Skip to main content
Urologie Operative Urologie

Operative Urologie

Nierenkarzinom CME-Artikel

CME: Therapie des lokalisierten Nierenzellkarzinoms

Im Übersichtsartikel wird die aktuelle Evidenzlage zu den verschiedenen therapeutischen Optionen bei lokalisierten Nierenzellkarzinomen dargestellt. Wann ist eine partielle, wann eine vollständige Tumornephrektomie indiziert? Wann genügt eine aktive Überwachung? Und wer profitiert von einer Ablation?

Das Peniskarzinom

Peniskarzinom CME-Artikel

Das Peniskarzinom ist eine sehr seltene bösartige Neoplasie und wird daher nur in wenigen Spezialzentren behandelt. Dieser Artikel bietet ein Update zur Epidemiologie und Ätiologie sowie zu den Techniken der Diagnose und den aktuellen …

CME: Die aktuelle Evidenz zur Prolaps-Chirurgie

In den Leitlinien zur Prolapschirurgie steht wenig zu Symptomen, wie Schmerzen oder über- bzw. unteraktiver Blase, obwohl die Ätiologie und Pathophysiologie hierfür mittlerweile erarbeitet wurden. Und neuere Studien zeigen, dass eine ligamentäre Prolapskorrektur Prolaps-bedingte Dysfunktionen in hohen Prozentsätzen langfristig heilen kann.

Update Prostatakarzinom

Prostatakarzinom CME-Artikel

Prostatakrebs ist die am häufigsten diagnostizierte Tumorerkrankung des Mannes. Er nimmt mit fortschreitendem Alter an Bedeutung zu. Angesichts der hohen Prävalenz und der Tatsache, dass viele Männer ihren Hausarzt als primären Ansprechpartner für …

CME: Therapie des lokalisierten Nierenzellkarzinoms

Nierenkarzinom CME-Artikel

Im Übersichtsartikel wird die aktuelle Evidenzlage zu den verschiedenen therapeutischen Optionen bei lokalisierten Nierenzellkarzinomen dargestellt. Wann ist eine partielle, wann eine vollständige Tumornephrektomie indiziert? Wann genügt eine aktive Überwachung? Und wer profitiert von einer Ablation?

CME: Harnröhrenstriktur – etablierte und neue Behandlungsmethoden im Vergleich

Verengungen der Harnröhre können bei Patientinnen und Patienten jeden Alters auftreten und haben große Auswirkungen auf die Lebensqualität. Insbesondere im Fall eines Rezidivs ist es wichtig, die weitere Behandlung umsichtig zu wählen, da viele Therapien hier kaum langfristigen Nutzen bringen. Neben den etablierten Methoden gibt es auch neue Ansätze – zum Teil mit vielversprechenden Studienergebnissen.

CME: Aktuelle Behandlungskonzepte bei der Induratio penis plastica

Eine multifaktorielle Ätiologie und verschiedene Risikofaktoren spielen bei der Induratio penis plastica eine Rolle. Die Erkrankung ist oft schambehaftet und Studien weisen auf eine hohe Dunkelziffer hin. Je nach Phase und Schweregrad der Erkrankung sowie individuellen Bedürfnissen stehen unterschiedliche Behandlungsoptionen zur Verfügung. Die Indikation zur Operation sollte kritisch geprüft werden. 

Weiterführende Themen

Mithilfe der PSMA-basierten PET-Bildgebung kann bei vielen Patienten mit einem PSA-Rezidiv ein bildmorphologisches Korrelat identifiziert werden. Die Salvage-Lymphadenektomie als Möglichkeit der metastasengerichteten Therapie wird mittlerweile häufig durchgeführt. Im Beitrag werden praxisrelevante Daten zu Outcome und Patientenselektion zusammengetragen und operative Techniken sowie mögliche Komplikationen besprochen.

weiterlesen

Lunge, Herz, Gefäßsystem, Transplantatniere – Kalk überall

Bei einem 54-jährigen Patienten mit zahlreichen Vorerkrankungen wird zum Staging seiner malignen Hauterkrankung eine CT des Thorax und Abdomens durchgeführt. Dabei fallen Verkalkungen in diversen Organen auf. Wie lautet Ihre Diagnose?

Kennen Sie die Besonderheiten des Ductus-Bellini-Karzinoms?

Weltweit sind nur wenige hundert Fälle eines Sammelrohrkarzinoms – auch Ductus-Bellini-Karzinom genannt – beschrieben. Klinisch oder bildgebend ist die Subgruppe nicht von anderen Nierenzellkarzinomen zu unterscheiden. Klarheit liefert die Nierenbiopsie. Das Fallbeispiel verdeutlicht den oft fatalen Verlauf und therapeutische Fallstricke bei dieser Seltenheit.

5 Jahre nach Nephrektomie: Was wächst in der Nierenloge?

Ein 49-jähriger Patient, der 2015 bei großem linksseitigen Angiomyolipom nephrektomiert wurde, stellt sich erneut 5 Jahre später bei linksseitigen thorakolumbalen Rückschmerzen vor. Bei fehlendem muskuloskelettalem Schmerzfokus wurde ein CT Abdomen durchgeführt.

Seltene Prostatakarzinom-Entitäten

Radikale Prostatektomie Übersichtsartikel

Die Prostatakarzinomtherapie beruht meist auf Ergebnissen von Studien zum azinären Adenokarzinom. Daten zu selteneren Histologien sind überwiegend retrospektiv. Ein aggressives Tumorwachstum und eine oft niedrige Sensitivität für …

Künstliche Intelligenz in der Nierentransplantationspathologie

Es gibt verschiedene Ansätze wie ML- und DL-basierte Systeme bereits zur automatischen Diagnoseunterstützung, zur Quantifizierung histologischer Veränderungen und zur Hilfe bei der Datenintegration in der Nierentransplantationspathologie verwendet …

Urogenitale Tumoren nach Nierentransplantation – monozentrische Aufarbeitung der Inzidenzen und Überblick urologischer Vorsorgemaßnahmen

Open Access Nierentransplantation Originalie

Tumoren nach Nierentransplantation (NTX) zählen zu den häufigsten Todesursachen betroffener Patienten. Dabei bilden urogenitale Tumoren die zweitgrößte Gruppe solider Malignome. Nach Hauttumoren als den geläufigsten Neoplasien gehören …

Outcome von ABO-inkompatiblen Lebendnierenspenden

Die Transplantation von Nieren lebender Spender ist weltweit etabliert, birgt aber Risiken für die Spender. Lange Wartezeiten auf Organe verstorbener Spender erhöhen den Druck auf alle Beteiligten, Nierentransplantationen nach Lebendnierenspende …

Metastasen-gerichtete Strahlentherapie bei PCa wird wichtiger

Metastasen Leitthema

Die Datenlage ist aktuell noch unzureichend, doch kleine prospektive Studien konnten bei einigen Subtypen des Prostatakarzinoms (PCa) Vorteile einer Metastasen-gerichtete Strahlentherapie zeigen. Besonders lohnenswert scheint dieser Ansatz bei metachronem oligometastasiertem hormonsensitivem PCa zu sein.

Optimierte Rundumversorgung bei Nierentransplantation

Ungefähr 10.000 Personen warten in Deutschland auf eine Nierentransplantation, währenddessen verschlechtert sich oft ihr Allgemeinzustand. Dem sollte sowohl vor als auch nach der Transplantation entgegengewirkt werden, um die Transplantabilität zu erhalten sowie Abstoßungen zu vermeiden. Ein Model-Projekt am Klinikum Erlangen erprobt, wie das gelingen kann.

Aktuelles zur robotischen Nierentransplantation – quo vadis?

Seit der ersten vollständig roboterassistierten Nierentransplantation (RAKT) im Jahr 2010 durch Giulianotti et al. [ 8 ] sind nunmehr 14 Jahre vergangen – ein Zeitraum, in dem sich diese Operationstechnik international weiter verbreitet hat und das …

Uroonkologische Eingriffe bei geriatrischen Patienten

Nierenkarzinom Übersichtsartikel

Die Entscheidung zwischen uroonkologischer Operation - mit entsprechenden Risiken - und Palliation ist bei geriatrischen Patienten oft schwierig. Umso wichtiger ist es, die Möglichkeiten und Grenzen der Tumorchirurgie im „old and frail“-Kollektiv …

Der "ideale Kandidat" für eine Salvage-Lymphadenektomie bei Prostatakarzinom

Mithilfe der PSMA-basierten PET-Bildgebung kann bei vielen Patienten mit einem PSA-Rezidiv ein bildmorphologisches Korrelat identifiziert werden. Die Salvage-Lymphadenektomie als Möglichkeit der metastasengerichteten Therapie wird mittlerweile häufig durchgeführt. Im Beitrag werden praxisrelevante Daten zu Outcome und Patientenselektion zusammengetragen und operative Techniken sowie mögliche Komplikationen besprochen.

Stellenwert der lokalen Therapien beim oligometastasierten, hormonsensitiven Prostatakarzinom

Wann bringt die Strahlentherapie der Prostata Vorteile für Patienten? Und wie steht es um den Nutzen der Chirurgie? Im Übersichtsbeitrag werden Studien aufgearbeitet, die relevante Entwicklungen und prinzipielle Konzepte von lokalen Therapien veranschaulichen.

Buchkapitel zum Thema

Nierentransplantation

Die erste erfolgreiche Nierentransplantation wurde in den 1950er-Jahren bei eineiigen Zwillingen in Boston (USA) durchgeführt. Heutzutage ist sie eine sichere Standardtherapie bei terminaler Niereninsuffizienz mit sehr gutem Erfolg. Im Jahr 2018 …

Biopsie und Targeting bei Verdacht auf Prostatakarzinom

Ultraschallgesteuerte Biopsie, MRT-Biopsie oder fusionierte Biopsie: Dieses Buchkapitel gibt einen Überblick über die möglichen Prostatabiopsie-Techniken. Wann kommt welche Methode zum Einsatz, wie funktionieren sie und wo liegen die jeweiligen Vor- und Nachteile?

Primärstaging des Prostatakarzinoms

Es werden die Prostatakarzinommanifestationen in den verschiedenen zonalen Drüsenanteilen sowie dessen Multifokalität, Differenzialdiagnosen, Pitfalls und morphologische Charakteristika dargestellt. Die Karzinomstadien werden anhand der …

Primärdiagnostik beim Prostatakarzinom

Zur Zeit gratis Prostatakarzinom

Die Magnetresonanztomografie ist bei der Beurteilung der Transitionalzone und der anterioren Anteile der Prostata dem Ultraschall überlegen. Alles zur Primärdiagnostik und dem diagnostischen Stellenwert der MRT zur Untersuchung der Prostata, lesen Sie in diesem Kapitel.

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Hypertherme Chemotherapie bietet Chance auf Blasenerhalt

07.05.2024 Harnblasenkarzinom Nachrichten

Eine hypertherme intravesikale Chemotherapie mit Mitomycin kann für Patienten mit hochriskantem nicht muskelinvasivem Blasenkrebs eine Alternative zur radikalen Zystektomie darstellen. Kölner Urologen berichten über ihre Erfahrungen.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Medizinstudium Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Männern mit Zystitis Schmalband-Antibiotika verordnen

03.05.2024 Zystitis Nachrichten

Die akute Zystitis von Männern und ihre Therapie sind wenig erforscht. Norwegische Forscher haben das nachgeholt. Ihr Rat: Erst einmal keine Breitbandantibiotika verordnen.

Bestrahlung nach Prostatektomie: mehr Schaden als Nutzen?

02.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Eine adjuvante Radiotherapie nach radikaler Prostata-Op. bringt den Betroffenen wahrscheinlich keinen Vorteil. Im Gegenteil: Durch die Bestrahlung steigt offenbar das Risiko für Harn- und Stuhlinkontinenz.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.