Skip to main content
Erschienen in: Im Fokus Onkologie 5/2016

06.05.2016 | Opioide | Zertifizierte Fortbildung

Tumorschmerztherapie in der palliativen Situation

Am Lebensende besonders wichtig — die Analgesie

verfasst von: Prof. Dr. med. Birgitt van Oorschot, Dr. med. Ricardo Mauser, PD Dr. med. Elmar-Marc Brede

Erschienen in: Im Fokus Onkologie | Ausgabe 5/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Patienten mit unkomplizierten Tumorschmerzen können in der Regel gut eingestellt werden. Aber 10–20 % von ihnen stellen ihre behandelnden Ärzte vor größere Herausforderungen. Dies gilt vor allem in der fortgeschrittenen Palliativsituation und am Lebensende.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Pflughaupt M et al. [Physicians’ knowledge and attitudes concerning the use of opioids in the treatment of chronic cancer and non-cancer pain]. Schmerz. 2010;24(3):267–75.CrossRefPubMed Pflughaupt M et al. [Physicians’ knowledge and attitudes concerning the use of opioids in the treatment of chronic cancer and non-cancer pain]. Schmerz. 2010;24(3):267–75.CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Bruera E et al. The Edmonton Symptom Assessment System (ESAS): a simple method for the assessment of palliative care patients. J Palliat Care. 1991;7(2):6-9. Bruera E et al. The Edmonton Symptom Assessment System (ESAS): a simple method for the assessment of palliative care patients. J Palliat Care. 1991;7(2):6-9.
5.
Zurück zum Zitat Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft. Agranulozytose nach Metamizol — sehr selten, aber häufiger als gedacht. Dtsch Ärztebl. 2011;108(33):1758-59. Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft. Agranulozytose nach Metamizol — sehr selten, aber häufiger als gedacht. Dtsch Ärztebl. 2011;108(33):1758-59.
6.
Zurück zum Zitat Wirz S et al. [Rapid release fentanyl administration forms. Comments of the Working Group on Tumor Pain of the German Pain Society]. Schmerz. 2013;27(1):76–80.CrossRefPubMed Wirz S et al. [Rapid release fentanyl administration forms. Comments of the Working Group on Tumor Pain of the German Pain Society]. Schmerz. 2013;27(1):76–80.CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Tafelski S et al. [Incidence of constipation in patients with outpatient opioid therapy]. Schmerz. 2016;30(2):158–65.CrossRefPubMed Tafelski S et al. [Incidence of constipation in patients with outpatient opioid therapy]. Schmerz. 2016;30(2):158–65.CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Der Arzneimittelbrief, Opioid-Antagonisten zur Therapie der Opioidinduzierten Obstipation? Der Arzneimittelbrief. 2009;43:65–7. Der Arzneimittelbrief, Opioid-Antagonisten zur Therapie der Opioidinduzierten Obstipation? Der Arzneimittelbrief. 2009;43:65–7.
9.
Zurück zum Zitat Lux EA, Heine J. Home care treatment of cancer pain patients with patient-controlled analgesia (PCA). Schmerz. 2011;25(6):663–7.CrossRefPubMed Lux EA, Heine J. Home care treatment of cancer pain patients with patient-controlled analgesia (PCA). Schmerz. 2011;25(6):663–7.CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Wiese CH et al. [Palliative care and end-of-life patients in emergency situations. Recommendations on optimization of out-patient care]. Anaesthesist. 2011;60(2):161–71.CrossRefPubMed Wiese CH et al. [Palliative care and end-of-life patients in emergency situations. Recommendations on optimization of out-patient care]. Anaesthesist. 2011;60(2):161–71.CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Brede EM. [Breakthrough pain in cancer patients]. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 2011;46(2):104–10.CrossRefPubMed Brede EM. [Breakthrough pain in cancer patients]. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 2011;46(2):104–10.CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Zeppetella G. Opioids for cancer breakthrough pain: a pilot study reporting patient assessment of time to meaningful pain relief. J Pain Symptom Manage. 2008;35(5):563–7.CrossRefPubMed Zeppetella G. Opioids for cancer breakthrough pain: a pilot study reporting patient assessment of time to meaningful pain relief. J Pain Symptom Manage. 2008;35(5):563–7.CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Boland EG et al. Classification of neuropathic pain in cancer patients. Curr Opin Support Palliat Care. 2015;9(2):112–5.CrossRefPubMed Boland EG et al. Classification of neuropathic pain in cancer patients. Curr Opin Support Palliat Care. 2015;9(2):112–5.CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Mishra S et al. A comparative efficacy of amitriptyline, gabapentin, and pregabalin in neuropathic cancer pain: a prospective randomized double-blind placebo-controlled study. Am J Hosp Palliat Care. 2012;29(3):177–82.CrossRefPubMed Mishra S et al. A comparative efficacy of amitriptyline, gabapentin, and pregabalin in neuropathic cancer pain: a prospective randomized double-blind placebo-controlled study. Am J Hosp Palliat Care. 2012;29(3):177–82.CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Baron R. Pharmakologisch nicht interventionelle Therapie chronisch neuropathischer Schmerzen, S1-Leitlinie der DGN, http://www.dgn.org/leitlinien-online-2012/inhalte-nach-kapitel/2373-ll62-2012-pharmakologisch-nicht-interventionelle-therapie-chronisch-neuropathischer-schmerzen.html. Zugriff am 22.7.2015. Baron R. Pharmakologisch nicht interventionelle Therapie chronisch neuropathischer Schmerzen, S1-Leitlinie der DGN, http://​www.​dgn.​org/leitlinien-online-2012/inhalte-nach-kapitel/2373-ll62-2012-pharmakologisch-nicht-interventionelle-therapie-chronisch-neuropathischer-schmerzen.html. Zugriff am 22.7.2015.
Metadaten
Titel
Tumorschmerztherapie in der palliativen Situation
Am Lebensende besonders wichtig — die Analgesie
verfasst von
Prof. Dr. med. Birgitt van Oorschot
Dr. med. Ricardo Mauser
PD Dr. med. Elmar-Marc Brede
Publikationsdatum
06.05.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Im Fokus Onkologie / Ausgabe 5/2016
Print ISSN: 1435-7402
Elektronische ISSN: 2192-5674
DOI
https://doi.org/10.1007/s15015-016-2281-z

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2016

Im Fokus Onkologie 5/2016 Zur Ausgabe

Literatur kompakt_Mammakarzinom und gynäkologische Tumoren

Beginn der Chemotherapie nicht zu lange hinauszögern bei Ovarialkarzinomen

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.