Skip to main content
1039 Suchergebnisse für:

Tiefe Hirnstimulation 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 06.04.2020 | Tiefe Hirnstimulation | OriginalPaper

    Die tiefe Hirnstimulation

    Eine Behandlungsoption für Patienten mit M. Parkinson

    Die tiefe Hirnstimulation (THS) ist ein Behandlungsverfahren, bei dem über implantierte Stimulationselektroden im Nervengewebe von tiefer gelegenen Strukturen des Gehirns Stromimpulse abgegeben werden. Über eine Veränderung der Nervenzellaktivität …

  2. 25.08.2021 | Parkinson-Krankheit | ReviewPaper
    MRT-gesteuerte fokussierte Ultraschallbehandlung (MRgFUS)

    MRgFUS – echte Alternative zur tiefen Hirnstimulation bei Parkinson?

    Der große Vorteil einer MRT-gesteuerten fokussierten Ultraschallbehandlung (MRgFUS) sind die wegfallenden Risiken eines invasiven Eingriffs. Wie wirksam ist diese Behandlung bei einer Parkinson-Erkrankung und wie sieht es mit Nebenwirkungen aus?

  3. 27.09.2017 | Tiefe Hirnstimulation | OriginalPaper

    Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen

    Fallorientierte Darstellung

    Die tiefe Hirnstimulation ist ein fester Bestandteil der Therapie von Bewegungsstörungen. Wir berichten über jeweils einen Patienten mit Morbus Parkinson, essenziellem Tremor und zervikaler Dystonie, die alle erfolgreich mit tiefer Hirnstimulation

  4. 01.08.2022 | Parkinson-Krankheit | News

    Kann die tiefe Hirnstimulation Neurone retten?

    In einer Übersicht wird der Frage nachgegangen, ob es in der Literatur Evidenz für mögliche neuroprotektive Effekte der tiefen Hirnstimulation gibt.

  5. 20.12.2020 | Parkinson-Krankheit | ContinuingEducation
    Morbus Parkinson, Dystonie, essenzieller Tremor

    Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen - ein Update

    Die tiefe Hirnstimulation (THS) ist eine gut etablierte Therapieoption für Patientinnen und Patienten mit schwerem Parkinson-Syndrom, Dystonie und essenziellem Tremor. Im CME-Beitrag wird der optimale Einsatz der THS bei den drei Bewegungsstörungen beschrieben.

  6. 12.08.2022 | Zwangsstörung | Nachrichten | Online-Artikel
    Appell aus Freiburg

    Tiefe Hirnstimulation: Besserer Zugang für Betroffene mit Zwangsstörungen gefordert

    Patientinnen und Patienten mit Zwangsstörungen können von Tiefer Hirnstimulation profitieren. Es gibt Vorschläge, wie mehr Betroffene als bisher mit dieser Methode behandelt werden könnten.

  7. 25.05.2020 | Zwangsstörung | ContinuingEducation
    Therapieresistente schwere psychische Störungen

    Tiefe Hirnstimulation eröffnet eine neue Option bei psychiatrischen Erkrankungen

    Die tiefe Hirnstimulation (THS) ist bei ausgewählten Bewegungsstörungen mittlerweile ein etabliertes Verfahren und wird zunehmend auch als Behandlungsmöglichkeit bei psychischen Störungen erforscht. Bei schwerer Zwangsstörung stellt THS heute …

  8. 17.11.2019 | Parkinson-Krankheit | ContinuingEducation
    Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen

    CME: Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen – neue Herausforderungen

    Bei der Behandlung von Bewegungsstörungen mit der tiefen Hirnstimulation zeigen sich nun neue Herausforderungen im Management dieser Patienten und die Notwendigkeit der Anpassung der Stimulation im Krankheitsverlauf.

  9. 01.09.2017 | Anorexia nervosa | ReviewPaper
    Therapieresistente Anorexia nervosa

    Hilft tiefe Hirnstimulation bei Magersucht?

    Wie sicher und klinisch wirksam ist die tiefe Hirnstimulation bei therapieresistenter Anorexia nervosa und welche Effekte hat sie THS auf die Bildgebung? Das untersuchte eine Studie. Die ersten Ergebnisse sind für unseren Kommentator zwar bemerkenswert. Dennoch bleibt ein „aber“.

  10. 25.09.2017 | Apoplex | ReviewPaper
    Schmerzen nach Schlaganfall

    Schmerzlinderung durch tiefe Hirnstimulation?

    Schmerzen nach Schlaganfall sind schwer zu behandeln. Ein typisches Symptom ist die Anästhesia dolorosa, die Kombination aus Anästhesie und Schmerz auf der betroffenen Körperseite. Auch invasive Verfahren wie die tiefe Hirnstimulation (THS) hatten bisher nur mäßige Erfolge gezeigt.

  11. Open Access 25.02.2021 | Tremor | ReviewPaper

    Tiefe Hirnstimulation bei neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen

    Die invasive Hirnstimulation (tiefe Hirnstimulation [THS], „deep brain stimulation“ [DBS]) ist mittlerweile ein etabliertes Therapieverfahren bei einer Reihe neurologischer Erkrankungen insbesondere Bewegungsstörungen. Die Anzahl der mit einer THS …

  12. 04.04.2016 | Parkinson-Krankheit | OriginalPaper

    Camptocormie: Wann hilft eine tiefe Hirnstimulation?

    Die Pathogenese der Camptocormie ist ungeklärt, ihre Therapie eine besondere Herausforderung. In einer aktuellen Studie war die tiefe Hirnstimulation (THS) erfolgreich, wenn sie spätestens ein Jahr nach Auftreten der Anteflexion durchgeführt wurde.

  13. 25.01.2021 | Tiefe Hirnstimulation | ReviewPaper
    Bisher unzureichende Evidenz - weitere randomisierte Studien mit geeigneten Kontrollen erforderlich

    Tiefe Hirnstimulation bei Patienten mit Abhängigkeitserkrankungen

  14. 2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Praxis der tiefen Hirnstimulation

    Nach einer kurzen Einführung zur tiefen Hirnstimulation (THS) zur möglichen Behandlung von therapieresistenten Depressionen werden Therapiebausteine zur praktischen Durchführung der THS – die zurzeit nur in Form von klinischen Studien erfolgt – …

    verfasst von:
    Thomas Schläpfer, Christina Switala, Bettina Bewernick
    Erschienen in:
    Therapie der Depression (2017)
  15. 20.05.2019 | Tiefe Hirnstimulation | BriefCommunication

    Tiefe Hirnstimulation des Kleinhirns reduziert die Ataxie bei der shaker-Ratte

  16. 22.11.2017 | Tremor | ReviewPaper
    Tremor bei Multipler Sklerose

    Tiefe Hirnstimulation zur Behandlung des Tremors bei MS mit limitiertem Effekt

  17. 16.05.2024 | Parkinson-Krankheit | Online First

    Multidisziplinäre Komplextherapie der Parkinson-Krankheit

    Eckpfeiler einer individualisierten Behandlung

    Die stationäre multidisziplinäre Parkinson-Komplextherapie (PKT) wurde 2022 in Deutschland mehr als 15.000-mal angewendet. Diese Zahl nimmt Jahr für Jahr ebenso zu wie die Parkinson-Krankheit (PK), die in Deutschland mehr als 400.000 [ 1 ] Personen …

  18. 11.03.2024 | Zwangsstörung | ReviewPaper

    Therapieresistente Zwangsstörungen erfolgreich behandeln

    Zwangsstörungen werden hauptsächlich mit störungsspezifischer kognitiver Verhaltenstherapie und pharmakologisch mit SSRI behandelt. Eine relevante Subgruppe profitiert hiervon jedoch nicht. Diese Übersicht erörtert die Ursachen, die Diagnostik und das therapeutische Vorgehen in diesen Fällen.

  19. 02.05.2024 | Zwangsstörung | ContinuingEducation
    Obsessive compulsive disorders (OCD) in der hausärztlichen Praxis

    CME: Wenn Zwänge das Leben bestimmen

    Zwangsstörungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen bei Erwachsenen. Mit kognitiver Verhaltenstherapie, aber auch mit Medikamenten lässt sich die Erkrankung in den Griff bekommen. Aufgabe der hausärztlichen Betreuung ist es, Betroffene möglichst frühzeitig zu erkennen und sie zu motivieren, eine entsprechende Therapie in Anspruch zu nehmen.

  20. 22.05.2024 | Botulinumtoxin | ReviewPaper
    Essenzieller Kopftremor

    Sind Botox-Injektionen wirksam?

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Anästhesie bei Patienten mit Parkinson-Syndrom (Paralysis agitans)

Die Anästhesiologie
Das Parkinson-Syndrom ist, nach der Demenz vom Alzheimer-Typ, die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung und tritt bei 1–2 % der Bevölkerung auf. Die klinischen Kardinalsymptome der Patienten sind: Rigor, Tremor und Akinesie sowie Depression, Bradyphrenie und vegetativen Störungen. Ätiologie und Auswirkungen von Störungen des extrapyramidalen Systems sind für die Narkoseführung von nachrangiger Bedeutung. Das anästhesiologische Management wird hauptsächlich durch mögliche Interaktionen zwischen bestehender Anti-Parkinson-Medikation und den im Rahmen einer Narkose verabreichten Medikamenten beeinflusst.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.