Skip to main content
980 Suchergebnisse für:

Peritonealkarzinose 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 11.12.2023 | Pankreaskarzinom | OriginalPaper
    Pitfall: In der FDG-PET/CT hypermetabole Knoten

    Peritonealkarzinose nach einem Pankreaskarzinom?

    Die chirurgische Therapie des Pankreaskarzinoms ist die Grundlage für ein Langzeitüberleben bei dieser immer noch prognostisch schlechten Erkrankung. Postoperative Fettgewebsnekrosen am Peritoneum können einen Hypermetabolismus in der FDG-PET/CT zeigen, was leicht als Peritonealkarzinose fehlinterpretiert werden kann. Das zeigt diese Kasuistik.

  2. 06.04.2023 | Computertomografie | ReviewPaper

    Peritonealkarzinose beim CUP‑Syndrom

    Diagnostik und Indikationsstellung für die multimodale Therapie

    Die peritoneale Metastasierung als Folge eines „cancer of unknown primary“ (CUP) ist eine seltene Entität, für die es keine einheitlichen Therapieempfehlungen oder Leitlinien gibt. Ohne Therapie beträgt die mediane Überlebenszeit von PatientInnen …

  3. 01.12.2022 | Ovarialkarzinom | Leitthema

    Peritonealkarzinose

  4. 18.08.2022 | Magenkarzinom | ReviewPaper

    Peritonealkarzinose des Magenkarzinoms

    Therapeutische Möglichkeiten bei Peritonealkarzinose des Magenkarzinoms

    Das Magenkarzinom zählt zu den aggressivsten bösartigen Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes mit einer hohen Metastasierungsrate. Die peritoneale Metastasierung tritt bei insgesamt bis zu 60 % aller Betroffenen auf und synchron bei bis zu 30 % bei lokal fortgeschrittenen Magenkarzinomen. Der Beitrag gibt eine Übersicht zu den verschiedenen Therapieoptionen.

  5. 02.04.2024 | Bild

    Peritonealkarzinose

    Endoskopisches Bild einer kleinknotigen, lokalisierten (a) und einer diffusen, flächigen Peritonealkarzinose (b)

    Mehdorn M et al. / all rights reserved Springer Medizin Verlag GmbH
  6. 27.03.2018 | Zytostatische Therapie | ReviewPaper

    Chirurgische Therapie der Peritonealkarzinose kolorektaler Karzinome

    Die chirurgische Zytoreduktion (CRS) mit hyperthermer intraperitonealer Chemotherapie (HIPEC) kann bei geeigneten Patienten mit peritonealen Metastasen kolorektaler Karzinome das Gesamtüberleben im Vergleich zu reiner systemischer Chemotherapie …

  7. 01.02.2016 | Peritonealkarzinose | OriginalPaper

    Peritonealkarzinose

    Behandlung mit zytoreduktiver Chirurgie und hyperthermer intraperitonealer Chemotherapie

    Durch die Peritoneum-Plasma-Schranke stellt die Peritonealkarzinose eine primär lokoregionäre Erkrankung dar, die nicht unbedingt mit einer systemischen Metastasierung verbunden sein muss. Diese Grenzschicht und die damit einhergehende schlechte …

  8. 10.05.2016 | Magenkarzinom | OriginalPaper

    Peritonealkarzinose beim Magenkarzinom

    Rolle der Chirurgie und HIPEC

    Das Vorhandensein einer positiven Zytologie sowohl im Rahmen der Lavage als auch der Nachweis einer Peritonealkarzinose gelten gemäß der aktuellen TNM-Klassifikation als Kriterium für ein allenfalls palliatives chirurgisches Konzept. Für Patienten …

  9. 18.04.2016 | Magenkarzinom | ContinuingEducation

    Peritonealkarzinose bei gastrointestinalen Malignomen

    Als Peritonealkarzinose bezeichnet man die Besiedelung des Peritoneums mit bösartigen Zellen. Diese kann sowohl als primäre Peritonealkarzinose vom Peritoneum selbst ausgehen als auch im Sinne einer peritonealen Metastasierung als sekundäre …

  10. 13.05.2024 | Rektumkarzinom | ContinuingEducation

    CME: Therapiestrategien beim Rektumkarzinomrezidiv

    Diese Übersicht informiert Sie über die wichtigsten diagnostischen Methoden zur Detektion eines Rektumkarzinomrezidivs und anschließenden Therapieplanung. Außerdem bietet Sie einen Überblick über die multimodalen Behandlungsoptionen und zeigt die chirurgisch-technischen Herausforderungen auf.

  11. 31.01.2021 | Kolorektales Karzinom | Nachrichten | Online-Artikel
    Kein Überlebensvorteil

    HIPEC bei Darmkrebs mit Peritonealkarzinose gescheitert

    Bei Darmkrebspatienten mit Peritonealkarzinose bringt die adjuvante HIPEC offenbar keinen Vorteil. Ein Team aus Frankreich fordert, nach geglückter chirurgischer Resektion generell auf eine hypertherme Chemotherapie zu verzichten.

  12. 01.05.2024 | Endometriumkarzinom | ReviewPaper

    Krebsfeldchirurgie des Endometriumkarzinoms

    Ergebnisse zur peritonealen mesometrialen Resektion plus „targeted compartmental lymphadenectomy“

    Mit jährlich etwa 10.800 Neuerkrankungen ist das Endometriumkarzinom (EC) die vierthäufigste Krebserkrankung der Frau und die häufigste der weiblichen Genitalorgane [ 1 ]. Obwohl die Prognose relativ gut ist, sterben in Deutschland etwa 2650 Frauen …

  13. 24.04.2024 | Abstract

    Abstracts Viszeralmedizin NRW 2024

    190. Jahrestagung der Niederrheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Chirurgie und 29. MIC Club West und 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie in Nordrhein-Westfalen e. V.
  14. 09.05.2024 | Kolorektales Karzinom | Online First

    Molekulare Testung und Liquid Biopsies bei kolorektalen Karzinomen

    Die Einführung zielgerichteter Therapieoptionen mit monoklonalen Antikörpern, Tyrosinkinase- und Checkpointinhibitoren hat die Therapie des kolorektalen Karzinoms entscheidend geprägt. Für die optimale Therapieauswahl ist eine adäquate molekulare …

  15. 23.04.2024 | Abstract

    Abstracts zur 6. Gemeinsamen Jahrestagung der Mitteldeutschen Gesellschaft für Gastroenterologie und der Mitteldeutschen Chirurgenvereinigung

    13.–15. Juni in Fulda
  16. 18.04.2024 | Neuroendokrine Tumoren | ReviewPaper

    Neuroendokrine Neoplasien

    Der Gastrointestinaltrakt ist zusammen mit der Lunge der häufigste Ort für das Auftreten neuroendokriner Neoplasien (NEN). Zu den NEN gehören 2 Hauptgruppen von Entitäten: die gut differenzierten neuroendokrinen Tumoren (NET), die zwar alle …

  17. Open Access 13.10.2023 | Akutes Abdomen | BriefCommunication

    Akutes Abdomen – seltene Ursache mit letalem Verlauf

    Eine 80-jährige Frau, aufgrund einer Autoimmunhepatitis unter Immunsuppression, stellte sich zur Abklärung abdomineller Schmerzen vor. Die Bildgebung erbrachte einen „omental cake“ mit Verdacht auf Peritonealkarzinose. Doch die Ursache war eine seltene Infektionserkrankung mit fulminantem Verlauf.

  18. Diagnosestellung eines „cancer of unknown primary“

    Klinische Manifestationen und Lokalisationen

    In der vorliegenden Arbeit wird der aktuelle Standard der klinischen Diagnostik beim CUP-Syndrom zusammengefasst. Diese erfolgt bei Patientinnen und Patienten mit Metastasen unbekannten Ursprungs zum einen lokalisationsbezogen, zum anderen orientiert an der Histologie inklusive Immunhistologie.

  19. 11.03.2024 | Kolonkarzinom | ContinuingEducation

    CME: Kolonkarzinom

    Das Kolonkarzinom ist ein häufiges Karzinom mit steigender Inzidenz im Alter. Der Beitrag informiert Sie über relevante Screening-Maßnahmen, die histologischen Subtypen und Risikofaktoren für dieses Karzinom, sowie über das Staging und die Grundzüge der verschiedenen Therapiewege.

  20. Open Access 22.01.2024 | Vitrektomie | OriginalPaper

    Endogene Candida-Endophthalmitis: Diagnostik und Therapieoptionen anhand von Fallbeispielen

    Die endogene Candida-Endophthalmitis ist eine schwere und potenziell zur Erblindung führende Erkrankung.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Peritonealkarzinose und Erkrankungen des Peritoneums

Viszeral- und Allgemeinchirurgie
Die multimodale Therapie, bestehend aus zytoreduktiver Chirurgie (CRS) in Kombination mit hyperthermer intraperitonealer Chemotherapie (HIPEC) und systemischer Therapie, ist eine Therapieoption für Patienten mit primär peritonealen Neoplasien und Patienten mit sekundärer peritonealer Metastasierung.
Entscheidend für die Prognose ist neben der Qualität der operativen Therapie vor allem eine sorgfältige Patientenselektion. Durch die Auswahl geeigneter Patienten und die Anwendung standardisierter Operationstechniken kann das Gesamtüberleben im Vergleich zur alleinigen systemischen Therapie signifikant verlängert werden. Nach mehr als 3 Jahrzehnten klinischer Anwendung sind die Selektionskriterien für die einzelnen Tumorentitäten inzwischen gut definiert, das Therapieverfahren standardisiert und Komplikationsraten niedrig.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.