Skip to main content
520 Suchergebnisse für:

Rektumexstirpation 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Fall 3 – Die Rektumexstirpation

    Die vierte Nachtschicht auf der Intensivstation lag in den letzten Zügen. Nur noch die morgendliche Visite trennte Frau Dr. Leah von der Rückkehr ins Leben. Die Visite war allerdings stets anstrengend und dauerte. Oberarzt Dr. Volkrad wollte immer …

    verfasst von:
    Jana Kötteritzsch, Mike Hänsel, Matthias Hübler
    Erschienen in:
    Komplikationen in der Intensivmedizin (2019)
  2. 05.11.2018 | Bild

    Rektumkarzinomrezidiv bei Zustand nach Rektumexstirpation

    18F-Fluordeoxyglukose-Positronenemissionstomographie(FDG-PET)/Magnetresonanztomographie (MRT) bei einer Patientin mit Rektumkarzinomrezidiv bei Zustand nach Rektumexstirpation. Sagittale FDG-PET-MRT-Aufnahme des Beckens mit intensivem Glukosestoffwechsel im Rektumkarzinomrezidiv im Bereich des Beckenbodens, ausscheidungsbedingt gesteigerter „uptake“ in der Harnblase.

    Springer Medizin Verlag GmbH
  3. 21.01.2019 | Rektumexstirpation | BriefCommunication

    Persistierende mesorektale Entzündungsaktivität nach Rektumexstirpation bei Morbus Crohn

  4. 13.05.2024 | Rektumkarzinom | ContinuingEducation

    Therapiestrategien beim Rektumkarzinomrezidiv

    Multimodale Therapieansätze mit neoadjuvanter Strahlen- und Chemotherapie gefolgt von onkologischer und totaler mesorektaler Resektion (TME) haben die Rezidivrate selbst bei lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinomen deutlich reduziert. Dennoch …

  5. Open Access 09.04.2024 | Rektumkarzinom | Online First

    Funktionelle Nachsorge nach schließmuskelerhaltender tiefer anteriorer Rektumresektion

    Studienprotokoll einer Studie zum Vergleich unterschiedlicher Nachsorgeregime CP (Coloplast) DKZ LARS

    Das tiefe anteriore Resektionssyndrom („low anterior resection syndrome“, LARS) betrifft etwa 60 % der schließmuskelerhaltend operierten Patienten mit einem Rektumkarzinom [ 1 – 3 ]. Es ist charakterisiert durch eine Veränderung der Stuhlfrequenz …

  6. 12.07.2016 | Rektumexstirpation | BookReview

    „Watchful Waiting“ als Alternative zur Rektumexstirpation nach kompletter Tumorremission infolge neoadjuvant intendierter Radiochemotherapie?

    Die Diskussion dieser Studie muss sich ausschließlich auf das Risiko eines Lokalrezidivs in einem durchaus größeren Kollektiv und mit der hier angewandten Form der Radiochemotherapie mit nachfolgender kompletter Remission beschränken. Dabei …

  7. 20.12.2023 | GIST | ReviewPaper

    Gastrointestinale Stromatumoren des Rektums

    Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) sind seltene Tumoren, die im gesamten Magen-Darm-Trakt auftreten können und zur Gruppe der Weichteilsarkome gehören. Sie machen insgesamt weniger als 1 % aller gastrointestinalen Tumoren aus. 90 % der GIST …

  8. 18.01.2024 | Abstract

    50. Deutscher Koloproktologen-Kongress

    14.–16. März 2024, München – Hybrid
  9. 29.12.2023 | Melanom | ReviewPaper

    Anorektales Melanom

    Das anorektale Melanom (ARM) gehört zu den mukosalen Melanomen und ist eine aggressive Erkrankung mit einer schlechten Prognose. Das ARM wird anatomisch der Analhaut, dem anorektalen Übergang oder dem Rektum zugeordnet. Das Langzeitüberleben ist …

  10. 03.01.2024 | Onkologische Therapie | ReviewPaper

    Der Krebspatient mit intellektueller und/oder Mehrfachbehinderung – eine Herausforderung für die onkologische Therapie?

    Der vorliegende Artikel will keine „Kochrezepte“ für die Durchführung onkologischer Therapien entwickeln, was angesichts der hohen Diversität und der immer nur für das eine Individuum spezifischen Behinderung auch gar nicht ginge. Sein Anliegen …

  11. 14.11.2023 | Melanom | Leitthema

    Anorektales malignes Melanom

    Aktuelles zu Klinik, Diagnostik und Therapie

    Aufgrund ihrer verborgenen anatomischen Lage und unspezifischen Symptomatik stellen anorektale Melanome eine diagnostische Herausforderung dar. Bislang existieren keine Leitlinien für Diagnostik und Therapie. Die folgende Übersicht fasst die aktuelle Datenlage zusammen.

  12. 2023 | Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Wann kann der Patient von der Intensivstation verlegt werden?

    Ein 76-jähriger Patient wird nach abdominoperinealer Rektumexstirpation postoperativ auf die Intensivstation übernommen. Neben einer koronaren Herzerkrankung, einer arteriellen Hypertonie, einem insulinpflichtigen Diabetes mellitus sowie einer …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Wolfram Wilhelm DEAA, Dr. Oliver Kunitz
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  13. 2023 | Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Operative Intensivmedizin nach abdominalchirurgischen Eingriffen

    Bei einem 61-jährigen Mann wird wegen eines Pankreaskopfkarzinoms eine pyloruserhaltende Pankreaskopfresektion (PPPD) durchgeführt. Anschließend wird der Patient nach unkompliziertem intraoperativem Verlauf auf die Intensivstation verlegt. Hier …

    verfasst von:
    Priv.-Doz. Dr. Roland Kurdow
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  14. 03.10.2023 | Analkarzinom | CME-Kurs | Kurs

    Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Analkarzinoms

    Trotz steigender Inzidenz bleibt das Analkarzinom ein seltener gastrointestinaler Tumor, sodass in der Breite der Primärversorgung oft wenig Erfahrung in der Versorgung betroffener Patienten besteht. Dieser CME-Kurs basiert auf der neuen deutschen S3-Leitlinie und gibt Empfehlungen zur Primärdiagnostik, leitliniengerechten Therapie und Nachsorge.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    04.10.2024
    Zeitschrift:
    Die Chirurgie | 10/2023
  15. 06.06.2023 | Enterostoma | ReviewPaper

    Lebensqualität von Stomapatienten

    Die Anlage eines Stomas führt häufig zu einer Verschlechterung der Lebensqualität. Verschiedene patienten-, krankheits- und stomaassoziierte Faktoren spielen hierbei eine Rolle, deren Kenntnis für die Identifizierung und Betreuung von Patienten …

  16. 30.06.2023 | Enterostoma | BriefCommunication

    67/w mit Vorwölbung um das Stoma

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung Fall 35
  17. 15.09.2023 | Proktokolektomie | ReviewPaper

    Herausforderungen bei der chirurgischen Therapie der Colitis ulcerosa

    Die Standardtherapie bei Colitis ulcerosa (CU) mit therapierefraktärem Verlauf oder hochgradiger Dysplasie ist die restaurative Proktokolektomie im ein- oder mehrzeitigen Verfahren unter Ileostomaschutz. Herausforderungen in der chirurgischen …

  18. 14.09.2023 | Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen | ReviewPaper

    Chirurgische Therapie der Malignome bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

    Das Risiko, an einem kolorektalen Karzinom (CRC) zu erkranken, ist sowohl bei der Colitis ulcerosa (CU) als auch bei Morbus Crohn (MC) deutlich erhöht. Der Hauptauslöser für die Entstehung von CRC bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) …

  19. 12.04.2023 | Analkarzinom | ContinuingEducation

    CME: Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Analkarzinoms

    Trotz steigender Inzidenz bleibt das Analkarzinom ein seltener gastrointestinaler Tumor, sodass in der Breite der Primärversorgung oft wenig Erfahrung in der Versorgung Betroffener besteht. Dieser Beitrag basiert auf der neuen deutschen S3-Leitlinie und gibt Empfehlungen zur Primärdiagnostik, leitliniengerechten Therapie und Nachsorge.

  20. Open Access 27.07.2023 | OriginalPaper

    Roboterassistierte viszeralchirurgische Eingriffe in Deutschland

    Eine Analyse zum aktuellen Stand sowie zu Trends der letzten 5 Jahre anhand von StuDoQ|Robotik-Registerdaten

    Roboterassistenzsysteme werden in der Viszeralchirurgie seit einigen Jahren zunehmend häufiger eingesetzt. Entsprechend ist auch die Zahl der in Deutschland installierten Systeme rapide gestiegen. Wurden 2018 rund 100 Roboterassistenzsysteme in …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Analkarzinom

Viszeral- und Allgemeinchirurgie
Das Analkarzinom ist mit einem Anteil von bis zu 5 % aller Karzinome im Gastrointestinaltrakt ein relativ seltener Tumor. Das Plattenepithelkarzinom des Analkanals und des Analrandes, welches mit etwa 90 % die weitaus häufigste Entität des Analkarzinoms ist, wird überwiegend durch Infektionen mit humanen Papillomviren (HPV) verursacht. Die Diagnose ist mit Inspektion (Analrandkarzinom) und digital-rektaler Untersuchung sowie Proktoskopie (Analkanalkarzinom) relativ einfach zu stellen. Die Biopsie bzw. Exzision des Tumors sichert die Diagnose. Abhängig vom Stadium ist die Therapie dann in Zusammenarbeit mit der Strahlentherapie und Onkologie zu koordinieren. Kleine, gut differenzierte Analrandkarzinome können mit einer R0-Exzision gut behandelt werden. Ab Stadium II ist die kombinierte Radiochemotherapie (RCT) die Standardtherapie. Die definitive RCT kann bei bis zu 85 % der behandelten Patienten zu einer kompletten Remission des Analkarzinoms führen.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.