Skip to main content

Urologie

Aktuelle Übersichtsarbeiten

02.05.2024 | Testosteron | Evidenzbasierte Medizin

Testosteronersatztherapie bei Männern mit sexueller Dysfunktion

verfasst von:
PD Dr. med. Angelika Borkowetz

02.05.2024 | Botulinumtoxin | Leitthema

Botulinumtoxin bei Symptomen des unteren Harntraktes beim Mann („male LUTS“): Was darf man erwarten?

In den letzten zwei Dekaden hat Botulinumtoxin auch die Urologie erobert. Botulinumtoxin reduziert die Kontraktilität und Sensitivität des M. detrusor und lindert Schmerzzustände. Es ist daher ein vielversprechendes Medikament, dessen Einsatz auch …

verfasst von:
PD Dr. med. Sandra Schönburg, FEBU

02.05.2024 | Benigne Prostatahyperplasie | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Gutartige Prostatavergrößerung: Wann und wie operieren?

Herr S., 72 Jahre, stellt sich mit einer Überweisung von seinem Hausarzt beim niedergelassenen Urologen vor. Er gibt an, seit Jahren das Medikament Tamsulosin zu nehmen und damit bis vor ca. 2 Monaten sehr zufrieden gewesen zu sein. Seit einigen …

verfasst von:
Dr. med. Patrick Keller

02.05.2024 | Benigne Prostatahyperplasie | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Medikamentöse Therapie bei Symptomen des unteren Harntrakts

Lower urinary tract symptoms (LUTS) consist of voiding and storage symptoms. Voiding symptoms are commonly attributed to benign prostatic hyperplasia (BPH), where hyperplastic growth and increased smooth muscle tone in the hyperplastic prostate …

verfasst von:
PD Dr. med. Alexander Tamalunas, Dr. med. Patrick Keller, Dr. med. Melanie Götz, Dr. med. Michael Atzler, Dr. med. Marc Kidess, Leo Stadelmeier, Dr. med. Benedikt Ebner, Prof. Dr. rer. nat. Martin Hennenberg, Prof. Dr. med. Christian G. Stief, PD Dr. med. Philipp Weinhold
Ultraschall bei einem älteren Patienten

02.05.2024 | Urologische Erkrankungen in der Hausarztpraxis | FB_Schwerpunkt-Übersicht

In wenigen Schritten zur Diagnose "Benignes Prostatasyndrom"

Klagt ein Patient über abgeschwächten Harnstrahl mit Nachträufeln und über nächtlichen Harndrang, sollten Sie ein benignes Prostatasyndrom abklären. Diese Übersicht fasst das leitliniengerechte Vorgehen für Sie zusammen.

verfasst von:
Dr. med. Marc Kidess, Dr. med. Patrick Keller, PD Dr. med. Alexander Tamalunas, Darjusch Askari-Motlagh, Dr. med. Michael Atzler, Dr. med. Deniz Karatas, Leo Stadelmeier, Prof. Dr. med. Christian G. Stief, PD Dr. med. Philipp Weinhold

30.04.2024 | Hodentorsion | Leitthema

Akute Genitalerkrankungen

Akute Genitalerkrankungen können in jedem Lebensalter auftreten und sind durch Beschwerden unterschiedlicher Art des äußeren Genitales gekennzeichnet. Dabei stehen Schmerzen, Schwellung und Rötung des Skrotums, der angrenzenden Leistenregion und …

verfasst von:
PD Dr. med. habil. Petra Anheuser, MHBA, Joachim Steffens

25.04.2024 | Prostatakarzinom | Fokus

Perspektiven für die registerbasierte Krebsforschung in DKG-zertifizierten Zentren

Durch die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) zertifizierte Zentren behandeln Krebspatient*innen nach einheitlichen Vorgaben und registrieren Daten zu Tumorcharakteristik, Diagnostik, Therapie, Kennzahlen und Qualitätsindikatoren. Diese qualitativ …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Olaf Ortmann, S. Wesselmann, C. Kowalski

23.04.2024 | Priapismus | Leitthema

Priapismus

Der Priapismus ist definiert als eine penile Erektion über mehr als 4 h Dauer unabhängig von einer sexuellen Erregung. Hierbei erfolgt abhängig von der Oxygenierung des penilen Gewebes eine Klassifizierung in einen ischämischen und …

verfasst von:
Dr. med. Jens Rosellen, FEBU, FECSM, MHBA, Arne Hauptmann, Florian Wagenlehner, Thorsten Diemer

19.04.2024 | Makrohämaturie | Leitthema

Harnblasentamponade – ein urologischer Notfall

Bei der Harnblasentamponade (HT) handelt es sich um einen klassischen urologischen Notfall, welcher der umgehenden Vorstellung und Therapie bedarf. Im Rahmen einer ausgeprägten Makrohämaturie und Koagelbildung stellen sich Patient:innen mit …

verfasst von:
Dr. Felix Steffens, PD Dr. Britta Grüne, PD Dr. Marie-Claire Rassweiler-Seyfried

19.04.2024 | Urothelkarzinom | Schwerpunkt: Tumoren der Harnblase

Seltenere Tumoren und Tumortypen des ableitenden Harnsystems in der 5. Aufl. der WHO-Klassifikation 2022

Mit der 5. Aufl. der WHO-Klassifikation der Tumoren der Harnwege und des männlichen Genitals wurden einige allgemeine und auch speziellen Neuerungen in Struktur, Klassifikation und Nomenklatur eingeführt. Dieses betrifft auch die selteneren …

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. Henning Reis, Hikmat Al-Ahmadie, Tibor Szarvas, Viktor Grünwald, Jens Köllermann, Florestan Koll, Boris Hadaschik, Felix Chun, Peter J. Wild, Gladell P. Paner

18.04.2024 | Benigne Prostatahyperplasie | Leitthema

Harnverhalt und postrenales Nierenversagen

Bei Männern im Alter von 40 bis 83 Jahren liegt die Inzidenz des Harnverhaltes bei 4,5–6,8 Fällen pro 1000 Männer pro Jahr. Die Inzidenz steigt mit dem Alter deutlich an, sodass ein Mann in seinen 70ern eine 10 % und ein Mann in seinen 80ern eine …

verfasst von:
Radu Alexa, Jennifer Kranz, Matthias Saar, Georgios Gakis

12.04.2024 | Endometriose | Leitthema

Infertilität bei Endometriose und Adenomyose – welche Bedeutung hat die Implantation?

Endometriose ist eine der häufigsten gynäkologischen Erkrankungen. Sie ist per se mit dem Risiko der Subfertilität behaftet. Chronisch-entzündliche Reaktionen und ein verändertes peritoneales Milieu beeinträchtigen die Ovarien und die …

verfasst von:
Prof. Dr. Wolfgang Küpker, Jörn Bullerdiek, Ricardo E. Felberbaum
Patient erhält Infusion

10.04.2024 | Nierenkarzinom | Leitthema

S3-Leitlinie Nierenzellkarzinom: Neue Kapitel und Therapieoptionen

Mehrere Unterkapitel der Leitlinie zum Nierenzellkarzinom (NCC) wurden 2023 aktualisiert. Aufgenommen wurden Empfehlungen zur adjuvanten Therapie und zu neuen systemischen Kombinationen für die Erstlinie bei metastasiertem NCC. Komplett neu sind außerdem die Kapitel über nicht-klarzellige NCC und erbliche Nierentumoren.

verfasst von:
Prof. Dr. med. C. Doehn, L. Bergmann, J. Decker, T. Gauler, V. Grünwald, St. Weikert, S. Krege

10.04.2024 | Belastungsinkontinenz | Fortbildung

Belastungsinkontinenz: Bulking Agents in Zeiten des Mesh-Bans

Ist der Hype erzwungen oder berechtigt?

Artifizielles Netzmaterial, das bei Inkontinenz-Operationen zum Einsatz kommt, ist mittlerweile stark umstritten. Bieten Bulking Agents eine echte Alternative zur bislang gängigen suburethralen Schlinge?

verfasst von:
Dr. med. Sebastian Grundl, Prof. Dr. med. Matthias Saar, PD Dr. med. habil. Jennifer Kranz

10.04.2024 | Benigne Prostatahyperplasie | Leitthema

Fallbasierte Vorstellung der S2e-Leitlinie Diagnostik und Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Das benigne Prostatasyndrom (BPS) ist die häufigste Erkrankung des unteren Harntraktes beim Mann. Die Prävalenz steigt kontinuierlich mit zunehmendem Lebensalter an und ein chronisch progredienter Verlauf ist zu erwarten. Um die Morbidität …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dr. phil. Dr. h.c. Thomas Bschleipfer, F.E.B.U.

10.04.2024 | Künstliche Intelligenz | Schwerpunkt: Nierenpathologie

Künstliche Intelligenz in der Nierentransplantationspathologie

Es gibt verschiedene Ansätze wie ML- und DL-basierte Systeme bereits zur automatischen Diagnoseunterstützung, zur Quantifizierung histologischer Veränderungen und zur Hilfe bei der Datenintegration in der Nierentransplantationspathologie verwendet …

verfasst von:
Roman David Bülow, Yu-Chia Lan, Kerstin Amann, Univ.-Prof. Dr. Peter Boor, PhD

10.04.2024 | Glomerulonephritiden | Schwerpunkt: Nierenpathologie

Nephropathologie infektiöser Erkrankungen

Die Niere kann auf ganz verschiedenen Wegen bei Infekten geschädigt werden. Es kann zu einer direkten Infektion durch kanalikuläre Ausbreitung im Rahmen eines Harnwegsinfekts kommen. Ein solcher aszendierender Infekt kann hochakut mit aktiver …

verfasst von:
Prof. Dr. Maike Büttner-Herold, Kerstin Amann, Joachim Velden

10.04.2024 | Östrogene | Arzneimitteltherapie

Endokrine Therapie der vulvovaginalen Atrophie

Die vulvovaginale Atrophie (VVA) ist ein im klinischen Alltag häufig unterschätzter Aspekt der weiblichen Gesundheit. Zahlreiche Arbeiten haben sich in den letzten Jahren mit der Pathophysiologie der symptomatischen VAA bei peri- und …

verfasst von:
Lucia Bausewein, Prof. Dr. Susanne Schüler-Toprak, Prof. Dr. Olaf Ortmann

09.04.2024 | Belastungsinkontinenz | Fortbildung

Vaginale Lasertherapie bei weiblicher Belastungsinkontinenz

Wer sollte sie anbieten und für wen eignet sie sich?

In der Leitlinie "Harninkontinenz der Frau" gibt es eine Kann-Empfehlung zur vaginalen Lasertherapie. Im Beitrag wird ein Blick auf die Evidenzlage zu dieser umstrittenen Methode zur Behandlung der weiblichen Belastungsinkontinenz gegeben. Solange die Studienlage so dünn ist, gilt es, genau abzuwägen, welche Patientinnen wirklich profitieren.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Christian Hampel

09.04.2024 | Urothelkarzinom | Sonderbericht | Online-Artikel

Aktuelle Praxisdaten zur Avelumab-Erstlinien-Erhaltungstherapie eröffnen neue Perspektiven

Avelumab wird als Erstlinien-Erhaltungstherapie bei Erwachsenen mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Urothelkarzinom (la/mUC) angewendet, die nach einer Platin-basierten Chemotherapie progressionsfrei sind. Aktuelle Daten aus Real-World-Studien und Post-hoc-Analysen untermauern den Stellenwert der Therapiemodalität in dieser Indikation.

Merck Healthcare Germany GmbH

Hypertherme Chemotherapie bietet Chance auf Blasenerhalt

07.05.2024 Harnblasenkarzinom Nachrichten

Eine hypertherme intravesikale Chemotherapie mit Mitomycin kann für Patienten mit hochriskantem nicht muskelinvasivem Blasenkrebs eine Alternative zur radikalen Zystektomie darstellen. Kölner Urologen berichten über ihre Erfahrungen.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Medizinstudium Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Männern mit Zystitis Schmalband-Antibiotika verordnen

03.05.2024 Zystitis Nachrichten

Die akute Zystitis von Männern und ihre Therapie sind wenig erforscht. Norwegische Forscher haben das nachgeholt. Ihr Rat: Erst einmal keine Breitbandantibiotika verordnen.

Bestrahlung nach Prostatektomie: mehr Schaden als Nutzen?

02.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Eine adjuvante Radiotherapie nach radikaler Prostata-Op. bringt den Betroffenen wahrscheinlich keinen Vorteil. Im Gegenteil: Durch die Bestrahlung steigt offenbar das Risiko für Harn- und Stuhlinkontinenz.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.