Skip to main content
5669 Suchergebnisse für:

Orthopädische Chirurgie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Orthopädische Chirurgie des Gesichtsschädels

    Angeborene oder erworbene Form- und Lageanomalien der Kiefer sind durch ein oftmals unharmonisches äußeres Erscheinungsbild des Gesichtsprofils und durch funktionelle Beeinträchtigungen des Kauorgans charakterisiert. Als Ursachen für eine …

    verfasst von:
    Alexander Kübler, Roman C. Brands, Christian Michel, Jürgen Reuther
    Erschienen in:
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (2021)
  2. 06.01.2022 | Adipositas | ReviewPaper

    Risikomanagement in der orthopädischen Chirurgie

    Stratifizierung und Adjustierung patientenindividueller Risikofaktoren

    Die präoperative Identifikation von Risikopersonen ermöglicht eine individuell angepasste Indikationsstellung, Operationsplanung und Aufklärung. Verschiedene Instrumente und Screenings unterstützen Sie dabei, das Risiko für Komplikationen zu minimieren.

  3. 02.09.2021 | EBM | BriefCommunication

    Tradition versus Innovation in der orthopädischen Chirurgie

  4. 24.10.2016 | EditorialNotes

    Chancen und Nutzen neuer Medientechnologien in der orthopädischen Chirurgie

  5. 02.02.2018 | OriginalPaper

    Bestandsaufnahme zum Umgang mit ausgebauten Implantaten in der orthopädischen Chirurgie

    Ergebnisse einer Umfrage im Rahmen der EndoCert-Initiative

    Die Untersuchung von Explantaten im Falle eines unerwarteten Versagens eines endoprothetischen Implantatsystems kann wertvolle Informationen liefern [ 1 – 3 ]. Bis heute leistet es sich unser Gesundheitssystem, Explantatanalysen nicht systematisch …

  6. 28.05.2024 | Fehlerkultur | Podcast | Online-Artikel
    Der Springer Medizin Podcast

    Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

    mit Prof. Dr. Reinhard Strametz / Arzt, Ökonom und Patientensicherheitsforscher

    Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

  7. Open Access 18.04.2024 | Künstliche Intelligenz | Online First

    Bedeutung von künstlicher Intelligenz für die Risikoerkennung vor chirurgischen Eingriffen

    Nach Herzerkrankungen und Schlaganfall ist die postoperative Sterblichkeit innerhalb von 30 Tagen nach dem Indexeingriff die dritthäufigste Todesursache weltweit [24]. In der elektiven Orthopädie liegt die 30-Tage-Mortalitätsrate unter 1 % [4] …

  8. 28.05.2024 | Häusliche Gewalt | Nachrichten | Online-Artikel
    Fragebogenstudie

    Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

    Bedeutung: Orthopädische Teams sollten ein stärkeres Bewusstsein für häusliche Gewalt entwickeln und mehr Anstrengungen unternehmen, solche Fälle zu identifizieren.

  9. 28.05.2024 | Internistische Arzneimitteltherapie | Podcast | Teaser
    Der Springer Medizin Podcast

    Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

    Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

  10. 01.06.2024 | News

    Mitteilungen der DVSE

  11. Open Access 03.05.2024 | Präoperative Risikobeurteilung | ReviewPaper

    70 Empfehlungen zur präoperativen Risikoevaluation

    Eine gemeinsame Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

    Diese aktualisierten 70 Empfehlungen richten sich an alle, die an der präoperativen Betreuung von Erwachsenen vor elektiven, nicht herz-thoraxchirurgischen Eingriffen beteiligt sind. Erstmals wird dabei eine Wertung der Einzelmaßnahmen hinsichtlich ihrer klinischen Relevanz gegeben. Eine gemeinsame Empfehlung der DGAI, DGCH und DGIM.

  12. 29.05.2024 | Achillessehnenruptur | ReviewPaper
    Peitschenschlag, Schmerzen und Funktionsverlust

    Die akute Achillessehnenruptur

    Ein 39 Jahre alter Fußballer verspürt beim Versuch, zum Ball zu sprinten, einen krachenden Riss oberhalb der linken Ferse, kann daraufhin nicht mehr laufen und bricht zusammen. Bei der körperlichen Untersuchung zeigt sich eine Delle im Verlauf der …

  13. 16.04.2024 | ReviewPaper

    Personalisierte Medizin des Kopf-Hals-Karzinoms

    Die personalisierte Medizin ist heute schon Realität und hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Hierbei haben die immer besser werdenden bioinformatischen Möglichkeiten und die sinkenden Kosten für Sequenzierungsverfahren einen …

  14. 17.05.2024 | Abstract

    Abstracts vom Deutschen Schmerz- und Palliativtag

    Online-Kongress, 12.-16. März 2024
  15. 09.04.2024 | Unguis incarnatus | ContinuingEducation

    Emmert-Plastik: Effektive Therapie bei eingewachsenen Nägeln

    Wenn der große Zeh drückt: Eingewachsene Zehennägel bereiten Patientinnen und Patienten erhebliche Beschwerden. Wird ein chirurgischer Eingriff notwendig, müssen einige präoperative Maßnahmen getroffen werden. Dieser CME-Beitrag gibt einen Gesamtüberblick über die Durchführung einer Emmert-Plastik und deren Nachbehandlung.

  16. 08.04.2024 | Knie-TEP | EditorialNotes

    Digitalisierung in der Knieendoprothetik

    In diesem Übersichtsreferat werden die Optionen für eine bessere Patientenversorgung/höhere Patientenzufriedenheit basierend auf großen Datensätzen dargestellt. Es ergibt sich eine ungeahnte Vielzahl an Analysemöglichkeiten. Wichtig dabei bleibt …

  17. 13.05.2024 | Lappenplastik | ContinuingEducation

    Moderne Konzepte der interdisziplinären Extremitätenrekonstruktion bei offenen Frakturen

    Der orthoplastische Ansatz umfasst die Zusammenarbeit von Orthopädie/Unfallchirurgie, Gefäßchirurgie und rekonstruktiver Mikrochirurgie. Bei komplexen Extremitätenfrakturen zielt dieser darauf ab, den Blutfluss zu optimieren, die knöcherne …

  18. 04.03.2024 | Künstliche Intelligenz | ReviewPaper

    Endoprothetik im Wandel: die Rolle der künstlichen Intelligenz

    Künstliche Intelligenz (KI) wird mit hoher Wahrscheinlichkeit wegweisend in der Endoprothetik sein – mit breiten Anwendungsmöglichkeiten prä-, intra- und postoperativ. Die Möglichkeiten für Patienten, Ärzte und die Gesundheitspolitik sind …

  19. 05.05.2024 | Knick-Senk-Fuß | CME-Kurs | Kurs

    Kindlicher Knick-Senk-Fuß

    Meist handelt es sich um eine gutartige Normvariante – doch was, wenn der Knick-Senk-Fuß nicht passiv und aktiv redressierbar ist? Welche weiterführende Diagnostik ist im Falle einer neurologischen Ursache wichtig? Dieser CME-Kurs informiert Sie über die verschiedenen Komponenten des Knick-Senk-Fußes und welche Indikationen über den Therapieverlauf entscheiden.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    06.05.2025
    Zeitschrift:
    Die Orthopädie | 5/2024
  20. 12.02.2024 | Knie-TEP | ReviewPaper

    Digitale Trainingskonzepte in der Knieendoprothetik

    Ziel der modernen Knieendoprothetik ist zunehmend die Rekonstruktion der individuellen Anatomie des Patienten. Das gelingt reproduzierbar nur unter Verwendung präziser, digitaler Technologie. Dieser Wandel ist komplex und besitzt eine ausgeprägte …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Medikamentöse Schmerztherapie in der Orthopädie und Unfallchirurgie: Allgemeines zum Einsatz von Analgetika in der orthopädischen und traumatologischen Schmerztherapie

Orthopädie und Unfallchirurgie
„Primum nil nocere“ – Das Wichtigste ist es, nicht zu schaden. Diese ärztliche Grundregel, die Hippokrates zugeschrieben wird, hat auch in der Orthopädie und Traumatologie besondere Bedeutung. Nach akutem Trauma, in der perioperativen Situation, bei Neurokompression (z. B. durch einen Bandscheibenvorfall), bei Patienten mit chronischen Schmerzsyndromen durch Wirbelsäulenleiden, bei Arthrose, bei CRPS, bei ossären Metastasen etc. bedarf es eines teilweise intensiven und kombinierten Einsatzes von Analgetika.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.