Skip to main content
3563 Suchergebnisse für:

Reaktive Arthritis 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 25.08.2022 | Arthritis | OriginalPaper

    Geschichte der reaktiven Arthritis. Historische Meilensteine und Zukunft

    Die Einführung der Bezeichnung reaktive Arthritis (ReA) für die nach Infektion mit Yersinia enterocolitica beobachtete Gelenkentzündung, bei der „ein ursächlicher Erreger nicht aus der Gelenkflüssigkeit isoliert werden kann“, und die Assoziation …

  2. Open Access 09.07.2021 | Arthritis | OriginalPaper

    Post-COVID‑19-Arthritis. Manifestation unter dem klinischen Bild einer reaktiven Arthritis

    Es werden 13 Fallberichte einer reaktiven Arthritis im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID‑19) referiert. Männer sind häufiger betroffen als Frauen. Die Arthritis manifestiert sich 4 bis 44 Tage nach der Infektion bzw. dem …

  3. 06.11.2020 | Konjunktivitis | ContinuingEducation

    Reaktive Arthritis – ein Update

    Die reaktive Arthritis, eine Form der seronegativen Spondylarthritis, tritt nach einer urogenitalen oder gastrointestinalen Infektion auf und ist durch eine asymmetrische Oligoarthritis gekennzeichnet. Extraartikuläre Manifestationen wie Fieber …

  4. 04.03.2019 | Urethritis | BriefCommunication

    Reaktive Arthritis

  5. 20.02.2017 | Urethritis | ContinuingEducation
    Typisch ist der asymmetrische Gelenkbefall

    Reaktive Arthritis: Pathogenese — Diagnose — Therapie

    Reaktive Arthritiden sind entzündliche Erkrankungen, die durch eine genetische Veranlagung begünstigt werden. Dabei treten nach einer inadäquaten immunologischen Reaktion auf Infektionen mit typischen Erregern Entzündungen in einem, mehreren oder …

  6. Open Access 24.06.2020 | Polymerase-Kettenreaktion | ReviewPaper

    Postinfektiöse reaktive Arthritis nach Chlamydieninfektion im Leistungssport

    Klinisches Management und aktuelle Literaturübersicht

    „A youth does not suffer from gout until after sexual intercourse“, so erkannte schon Hippokrates die potenziell pikante Genese der postinfektiösen reaktiven Arthritis [ 44 ]. Die oftmals mangelnde Berücksichtigung der Differenzialdiagnose einer …

  7. 01.09.2020 | OriginalPaper

    Die Behandlung von reaktiver Arthritis mit Chinesischer Medizin

    Aus dem Chinesischen übersetzt von Agnes Fatrai, Wolfratshausen

    Professor Shen Pi’an aus Shanghai, Spezialist für rheumatische und immunologische Erkrankungen, beschreibt in diesem Artikel seine Erfahrungen mit der Behandlung von reaktiver Arthritis mit Chinesischer Medizin. Dabei empfiehlt er, im Rahmen der …

  8. Open Access 24.05.2024 | Arthrosen | ContinuingEducation

    Arthrosen des Handgelenks

    Der Begriff Handgelenkarthrose kann als Überbegriff für verschiedene, oft unabhängige Arthrosebereiche verwendet werden, da das Handgelenk aus mehreren Teilbereichen zusammengesetzt ist. Die radiokarpale Arthrose entsteht oft nach nicht …

  9. 21.05.2024 | Psoriasis-Arthritis | ContinuingEducation

    Up to date bei der Psoriasis-Arthritis

    Was hat sich in den letzten Jahren getan?

    Mehr als zwei Jahrhunderte ist es nun her, dass der Zusammenhang zwischen der Schuppenflechte und einer arthritischen Erkrankung erstmals dokumentiert wurde. Seither hat sich in der Therapie der Psoriasis-Arthritis viel getan, insbesondere in den …

  10. 05.09.2016 | Reaktive Arthritis | OriginalPaper

    Update zur reaktiven Arthritis

    Die vorliegende Übersicht fasst den aktuellen Wissenstand über die reaktive Arthritis (ReA) zusammen; auf neuere und relevante Publikationen zu Epidemiologie, Diagnostik, Pathogenese und Therapie wird ausführlich eingegangen. Die ReA ist eine …

  11. 15.05.2024 | Akne | Online First

    Knochenschmerzen, Acne conglobata und eine aufgetriebene Clavicula – eine Blickdiagnose?

    Die chronische nichtbakterielle Osteomyelitis (CNO) ist eine Autoinflammationserkrankung mit dem Leitsymptom „Knochenschmerz“. Bei rezidivierendem Verlauf mit Multifokalität spricht man von chronisch rekurrierender multifokaler Osteomyelitis …

  12. 22.04.2024 | Orthopädische Rheumatologie | ReviewPaper

    Geschwollenes Kniegelenk - eine diagnostische Herausforderung

    Orthopädie oder Rheumatologie - wer bekommt den Fall?

    Kommt jemand mit einem geschwollenen Kniegelenk in die Praxis, kann von Trauma bis Entzündung zunächst vieles dahinterstecken. Mit den richtigen anamnestischen Fragen und Bildgebungsverfahren lässt sich die Ursache schrittweise entlarven. Wir geben Ihnen einen Leitfaden für den Weg zur richtigen Diagnose an die Hand.

  13. Open Access 28.05.2024 | Vaskulitiden | Online First

    Vaskulitis der Retina

    Klinik, Diagnostik, Management und Therapie

    Entzündliche Veränderungen der Netzhautgefäße können auf ein breites Spektrum von Ursachen zurückgeführt werden. Dazu zählen Infektionen, intraokulare und systemische Autoimmunprozesse, Allgemeinerkrankungen sowie iatrogene Faktoren. Da das …

  14. 27.05.2024 | Zielgerichtete Therapie | Online First

    Nebenwirkungen dermatoonkologischer Therapien

  15. 27.05.2024 | Familiäres Mittelmeerfieber | Online First

    Die häufigsten Fiebersyndrome und autoinflammatorischen Erkrankungen im Erwachsenenalter

    Autoinflammatorische Erkrankungen zeichnen sich durch entzündliche Manifestationen in verschiedenen Organsystemen aus, wobei wiederkehrende Fieberschübe, muskuloskeletale Beschwerden, gastrointestinale und kutane Symptome, begleitet von …

  16. Open Access 23.05.2024 | CAR-T-Zellen | Online First

    CAR-T-Zell-Therapie in der Rheumatologie – Was wissen wir bisher?

    Autoreaktive B‑Zellen spielen eine Schlüsselrolle in der Pathogenese von Autoimmunerkrankungen, wie dem systemischen Lupus erythematodes (SLE). Daher kommt einer effizienten Depletion von B‑Zellen bei Autoimmunerkrankungen eine besondere Rolle zu …

  17. 22.04.2024 | Rheumatoide Arthritis | ReviewPaper

    Schmerztherapie bei rheumatoider Arthritis und Spondyloarthritis

    Chronifizierung vermeiden - „treat to target“ und „hit hard and early“

    Nicht nur die Entzündung, auch der Schmerz muss bei autoimmunrheumatischem Befall des Bewegungsapparates früh, konsequent und gezielt behandelt werden. Wir haben die Evidenz verschiedener schmerztherapeutischer Optionen für Sie eingeordnet.

  18. 22.05.2024 | Arthrosen | Online First

    Salvage-Verfahren zur Vermeidung der Ellenbogenprothetik in der posttraumatischen Situation

    Die Komplexität der posttraumatischen Situation am Ellenbogengelenk kann mit starken funktionellen Einschränkungen einhergehen, z. T. auch bedingt durch eine insuffiziente Rekonstruktion der Anatomie. Auch können im Verlauf folgende …

  19. 21.05.2024 | Spondyloarthritiden | Online First

    Head-to-head-Studien zur Röntgenprogression bei axialer Spondyloarthritis

    In dieser Übersichtsarbeit werden 4 klinische Vergleichsstudien in der Indikation axiale Spondyloarthritis (SpA) vorgestellt und diskutiert. Die einzige direkte Vergleichsstudie SURPASS hatte das Ziel, das Aufhalten von röntgenologischer …

  20. 21.05.2024 | Sklerodermie | BriefCommunication

    Update zur zirkumskripten Sklerodermie

    Aktualisierte S2k-Leitlinie

    Bei der zirkumskripten Sklerodermie handelt es sich um ein Spektrum von sklerotischen Erkrankungen der Haut. In der aktuellen Fassung der Leitlinie werden unter anderem eine neue Klassifikation sowie aktuelle Therapieoptionen vorgestellt.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Reaktive Arthritiden

DGIM Innere Medizin
Die reaktive Arthritis (ReA) ist eine sterile Gelenkentzündung, die sich nach einer primären extraartikulären bakteriellen Infektion entwickelt. Die primäre Infektion betrifft häufig das urogenitale oder das gastrointestinale und seltener das respiratorische System. Die häufigsten ReA-auslösenden Erreger sind Chlamydia trachomatis, die Enterobakterien und Chlamydophila pneumoniae. Entscheidendes Kriterium für die Abgrenzung einer ReA von einer bakteriellen Arhritis ist die fehlende Kultivierbarkeit des auslösenden Erregers aus dem Gelenk. Der frühere Begriff „Reiter Syndrom“, der die Trias Urethritis, Konjunktivitis und reaktive Arthritis beschreibt, ist heute nicht mehr gebräuchlich.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.