Skip to main content
187 Suchergebnisse für:

Zahnmedizinische Retention 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Probetragen von festsitzendem Zahnersatz

    Gerade bei umfangreichen Restaurationen äußern Patienten immer wieder den Wunsch, Zahnersatz zunächst zur Probe zu tragen, um später eventuelle Korrekturen in funktioneller und ästhetischer Hinsicht vornehmen zu können. Generell sind in der Literatur nur wenige Vorgaben für das Probetragen von Zahnersatz beschrieben, weshalb jede Situation vom Zahnarzt im Sinne einer Einzelfallentscheidung bewertet werden muss. Wir zeigen, was es zu berücksichtigen gilt.

  2. 05.03.2024 | Odontom | BriefCommunication

    Schmerzloser Tumor im Unterkiefer

    Ein subjektiv beschwerdefreies 8‑jähriges Mädchen stellte sich auf Überweisung durch den ambulanten Zahnarzt aufgrund eines verzögerten Zahndurchbruchs im Unterkieferseitenzahnbereich rechts in der Poliklinik für Kieferorthopädie unseres Zentrums …

  3. 05.01.2024 | Laser in der Zahnmedizin | ReviewPaper

    Laserunterstützte Diagnostik und Therapie der Zahnhartsubstanz

    Seit Etablierung der Kariesprävention mit Individualprophylaxeprogrammen (vom Mundhygienestatus bis hin zu Fissurenversiegelungen) verringerte sich

  4. 01.11.2023 | Restauration im Milchgebiss | ReviewPaper

    Pulpotomierte Milchmolaren: Ist eine Zirkonoxidkrone eine gleichwertige Alternative zur Versorgung mit einer Edelstahlkrone?

    Eine retrospektive Analyse aus der niedergelassenen Praxis

    Bei großflächiger, kariöser Zerstörung oder bei ausgeprägten Schmelzbildungsstörungen eines Milchzahnes kann eine Pulpotomie des betroffenen Zahnes mit anschließender Versorgung mit einer pädiatrischen Krone indiziert sein. Das Ziel dieser Studie bestand darin, die Erfolgsraten von Pulpotomien an Milchmolaren mit 15,5 %iger Eisensulfatlösung zur Blutstillung und Zinkoxid-Eugenolzement als Wundverband und anschließende Versorgung mit einer pädiatrischen Krone (Edelstahlkrone oder Zirkonoxidkrone) zu bestimmen. Ist eine Zirkonoxidkrone eine gleichwertige Alternative zur Versorgung mit einer Edelstahlkrone?

  5. 01.11.2023 | Prophylaxe in der Zahnmedizin | ContinuingEducation

    Zahnpflegemaßnahmen während kieferorthopädischer Behandlung bei Kindern und Jugendlichen

    Die präventive Zahnheilkunde ist ein bedeutsames Gebiet in der Zahnmedizin, das dazu dient, möglichst frühzeitig der Entstehung vieler Erkrankungen der Zahnhartsubstanz, des Endodonts sowie des Parodonts vorzubeugen. Die Gefahr für Erkrankungen der Zahnhartsubstanz, des Endodonts sowie des Parodonts steigen während einer kieferorthopädischen Behandlung aus diversen Gründen häufig. In diesem Fortbildungsbeitrag stellen wir Ihnen eine mögliche Prophylaxeintervention vor, die u.a. eine Risikoanalyse, die ausgiebige Befundbetrachtung, eine Instruktion und Übung von häuslicher Mundhygiene, eine professionelle Zahnreinigung, weiterführende prophylaktischen Maßnahmen, einen Motivationsappell sowie einen regelmäßigen Recall enthalten sollte.

  6. 03.11.2023 | Werkstoffe in der zahnmedizinischen Prothetik | ContinuingEducation

    Adhäsive Befestigung indirekter Chairside-Restaurationen

    Chairside-CAD/CAM-Systeme ermöglichen die schnelle Herstellung von indirekten Restaurationen wie Inlays, Teilkronen und Kronen. Hierfür steht eine Vielzahl unterschiedlicher Restaurationsmaterialien und Befestigungskomposite zur Verfügung. Dieser Fortbildungsartikel zeigt, warum einige dieser Materialien adhäsiv am Zahn befestigt werden müssen, wie die korrekte Präparation von Zahn und Restaurationsmaterial aussieht, und welche Befestigungskomposite verwendet werden können.

  7. Zur Zeit gratis 01.11.2023 | Restauration im Milchgebiss | ReviewPaper

    Nickel in der Kinderzahnmedizin

    Nickel ist Bestandteil vieler Dentallegierungen und findet sich in Kronen, Brücken, Teilprothesen, Metallbrackets, Drähten, Federn und endodontischen Instrumenten. Das Schwermetall spielt auch in der Kinderzahnmedizin eine große Rolle und findet sich beispielsweise in den vollkonfektionierten Stahlkronen. Vor diesem Hintergrund soll die vorliegende Literaturübersicht beleuchten, inwieweit Nebenwirkungen durch die Anwendung nickelhaltiger Legierungen in der Zahnmedizin bekannt sind.

  8. 01.11.2023 | Zahnsanierung | ReviewPaper

    Bioaktive Restaurationsmaterialien

    Mehr als nur Füllungsmaterial

    Dieser Beitrag bietet einen Überblick über bioaktive Restaurationsmaterialien und beleuchtet ihre Vorteile und Grenzen. Bioaktive Restaurationsmaterialien besitzen das Potenzial, zur Reduktion von Sekundärkaries beizutragen. Die bioaktiven …

  9. 13.10.2023 | Zahnmedizinische implantologische Planung | ContinuingEducation

    Implantate beim älteren Patienten

    Ältere Patientengruppen unterscheiden sich fundamental voneinander und stellen die am schnellsten wachsenden Patientengruppen dar. Mit diesem Fortbildungsbeitrag geben wir Ihnen einen Einblick in Konzepte für die implantatprothetische Versorgung von Menschen im dritten und vierten Lebensalter. Wir nennen Konzepte der Belastungs- und Morbiditätsreduktion und geben Hinweise zur fortlaufenden Hygienefähigkeit Ihrer Patienten und die bedarfsweise anzupassende prothetische Versorgung.

  10. 22.09.2023 | Parodontitis | ReviewPaper

    Ansatzpunkte der Parodontitis-Prävention

    Zur Prävention der entzündlichen Parodontalerkrankungen existieren unterschiedliche Ansätze. Neben der "klassischen" Biofilmkontrolle im häuslichen Bereich und in der Zahnarztpraxis sind auch Möglichkeiten zur Modulation der Wirtsantwort …

  11. 04.09.2023 | Parodontale Erhaltungstherapie | ContinuingEducation

    Minimalinvasivität

    Jetzt auch in der nichtchirurgischen Parodontaltherapie?

    Das Konzept der invasiven nichtchirurgischen Parodontaltherapie gemäß Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses erfasst die Effekte gingivaler Heilung nicht und schätzt das Ausmaß der Parodontalerkrankung und den Therapiebedarf systematisch eher zu hoch ein. Die konsekutive Überversorgung geht mit dem Verlust an klinischem Attachment einher. Daher ist es an der Zeit, auch bei nichtchirurgischem Vorgehen Minimalinvasivität zu realisieren.

  12. Zur Zeit gratis 22.09.2023 | Prophylaxe in der Zahnmedizin | ReviewPaper

    Mal rein prophylaktisch gesehen ...

    Hat beides zehn Buchstaben, beginnt beides mit P und meint auch das Gleiche: Ob man nun von Prävention im allgemeinen oder Prophylaxe speziell im medizinischen Bereich spricht, ist letztlich einerlei - gemeint ist immer ein und dasselbe, nämlich durch frühzeitiges und vorsorgliches Handeln Schlimmeres zu verhindern. Was das konkret für die Gesundheit von Zahnfleisch und Zähnen bedeutet, lesen Sie in diesem Schwerpunkt.

  13. 06.02.2023 | Kompositrestauration | ContinuingEducation

    Erweiterte Indikationsgebiete für Kompositrestaurationen

    Traditionelles Einsatzgebiet der Komposite ist die Versorgung von Kavitäten der Klassen I bis V. Kompositrestaurationen können aber auch in weiteren Gebieten des restaurativen Therapiespektrums dazu beitragen, invasive und aufwendige Eingriffe im Sinne einer „frugalen Zahnmedizin“ zu vermeiden. Anhand von Fallbeispielen verdeutlicht dieser Fortbildungsbeitrag erweiterte Indikationen wie Reparaturrestaurationen, Farb- und Formkorrekturen, den Lückenschluss im Front- und im Seitenzahnbereich sowie die Therapie komplexer Strukturanomalien.

  14. 25.10.2022 | Zahnmedizinische Implantatprothetik | ReviewPaper

    Locatoren in der Implantatprothetik

    Für die Verbindung von Prothese und Implantat gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine Option ist die Verwendung von Locatoren, die dank ihrer Kunststoffanteile mehr Flexibilität bei Achsendivergenz ermöglichen als herkömmliche Kugelköpfe: Zwei kurze, aktuelle Fallberichte zum Einsatz im zahnlosen Kiefer und im restbezahnten Unterkiefer.

  15. 26.10.2022 | Zahnmedizinische Implantatprothetik | ContinuingEducation

    Synoptische Behandlung trifft Ethik

    Patientenorientierte Planung und Durchführung implantatgestützter Prothetik

    Die individuell bestmögliche, präventiv ausgerichtete und nachhaltige implantatprothetische Rehabilitation bedarf der konsequenten Umsetzung einer strukturierten Prozesskette innerhalb eines synoptischen Behandlungskonzepts. Wie wir anhand einer Kasuistik in diesem CME-Fortbildungsbeitrag zeigen, sollte dieses auf wissenschaftlicher Evidenz basieren und sich am zahnärztlich-ethischen Wertekompass ausrichten.

  16. 01.09.2023 | ReviewPaper

    Pflichttermin Zahnarztbesuch

    Mundgesundheit in der Pflege Immer mehr betagte Menschen benötigen Hilfe bei der täglichen Mundhygiene. Mit zunehmendem Pflegegrad steigt der Unterstützungsbedarf. Worauf müssen Pflegende dabei achten?

  17. Open Access 01.11.2022 | Plaqueindizes | OriginalPaper

    Einfluss häuslichen, differenziellen Lernens auf die Mundhygiene bei Kindern

    Eine verblindete, randomisierte, kontrollierte, klinische Studie

    Klinische Studie: Das richtige Zähneputzen ist für Kinder ein komplizierter Prozess. Ziel dieser Studie war es daher, die Wirkung des häuslichen, differenziellen Lernens zur Verbesserung des Zähneputzens zu untersuchen.

  18. 10.06.2022 | Störungen der Zahnentwicklung | ContinuingEducation

    Klinisch-radiologische Beurteilung der Zähne –Teil 1

    Anatomie und Anomalien

    Eine radiologische Beurteilung der Zähne und des Zahnhalteapparats wird oft dem Zahnarzt überlassen. Trotzdem ist es sinnvoll, die Anatomie und die möglichen Anomalien der Zähne zu kennen, um pathologische Prozesse sowohl in der projektionsradiographischen als auch in der Schnittbildgebung richtig zu beurteilen. Zur gezielten Diagnostik finden dabei dentalradiologische Untersuchungen wie die Panoramaschichtaufnahme (PSA) und der Zahnfilm Anwendung. Bei Zufallsbefunden sollte zur weiteren Abklärung eine zahnärztliche Vorstellung erfolgen. Dieser Artikel soll zunächst eine Übersicht über die Anatomie und die Anomalien der Zähne geben.

  19. Open Access 26.06.2023 | Pflege | Online First

    Geriatrisches Assessment in der Zahnmedizin

    Eine Übersicht zu Kaufunktionstests

    Durch die steigende Lebenserwartung und den damit verbundenen demografischen Wandel sind immer mehr Menschen auf Pflege angewiesen. Um erste Hinweise auf einen möglichen notwendigen zahnärztlichen Behandlungsbedarf zu geben, haben sich im …

  20. 16.05.2023 | Analgetika in der Zahnmedizin | ReviewPaper

    Pharmakologie in der Zahnarztpraxis: Lokalanästhesie und analgetische Therapie

    Der Kampf gegen den Schmerz begleitet den Menschen bereits seit Urzeiten. Heute sind Schmerzfreiheit und die schmerzfreie Behandlung einer der entscheidendsten Faktoren in der Beurteilung der zahnärztlichen Leistung durch die Patienten. Deshalb ist eine suffiziente Schmerzlinderung eines der wichtigsten Ziele in der zahnärztlichen Behandlung. Was beeinflusst die Wahl des passenden Präparats?

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Maxillofaziales Trauma

Orthopädie und Unfallchirurgie
Gesichtsschädeltraumata unterliegen in ihrer Häufigkeit einer geografischen und sozialen Variabilität und spielen in einer alternden Gesellschaft eine zunehmende Rolle. Sie reichen von einfachen Zahn- bis hin zu komplexen panfazialen Frakturen mit Beteiligung mehrerer Gesichtsschädelknochen. Die Therapie richtet sich nach dem Schweregrad und der Lokalisation der Verletzung und kann eine interdisziplinäre Vorgehensweise erfordern. Weichteil- und Nervenverletzungen sollten im Rahmen der Erstversorgung adäquat behandelt und Blutungen gestillt werden. Zur bildgebenden Diagnostik wird meistens eine Computertomografie angefertigt. Unter- und Oberkieferfrakturen werden in der Regel nach Stabilisierung der Okklusion osteosynthetisch versorgt. Bei Orbitafrakturen sollte eine Notfallindikation befundabhängig überprüft werden. Im Rahmen der Rekonstruktion verloren gegangener Hart- und Weichgewebe kommen patientenspezifische alloplastische Implantate und mikrovaskuläre autologe Transplantate zum Einsatz.

weitere e.Medpedia Einträge

Zeitschriftenartikel

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.