Skip to main content

Tumorschmerz

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

02.05.2024 | Tumorschmerz | Leitthema

Schmerztherapie in der Urologie – Überblick zu aktuellen Empfehlungen der S3-Leitlinen

Der effiziente Umgang mit Patient:innen, die unter Schmerzen leiden, ist eine zentrale ärztliche Aufgabe. Der Schmerz als entwicklungsphysiologisch wichtige Funktion warnt vor der Schädigung des Körpers durch externe Noxen wie auch innere …

verfasst von:
Desiree Louise Dräger, Prof. Dr. med. Chris Protzel

10.04.2024 | Tumorschmerz | CME

Medikamentöse Schmerztherapie bei Patienten mit Tumorerkrankungen

Die medikamentöse Schmerztherapie bei Tumorerkrankungen basiert auf Leitlinienempfehlungen, die bei unterschiedlicher Gewichtung der Evidenz nicht in allen Punkten übereinstimmen. Der vorliegende Beitrag diskutiert aktuelle Fragen, unter anderem …

verfasst von:
Anke Mütherig, Dr. rer. medic. Gesine Scheffler, PD Dr. med. Ulrich S. Schuler

11.03.2024 | Nervendekompression | Leitthema

Interventionelle Radiologietechniken zur Symptomlinderung bei Schmerzen

Die interventionelle Onkologie stellt neben der medizinischen, chirurgischen und radioonkologischen Therapie eine der 4 Säulen in der Krebstherapie dar. In der Vergangenheit wurden interventionelle onkologische Prozeduren vorwiegend in der …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Christian O. Ritter

26.02.2024 | Schmerzmedizinische Pharmakotherapie | Fortbildung

Paracetamol: Moderner Klassiker mit Langzeitrisiken

Serie „Update Analgetika - neue pharmakologische Betrachtungen“ - Teil 1

Was gibt es Neues zum Klassiker Paracetamol? Aus heutiger Sicht bewertet kann das Standardmedikament bei leichten bis mittelschweren Kopfschmerzen und sogar akuten Migräneanfällen ein gutes Präparat sein. Bei entzündlichen Schmerzen jedoch ergibt sich ein anderes Bild.

verfasst von:
Christina Horlemann

11.01.2024 | Tumorschmerz | CME

Tumorassoziierter Schmerz

Tumorassoziierter Schmerz hat eine hohe Prävalenz und stellt weiterhin ein Problemfeld der Schmerzmedizin dar. Häufig liegen neben Schmerzen, die durch die Tumorerkrankung selbst verursacht werden, therapiebedingte Ätiologien vor. Auch bei …

verfasst von:
PD Dr. med. Stefan Wirz, PD Dr. med. Jens Keßler, Dr. med. Hannes Hofbauer, MBA
Arzt legt Patientin eine Schmerzpumpe an

05.07.2023 | Tumorschmerz | CME

CME: Medikamentöse Schmerztherapie bei Krebs

Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die empfohlenen Wirkstoffe und Verabreichungswege, die Schmerzen bei Krebs lindern können. Diskutiert werden Leitlinieninhalte und aktuelle Aspekte, wie die abnehmende Bedeutung des Stufenschemas der WHO oder die Risiken von Nichtopioidanalgetika insbesondere in älteren Populationen.

verfasst von:
Anke Mütherig, Dr. rer. medic. Gesine Scheffler, PD Dr. med. Ulrich S. Schuler

20.06.2023 | Opioide | Zertifizierte Fortbildung

Aktuelle Schmerztherapie bei Tumorpatienten*

Schmerz ist eines der führenden Symptome bei Krebspatienten. Zur Schmerztherapie ist eine ganzheitliche Strategie notwendig, die alle körperlichen, psychischen, sozialen und spirituellen Aspekte der multidimensionalen Schmerzerfahrung umfasst. Mit …

verfasst von:
Dr. med. Iris Appelmann, Univ.-Prof. Dr. med. Roman Rolke
Krankenschwester hält Hand einer Patientin

16.01.2023 | Opioide | Schwerpunkt: Supportive und komplementäre Therapien in der Onkologie

Update: Symptomlinderung bei fortgeschrittener Krebserkrankung

Linderung von Schmerzen, Übelkeit und Erbrechen im palliativen Kontext

Menschen mit inkurabler Tumorerkrankung können an einer Vielzahl von Symptomen leiden, die die Lebensqualität beeinträchtigen. Ziel des Beitrags ist die Darstellung der Komplexität dieser Symptome, ihrer Erfassung und der aktuellen Therapieleitlinien.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Friedemann Nauck, Gesine Benze
Alter Mann mit Händen vor dem Gesicht

27.06.2022 | Opioide | Palliativmedizin

Aktuelle Schmerztherapie bei Krebskranken

Schmerz ist eines der führenden Symptome in der Onkologie. Zur Schmerztherapie ist eine ganzheitliche Strategie notwendig, die alle körperlichen, psychischen, sozialen und spirituellen Aspekte der multidimensionalen Schmerzerfahrung umfasst. Ein Überblick und klinischer Leitfaden.

verfasst von:
Dr. med. Iris Appelmann, Univ.-Prof. Dr. med. Roman Rolke

01.03.2022 | Nervendekompression | DFP-Fortbildung

Invasive Schmerztherapie am Beispiel der Neurolyse des Plexus coeliacus

Der Plexus coeliacus ist einer der größten autonomen Plexus (Abb. 1 ). Aufgrund seiner strahligen Form wurde er auch als Plexus solaris bezeichnet. Der Plexus coeliacus befindet sich vor der Aorta im Ursprungsbereich des Truncus coeliacus und der …

verfasst von:
Dr. Stefan Neuwersch-Sommeregger, MSc, Dr. Markus Köstenberger, MBA, Prim. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc
Patientenkontrollierte Analgesie

25.01.2022 | Tumorschmerz | DGS

PCA-Pumpen: Empfehlungen für die ambulante Palliativmedizin

Die patientenkontrollierte Analgesie mithilfe von PCA-Pumpensystemen trägt mittlerweile auch in der ambulanten Palliativmedizin entscheidend zur Lebensqualität bei. Für die bedarfsgerechte und sichere Anwendung der Schmerzpumpen im häuslichen Umfeld braucht es – neben einem gut geschulten und trainierten Palliativteam – auf jeden Fall auch gut aufgeklärte Patientinnen und Patienten. 

verfasst von:
PD Dr. med. Eberhard A. Lux
Ärztin spricht mit geriatrischer Patientin im Rollstuhl

24.01.2022 | Tumorschmerz | Zertifizierte Fortbildung

CME: Leitfaden für die Tumorschmerztherapie im Alter

Die Mehrheit der Tumorerkrankten ist über 65 Jahre alt. Gleichzeitig verändern alterstypische Probleme wie Schwerhörigkeit oder Demenz die Schmerzerfassung. Für die Schmerztherapie bedeutet das eine besondere Herausforderung – auch bei Medikamentenauswahl und Dosierung. Worauf sollten Sie achten? Diese Fortbildung stellt eine praxisrelevante Orientierungshilfe dar.

verfasst von:
Dr. med. Christoph Gerhard

01.11.2021 | Trigeminusneuralgie | KONGRESSBERICHT | ÖSG 2021

Neuropathischer Tumorschmerz — erkennen und behandeln

In seinem Vortrag am 28. wissenschaftlichen Kongress der Österreichischen Schmerzgesellschaft (ÖSG) behandelte Prim. Dr. Mitrovic die Entstehung neuropathischer Tumorschmerzen und ging anhand beispielhafter Entitäten auf deren …

01.11.2021 | Opioide | FREIES THEMA

Opioidrotation in der Tumorschmerztherapie

Eine effektive Schmerztherapie am Lebensende wird von Patient*innen und deren Angehörigen hoch priorisiert. Angst vor unerträglichen Schmerzen ist eines der genannten Hauptmotive für einen assistierten Suizid. Sollte in der Schmerztherapie eine …

Open Access 27.10.2021 | Tumorschmerz | Originalien

Anwendbarkeit von QUIKS bei stationär konservativ behandelten Tumorpatienten

Eine effektive Schmerztherapie gehört zu den wesentlichen Qualitätsmerkmalen stationärer Krankenversorgung [ 1 , 2 ]. Dennoch zeigen sich immer wieder Versorgungsdefizite bzgl. der Schmerztherapie sowohl in operativen als auch nichtoperativen …

Open Access 01.10.2021 | Tumorschmerz | themenschwerpunkt

Opioidrotation bei „mixed pain“ in der Tumorschmerztherapie

Wie aus einer „chronischen Schmerzpatientin“ eine „Palliativpatientin“ wird – ein Fallbericht

Im vorliegenden Fallbericht wird die Situation einer 67-jährigen chronischen Schmerzpatientin geschildert, die aufgrund eines Zufallsbefundes mit der Diagnose eines metastasierten kleinzelligen Bronchialkarzinoms konfrontiert wird. Bisher hatte …

01.09.2021 | Opioide | BERICHT

Diskussion zur “Opioid-Krise“ in den USA

Aktuelle Berichte über Straf- und Vergleichszahlungen von Opioid-Herstellern im Zusammenhang mit der dramatischen Opioid-Krise in den USA haben auch die Diskussion wieder neu angefacht, was diese Entwicklungen für Europa bedeuten. Expert*innen …

Puzzle Schmerz

09.03.2021 | Tumorschmerz | DGS

Neuerungen in der revidierten DGS-Praxisleitlinie "Tumorschmerz"

Die Praxisleitlinie "Tumorschmerz" der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e. V. (DGS) ist revidiert worden. Sie hebt sich von anderen Leitlinien ab, indem sie das Prinzip der Patientenautonomie allen anderen Abwägungen in der Palliation voranstellt.

25.09.2020 | Opioide | Originalien

Nicht-indikationsgemäßer Einsatz schnell freisetzender Fentanylzubereitungen

Stichprobenartige Fragebogenerhebung bei Kongressteilnehmern und Schmerzmedizinern

Die Opioidunterversorgung von Patienten mit Tumorschmerzen wird neben administrativen, edukativen und haltungsassoziierten Faktoren [ 8 ] auf bestimmte Eigenschaften von Tumorschmerzen zurückgeführt, wie z. B. das Vorhandensein von …

Frau hält Kapseln in der Hand

03.06.2020 | Opioide | Fortbildung

Moderne Schmerztherapie in der Onkologie

Die Behandlung von Tumorschmerzen ist komplex und muss gerade bei benignen Erkrankungen und Langzeitüberlebenden wohlüberlegt angegangen werden. Neben der systemisch-medikamentösen Therapie sollte dabei auch an gezielte Infiltrationen, Radio-und Physiotherapie sowie psychologische Interventionen gedacht werden.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Wilhelm Ruppen, Dr. med. Tobias Schneider

27.05.2020 | Tumorschmerz | DGS

Tumorschmerzen: Einsatz von Cannabinoiden in der Sterbephase

Kann die Lebensqualität von Schmerzpatienten, die unter Übelkeit und Appetitlosigkeit leiden, mit Cannabinoiden verbessert werden? Sechs Fragen an Palliativmediziner Norbert Schürmann.

Opioide bei chronischen Schmerzen

23.04.2020 | Opioide | Leitthema

Die richtige Schmerztherapie bei HNO-Palliativpatienten

Eine ausführliche Schmerzanamnese ermöglicht es Ihnen, die Schmerzarten zu erkennen und eine entsprechend wirksame Schmerztherapie zu starten. Im folgenden Beitrag wird ein Überblick über die Möglichkeiten der medikamentösen Tumorschmerztherapie bei palliativen HNO-Patienten gegeben.

verfasst von:
Dr. L. Flöther

22.04.2020 | Opioide | Schmerzmedizin

Moderne Schmerztherapie in der Onkologie

Bis vor wenigen Jahren galt die Anwendung des bereits 1986 eingeführten WHO(World Health Organization)-Stufenschemas als Goldstandard. Bereits nach 6 Tagen korrekter Anwendung des WHO-Stufenschemas berichten etwa 90 % der Patienten, nur noch an …

16.03.2020 | Opioide | Medizin aktuell

Kein Allheilmittel, aber ein Baustein in der multimodalen Therapie

Mit der Aussicht auf einen schnellen und scheinbar gefahrlosen Eingriff, der Schmerzen wie von alleine verschwinden lässt, reizen minimalinvasive Verfahren viele Patienten und Ärzte - die Risiken werden oft unterschätzt. Zwar haben diese Eingriffe …

Krankenpflegerin reicht Patient Tabletten

06.02.2020 | Opioide | Palliativmedizin

Opioidrotation bei Tumorschmerzen

Bei der Behandlung von Tumorschmerzen sind Opioide oft unverzichtbar. Was aber ist zu tun, wenn diese Substanzen nicht mehr ausreichend wirken oder zu unerträglichen Nebenwirkungen führen?

26.11.2019 | Opioide | FORTBILDUNG . SEMINAR

Opioidrotation bei Tumorschmerzen

Bei der Behandlung von Tumorschmerzen sind Opioide oft unverzichtbar. Was aber ist zu tun, wenn diese Substanzen nicht mehr ausreichend wirken oder zu unerträglichen Nebenwirkungen führen?

Senior nimmt Medikament an

19.11.2019 | Opioide | Leitthema

Akut oder chronisch? Tumorschmerzen differenziert behandeln

Die Schmerztherapie bei Tumorpatienten ist in den letzten Jahren zunehmend komplexer geworden, so auch das WHO-Stufenschema. Im Beitrag werden moderne schmerztherapeutische Maßnahmen, wie beispielsweise der Einsatz von Opioiden, kontrovers diskutiert.

03.05.2019 | Tumorschmerz | Pain Clinical Updates

Interventionen zur Förderung des Selbstmanagements bei Tumorschmerz

19.03.2019 | Opioide | Pain Clinical Updates

Ketamin in der Schmerztherapie

Tabletten in einem Glasbehälter

29.01.2019 | Opioide | Zertifizierte Fortbildung

CME: Probleme der Opioidanalgetika-Therapie aus psychiatrischer Sicht

Opioidanalgetika werden nicht nur zur Behandlung von Tumorschmerzen, sondern zunehmend auch bei nicht tumorbedingten Schmerzen eingesetzt. Da die Erfahrungen aus der Tumorschmerztherapie nicht 1 : 1 übertragbar sind, ergeben sich bisher nicht berücksichtigte Probleme, insbesondere ein bislang unterschätztes Abhängigkeits- und Missbrauchsrisiko.

Frau mit Schmerzen

16.12.2018 | Opioide | Palliativmedizin und Supportivtherapie

Algorithmus Tumorschmerztherapie

In der Tumorschmerztherapie gibt es viele patienten- wie auch arztseitige Hindernisse zu überwinden. Eine Handlungsanweisung soll bei der zeitnahen Schmerzbehandlung unterstützen.

02.08.2018 | Opioide | Leitthema

Therapie bei Tumorschmerz: Vergleich der S3-Leitlinie der AWMF zur Palliativmedizin und der WHO-Leitlinie

In der vorliegenden Arbeit werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Kapitel „Tumorschmerz“ der Leitlinie „Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung“ (P-LL) und den „WHO-Empfehlungen zur …

Krebspatientin bekommt Tabletten

29.06.2018 | Opioide | CME

CME: Palliativmedizinische Maßnahmen bei gynäkologischen Malignomen und Mammakarzinomen gemäß S3-Leitlinie

Palliativmedizin kann bei Patientinnen mit fortgeschrittenen gynäkologischen Tumorerkrankungen und Mammakarzinom die Lebensqualität verbessern. Dieser Beitrag gibt einen Überblick zur Schmerz- und Symptomkontrolle und zur empathischen Kommunikation mit der Patientin und den Angehörigen.

Junge Ärztin untersucht Patientin

02.05.2018 | Opioide | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT

Rasche Schmerzfreiheit ist eine gefährliche Utopie

Eine 47-jährige Frau stellt sich mit chronischen Rückenschmerzen vor. Sie habe „alle Pillen durch“, Hausärzte, Schmerzspezialisten und Orthopäden hätten sie aufgegeben. Bei der Akupunktursitzung sei sie kollabiert, und die Narbe nach der Wirbelsäulen-Op. vor fünf Jahren spüre sie immer noch.

verfasst von:
Dr. med. Johannes Just, Prof. Dr. med. Klaus Weckbecker

Open Access 21.03.2018 | Schmerzmedizinische Pharmakotherapie | Schwerpunkt

Herausforderungen ambulanter Pflegedienste im Schmerzmanagement von Tumorpatienten

Eine qualitative Untersuchung

Schmerz ist ein häufig auftretendes Symptom bei Tumorpatienten [

5

]. Obwohl bei 90 % der Tumorpatienten eine zufriedenstellende Schmerztherapie möglich wäre [

17

], berichten 50,7 % unabhängig vom Krankheitsstadium und 66,4 % in einem …

niedergeschlagene Frau

23.10.2017 | Opioide | Leitthema

Aktuelle Schmerztherapie bei Patientinnen mit fortgeschrittener Tumorerkrankung

Tumorschmerz ist ein häufiges Symptom; im fortgeschrittenen Tumorstadium ist nahezu jede Patientin betroffen. Die Zunahme von Tumorschmerzen signalisiert den Betroffenen ein Voranschreiten der Erkrankung. Diese müssen schnell und effizient behandelt werden. Wirksame Therapien stehen zur Verfügung.

Krebspatientin am Fenster

19.05.2017 | Opioide | Zertifizierte Fortbildung

CME: Behandlung des Tumordurchbruchschmerzes

Ein Großteil der Tumorpatienten leidet im Laufe der Erkrankung unter akut auftretenden heftigen Tumordurchbruchschmerzen. Diese sollten frühzeitig erkannt und gezielt behandelt werden, vor allem im Hinblick auf die bestmögliche Erhaltung der Lebensqualität des Patienten.

29.03.2017 | Neuropathischer Schmerz | FORTBILDUNG . SEMINAR

Wenn Tumorschmerzen chronisch werden

Immer mehr Tumorpatienten leiden an chronischen Schmerzen. Ärzte sollten deshalb nach Risikofaktoren einer Chronifizierung bei onkologischen Patienten fahnden und entsprechend frühzeitig darauf reagieren.

07.03.2017 | Opioide | CME Fortbildung

Strategien gegen den Schmerz

Analgesie beim Tumorpatienten im Pflegeheim

Tumorschmerz bei Pflegeheimbewohnern ist ein häufiges und bei steigender Lebenserwartung wachsendes Problem. Viele Besonderheiten sind zu beachten, allen voran die häufige Kombination demenzieller Entwicklungen, unzureichender …

30.01.2017 | Opioide | Zertifizierte Fortbildung

Behandlung des Tumordurchbruchschmerzes

Ein Großteil der Tumorpatienten leidet im Laufe der Erkrankung unter akut auftretenden heftigen Tumordurchbruchschmerzen. Diese sollten frühzeitig erkannt und gezielt behandelt werden, vor allem im Hinblick auf die bestmögliche Erhaltung der …

10.01.2017 | Opioide | Palliativmedizin

Update palliative Schmerztherapie

Tumorschmerzen und Schmerzen bei Nichttumorerkrankungen können mit Schmerzmechanismen wie einer peripheren bzw. zentralen Sensibilisierung oder Deafferenzierung einhergehen. Die Abklärung erlaubt über klinische Zeichen wie eine Allodynie oder …

10.11.2016 | Tumorschmerz | Übersichten

Chronifizierungsmechanismen und Abhängigkeitspotenziale bei Tumorschmerz

Vergleich mit Nichttumorschmerz – eine Literaturübersicht

Sind anhand der Literatur Chronifizierungsmechanismen und Abhängigkeitssyndrome auch bei Tumorschmerzen belegbar?

13.10.2016 | Tumorschmerz | Fortbildung

Beratung hilft Krebspatienten, besser mit ihren Schmerzen umzugehen

Patienten mit Tumorerkrankungen leiden besonders in fortgeschrittenen Krankheitsstadien häufig unter Schmerzen. In vielen Fällen können Medikamente die Schmerzen effektiv lindern. Doch nicht selten lehnen die Betroffenen es ab, Analgetika …

08.09.2016 | Opioide | Schwerpunkt: Palliativmedizin

Update palliative Schmerztherapie

Tumorschmerzen und Schmerzen bei Nichttumorerkrankungen können mit Schmerzmechanismen wie einer peripheren bzw. zentralen Sensibilisierung oder Deafferenzierung einhergehen. Die Abklärung erlaubt über klinische Zeichen wie eine Allodynie oder …

05.09.2016 | Opioide | Literatur kompakt

Lang wirksame Opioide bei Nicht-Tumorschmerz nicht unproblematisch

Bei chronischen Schmerzen, die nicht durch Krebs ausgelöst sind, werden in zunehmendem Maße lang wirksame Opioide verschrieben. Dies birgt jedoch auch Risiken, wie sich in einer aktuellen Studie bestätigt hat.

05.09.2016 | Neuropathischer Schmerz | Fortbildung

Behandlung neuropathischer Schmerzen bei Tumorpatienten

Viele Krebspatienten leiden im Rahmen der Tumorschmerzen auch unter einer neuropathischen Schmerzkomponente. Diese Komponente sollte gezielt diagnostiziert und therapiert werden, um die Lebensqualität der Patienten zu verbessern.

11.07.2016 | Opioide | Originalien

Hochintensiver fokussierter Ultraschall (HIFU) zur Linderung tumorbedingter Schmerzen bei inoperablem Pankreaskarzinom

Evaluation anhand der Schmerzempfindungsskala (SES)

Das Adenokarzinom des Pankreas stellt unter den Tumorerkrankungen die fünfthäufigste Todesursache in der westlichen Welt dar. Die Operation ist derzeit die einzige kurative Behandlungsform. Allerdings sind mehr als 80 % der Patienten bei …

29.06.2016 | Opioide | Fortbildung

Parenterale Schmerztherapie zuhause

Viele Tumorpatienten sind zur Linderung ihrer Schmerzen auf Opioide angewiesen. Wenn orale oder transkutane Behandlungen nicht mehr praktikabel sind, hilft meist eine parenterale Opioidanwendung. Mit portablen PCA-Pumpensystemen kann eine …

25.05.2016 | Opioide | journal club

Morphin statt schwache Opioide bei moderaten Krebsschmerzen?

Die WHO-Leitlinien für die Behandlung von Krebsschmerzen empfehlen drei sequenzielle Stufen einer analgetischen Treppe. Es gibt jedoch keine ausreichenden Daten, ob moderater Schmerz mit schwachen Opioiden der Stufe II oder niedrig dosierten starken Opioiden der Stufe III behandelt werden sollte.

13.05.2016 | Tumorschmerz | Industrieforum

Hydromorphon — das Standardopioid bei Tumorschmerz

06.05.2016 | Opioide | Zertifizierte Fortbildung

CME: Am Lebensende besonders wichtig – die Analgesie

Patienten mit unkomplizierten Tumorschmerzen können in der Regel gut eingestellt werden. Aber 10–20 % von ihnen stellen ihre behandelnden Ärzte vor größere Herausforderungen. Dies gilt vor allem in der fortgeschrittenen Palliativsituation und am Lebensende.

08.04.2016 | Opioide | Originalien

Versorgung von Patienten mit Tumorschmerzen in hausärztlichen Praxen in Deutschland

Mit der ansteigenden Lebenserwartung in Deutschland nimmt die Anzahl der Menschen, die an einem bösartigen Tumorleiden erkranken und daran versterben ständig zu. Konkret hat die Zahl der jährlich an Krebs verstorbenen Einwohner im Zeitraum von …

01.04.2016 | Spezielle Schmerztherapie | Fortbildung

8-918 Multimodale Schmerztherapie

15.02.2016 | Tumorschmerz | Panorama

Spur führt zu altbekanntem Rezeptor

15.02.2016 | Opioide | Medizin aktuell

Erste S3-Leitlinie zur Palliativmedizin

Zur palliativen Therapie bei Atemnot, Tumorschmerzen, Obstipation und Depression können sich deutsche Ärzte nun erstmalig an einer S3-Leitlinie orientieren. Sie enthält auch Empfehlungen zu Kommunikation, Sterbebegleitung und …

14.01.2016 | Opioide | FORTBILDUNG_SCHWERPUNKT

Wie helfen bei Atemnot, Tumorschmerz, Obstipation und Depression?

Die aktuelle S3-Leitlinie Palliativmedizin widmet sich vier Symptomen, die unheilbar kranke Krebspatienten besonders häufig beeinträchtigen: Atemnot, Tumorschmerz, Obstipation und Depression. Wie können Sie diese Symptome erfassen und behandeln?

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Eingreifen von Umstehenden rettet vor Erstickungstod

15.05.2024 Fremdkörperaspiration Nachrichten

Wer sich an einem Essensrest verschluckt und um Luft ringt, benötigt vor allem rasche Hilfe. Dass Umstehende nur in jedem zweiten Erstickungsnotfall bereit waren, diese zu leisten, ist das ernüchternde Ergebnis einer Beobachtungsstudie aus Japan. Doch es gibt auch eine gute Nachricht.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.