Skip to main content
33 Suchergebnisse für:

Pulpotomie im Milchgebiss 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 01.03.2024 | Karies | ReviewPaper

    Caries-profunda-Therapie oder Pulpotomie im Milchgebiss

    Karies und besonders tiefe Karies mit Pulpabeteiligung an Milchzähnen ist trotz aller Prophylaxebemühungen ein immer noch häufiges ernstes Problem in der Kinderzahnmedizin. In der modernen Endodontie steht den klinisch-tätigen Kinderzahnmedizinern und -medizinerinnen eine Fülle von therapeutischen Optionen offen. Welche sind dies und welche haben die besten Aussichten?

  2. 10.05.2019 | Pulpotomie im Milchgebiss | ReviewPaper

    Pulpotomie im Milchgebiss

    Die Pulpotomie ist die häufigste durchgeführte endodontische Maßnahme an Milchmolaren. Das klinische Vorgehen bei einer Pulpotomie lässt sich nicht uneingeschränkt von permanenten auf Milchzähne übertragen und kann herausfordernd sein. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über das Behandlungskonzept unter Einbeziehung der aktuellen Studienlage.

  3. 08.05.2019 | Endodontie | Redaktionstipp | Teaser

    Pulpotomie im Milchgebiss

    Die Pulpotomie ist die häufigste durchgeführte endodontische Maßnahme an Milchmolaren. Das klinische Vorgehen bei einer Pulpotomie lässt sich nicht uneingeschränkt von permanenten auf Milchzähne übertragen und kann herausfordernd sein. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über das Behandlungskonzept unter Einbeziehung der aktuellen Studienlage.

  4. 11.03.2024 | Kronenfraktur | ReviewPaper

    Dentales Trauma - wie wird was versorgt?

    Zahnverletzungen bei Kindern kommen relativ häufig vor. Die exakte Diagnose und eine rasch beginnende adäquate Therapie vermeiden Folgeschäden und entscheiden über die Prognose des verletzten Zahns. Für die korrekte Therapie ist zunächst abzuklären, ob ein Milch- oder ein permanenter Zahn zu versorgen ist, sowie wie viel Zeit zwischen dem Unfall und der Erstvorstellung verstrichen ist. Generell gilt für das Management von Milchzahnverletzungen ein, wenn immer möglich, noninvasives Vorgehen. Priorität haben die effektive Schmerzausschaltung und die Sorge um die regelrechte Weiterentwicklung des Keims des nachfolgenden Zahns. Die zeitnahe und korrekte Versorgung verletzter permanenter Zähne zielt auf den Vitalerhalt der Pulpa und des Zahnhalteapparats.

  5. 01.11.2023 | Restauration im Milchgebiss | ReviewPaper

    Pulpotomierte Milchmolaren: Ist eine Zirkonoxidkrone eine gleichwertige Alternative zur Versorgung mit einer Edelstahlkrone?

    Eine retrospektive Analyse aus der niedergelassenen Praxis

    Bei großflächiger, kariöser Zerstörung oder bei ausgeprägten Schmelzbildungsstörungen eines Milchzahnes kann eine Pulpotomie des betroffenen Zahnes mit anschließender Versorgung mit einer pädiatrischen Krone indiziert sein. Das Ziel dieser Studie bestand darin, die Erfolgsraten von Pulpotomien an Milchmolaren mit 15,5 %iger Eisensulfatlösung zur Blutstillung und Zinkoxid-Eugenolzement als Wundverband und anschließende Versorgung mit einer pädiatrischen Krone (Edelstahlkrone oder Zirkonoxidkrone) zu bestimmen. Ist eine Zirkonoxidkrone eine gleichwertige Alternative zur Versorgung mit einer Edelstahlkrone?

  6. 17.01.2022 | Endodontie | ContinuingEducation

    Endodontie im Milchgebiss

    Karies im Milchgebiss gehört nach wie vor zu den häufigen Erkrankungen im Kindesalter, und die Therapie unbehandelter Milchzahndefekte nimmt in der täglichen Praxis nach wie vor einen breiten Raum ein. Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, eine aktuelle wissenschaftlich-praktische Standortbestimmung zum klinischen Management des Pulpa-Dentin-Systems vorzunehmen. Mit Blick auf die praktische Umsetzbarkeit ist vordergründig auf die Caries-profunda-Therapie mit der selektiven Kariesexkavation und die Pulpotomie zu verweisen. Demgegenüber stellt die Extraktion das Vorgehen der Wahl bei der irreversibel geschädigten Pulpa am Milchzahn dar.

  7. 01.09.2022 | Kinderzahnmedizin | BriefCommunication

    Entdeckung neuer Wege in der Kinderzahnheilkunde

    Tagungsbericht zum 16th EAPD Congress in Lissabon 2022

    Der 16. Kongress der European Academy of Paediatric Dentistry (EAPD) fand vom 15. bis 18. Juni 2022 im CCL - Lisbon Congress Centre in Lissabon, Portugal, statt. Das Kongressmotto lautete: "Entdeckung neuer Wege in der Kinderzahnheilkunde". Der …

  8. 01.02.2022 | Karies | EditorialNotes

    Frühkindliche Karies und Kreidezähne. Aktuelle Herausforderungen der Kinderzahnmedizin

  9. 01.03.2022 | Allgemeinanästhesie | ReviewPaper

    Fallbericht zur Sanierung des kariösen Milchgebisses eines 4-jährigen Kindes mit Zhu-Tokita-Takenouchi-Kim-Syndrom

    Der vorliegende Fall dokumentiert die Zahnsanierung in Intubationsnarkose bei einem 4-jährigen Jungen, der an dem Zhu-Tokita-Takenouchi-Kim-Syndrom leidet. Bei dieser seltenen autosomal-dominant vererbten Krankheit (Prävalenz < 1:1.000.000) leiden …

  10. 11.01.2022 | Endodontie | Trainingskurs | Kurs

    Vitalamputation an Milchmolaren

    Es gibt grundlegende Unterschiede zwischen Milchzähnen und permanenten Zähnen in ihrer Anatomie, Funktion und auch in der Epidemiologie von Karies. Dies beeinflusst die Auswahl und den Erfolg möglicher Therapieoptionen bei Karies im Milchgebiss deutlich: Tiefe Dentinkaries bei Milchzähnen geht häufig mit einer Pulpabeteiligung einher und wird daher oft mittels Pulpotomie behandelt.

  11. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Verletzungen der Zähne und des Alveolarfortsatzes

    Unfallbedingte Verletzungen der Zähne und der umgebenden oralen Gewebe sind häufig und stellen einen erheblichen Anteil an den Verletzungen des Gesichtsschädels dar. Meist ist die Oberkieferfront betroffen, eine Region mit entscheidender Bedeutung …

    verfasst von:
    Andreas Filippi, Yango Pohl
    Erschienen in:
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (2021)
  12. 26.02.2019 | Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation | ReviewPaper

    Bröckelnde Milchzähne

    HYPOMINERALISATION IM MILCHGEBISS

    Die große Variabilität dieser Störung reicht von einzelnen Opazitäten bis hin zum völligen Zerfall des Milchgebisses. Bei posteruptiven Einbrüchen kann eine zeitnahe Therapie mit adhäsiven Techniken oder die Stahlkronenversorgung den betroffenen Milchmolaren vor weiterem, quantitativem Zahnmaterialverlust schützen.

  13. 09.10.2018 | Milchzahnverletzungen | ContinuingEducation

    Akutes Trauma an Milch- oder permanenten Zähnen

    Erstversorgung bei Kindern

    Zahnverletzungen bei Kindern kommen relativ häufig vor. Die exakte Diagnose und eine rasch beginnende adäquate Therapie vermeiden Folgeschäden und entscheiden über die Prognose des verletzten Zahns. Für die korrekte Therapie ist zunächst …

  14. 14.06.2018 | Kinderzahnmedizin | ReviewPaper

    Vitalamputation an Milchmolaren (Pulpotomie)

    Es gibt grundlegende Unterschiede zwischen Milchzähnen und permanenten Zähnen in ihrer Anatomie, Funktion und auch in der Epidemiologie von Karies. Dies beeinflusst die Auswahl und den Erfolg möglicher Therapieoptionen bei Karies im Milchgebiss

  15. 01.03.2018 | Kinderzahnmedizin | BriefCommunication

    Kinderzahnheilkunde — quo vadis?

    Aufgaben der Kinderzahnheilkunde. Das primäre Ziel der Kinderzahnheilkunde ist eine hohe Lebensqualität durch langfristige Mundgesundheit und ein positives Vertrauensverhältnis zum Zahnarzt. Die größten Herausforderungen ergeben sich aus der …

  16. 11.01.2017 | Zahnverletzungen | ContinuingEducation

    Restaurative Versorgung von Kronenfrakturen im bleibenden Gebiss

    Frakturen der Zahnkrone gelten als die häufigste Verletzung nach einem Trauma bleibender Zähne. In Abhängigkeit von der Frakturausdehnung stehen verschiedene Therapieoptionen zur Verfügung, die allesamt das Ziel verfolgen, eine Infektion des …

  17. 01.10.2018 | OriginalPaper

    Röntgendiagnostik in der Kinder- und Jugendzahnmedizin

    Clinical use of dental radiographs in children and adolescents

    Die vorliegende wissenschaftliche Mitteilung zielt darauf ab, die zahnärztliche Röntgendiagnostik im Kindes- und Jugendalter zu beschreiben, um Handlungsempfehlungen für den klinischen Alltag zu geben. Dabei werden die typischen diagnostischen …

  18. 01.03.2019 | OriginalPaper

    Schrittweise versus selektive Exkavation tiefer Milchmolarenkaries: 18-Monats-Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

    Stepwise vs selective removal of deep carious lesions in primary molars: 18-months results of a randomized controlled trial
  19. 01.10.2018 | OriginalPaper

    „Gemeinsam gegen Karies“

    Ein interdisziplinäres Präventionsprogramm zur Vermeidung der frühkindlichen Karies Teil I: Projektbeschreibung
  20. 01.03.2018 | OriginalPaper

    Neues aus der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde (DGKiZ-News)

Suchergebnisse filtern:

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.