Skip to main content
1105 Suchergebnisse für:

Operationen an der Trachea 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 08.05.2024 | Online First

    Andrew Glenn Morrow (1922–1982)

  2. Open Access 16.04.2024 | Notfallmedizin | ReviewPaper

    Curriculum Klinische Akut- und Notfallmedizin – Schwerpunkt Innere Medizin

    Empfehlung zu Weiterbildungsinhalten der Inneren Medizin in der Notaufnahme

    In Deutschland qualifiziert sich der Akut- und Notfallmediziner durch eine Facharztweiterbildung in Verbindung mit den Zusatz-Weiterbildungen „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ und „Notfallmedizin“ gemäß den Vorgaben der Landesärztekammern, die …

  3. 10.04.2024 | Abstract

    Abstracts zum 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

  4. 03.04.2024 | Tracheostomie | Online First

    Übersichtsarbeit zur chirurgischen Behandlung des suprastomalen Kollapses bei tracheotomierten Kindern

    Eine der häufigsten Ursachen für ein Scheitern oder eine verzögerte Dekanülierung bei Kindern ist der suprastomale Kollaps (SSC) [ 1 – 6 ].

  5. 21.02.2024 | Aortenaneurysma | ContinuingEducation

    Perfusionstechniken bei thorakoabdominellen Aortenaneurysmen

    Die operative Behandlung thorakoabdomineller Aortenaneurysmen (TAAA) ist eine komplexe Prozedur und erfordert eine entsprechende Planung. Die TAAA werden entsprechend der Crawford-Klassifikation (Typen I bis V) eingeteilt. Typ-II-TAAA erfordern …

  6. 25.01.2024 | Nichtinvasive Beatmung | ReviewPaper

    Heimbeatmung von Kindern und Jugendlichen

    Heimbeatmung ist die zentrale Therapiesäule der chronisch-ventilatorischen Insuffizienz. Die Zahl außerklinisch beatmeter Kinder und Jugendlicher nimmt wie die Vielfalt der dem chronischen Atemversagen zugrunde liegenden Diagnosen stetig zu. Die …

  7. 22.01.2024 | Aneurysmen | BriefCommunication

    Arteria lusoria im Fokus: 15-Monatsergebnis nach Hybridintervention

    Die Arteria lusoria (AL), in englischen Texten häufig als „aberrant right subclavian artery“ (ARSA) bezeichnet, ist die häufigste angeborene Aortenbogenanomalie, die bei etwa 0,9–2 % der Bevölkerung auftritt [ 17 ]. Historisch gesehen wurde die AL …

  8. 09.11.2023 | Post-Intensive-Care-Syndrom | ReviewPaper

    Management der Dysphagie auf Intensivstation

    Erweiterte Aufgaben für das interprofessionelle Team auf der Intensivstation

    Absprachen zu Weaning, Entblockung, Lagerung, Mobilisation und Hilfsstellungen sind das A und O der intensivmedizinischen Dysphagiebehandlung. Außerdem müssen die verschiedenen Einflussfaktoren auf erworbene Schluckstörungen bekannt sein. Ein interprofessioneller Überblick.

  9. 18.10.2023 | Thorakotomie | ReviewPaper

    Von Falltür bis 3 mm – Zugangswege in der Thoraxchirurgie

    Seit der Entwicklung der modernen Thoraxchirurgie haben sich zahlreiche unterschiedliche operative Zugangswege in der Thoraxchirurgie herausgebildet, die abhängig von der Indikation und Dringlichkeit der Operation komplementär Einsatz finden.

  10. 14.09.2023 | Stenosen im Bereich von Larynx und Trachea | OriginalPaper

    Defektrekonstruktion bei Fisteln nach Laryngektomie  – Fallserie und Behandlungsalgorithmus

    Nach tumorchirurgischen Eingriffen stellen Fisteln und Stenosen im oberen Aerodigestivtrakt eine große Herausforderung dar. Ziel dieser Studie war es, die Wirksamkeit der freien lateralen Oberschenkellappenplastik (ALT) als Rekonstruktionsoption im oberen Aerodigestivtrakt zu untersuchen.

  11. Anästhesie bei Kindern

    Die für die Durchführung einer Kinderanästhesie relevanten physiologischen Besonderheiten von Kindern werden dargestellt, bevor auf die Besonderheiten der Kinderanästhesie – sowohl der Allgemein- als auch der Regionalanästhesie – eingegangen wird.

    verfasst von:
    Michael Heck, Michael Fresenius, Cornelius Busch
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  12. 2023 | Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Operative Intensivmedizin nach HNO- und MKG-Eingriffen

    Ein 63-jähriger Patient wird nach einer Unterkieferteil- und Wangenresektion bei Wangentumor mit Defektdeckung mittels freiem Radialislappen intubiert und beatmet auf die Intensivstation gebracht. Der übergebende Anästhesist umreißt kurz die …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Malte Silomon
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  13. Anästhesie in der Thoraxchirurgie

    Das Kapitel zur Anästhesie in der Thoraxchirurgie umfasst die Besonderheiten der Prämedikationsvisite, der intraoperativen Überwachung, der Einlungenventilation und der Anästhesie in speziellen Situationen sowie die postoperative Betreuung. Des …

    verfasst von:
    Cornelius Busch, Michael Heck, Michael Fresenius
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  14. 2023 | Palliative Therapie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Übertherapie am Lebensende

    Die Kernaufgabe palliativmedizinischer Versorgung ist stets die lebensverbessernde, leidenslindernde und möglichst belastungsarme Behandlung des Patienten gemäß dessen Therapiezielen. Demgegenüber ist Übertherapie definiert als eine medizinische …

    verfasst von:
    Matthias Thöns, Thomas Sitte
    Erschienen in:
    Repetitorium Palliativmedizin (2023)
  15. 2023 | Traumaversorgung in der Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Schädel-Hirn-Trauma und Kiefer- und Gesichtstrauma

    Eine 22-jährige Patientin fällt bei einem Motorbootausflug über Bord und wird von der Schiffsschraube am Kopf erfasst. Sie ist vor Ort bewusstlos, die Glasgow-Koma-Skala (GCS) ergibt 3 Punkte. Die rechte Pupille ist entrundet und weit, die linke …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Karsten Schwerdtfeger, Prof. Dr. Ralf Ketter
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  16. 2023 | Diagnostik in der Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Radiologische Diagnostik

    Ein 82-jähriger Patient mit COPD-Anamnese wird abends mit erheblicher Luftnot von der Normalstation auf die Intensivstation übernommen, nachdem bei ihm am Vormittag links infraklavikulär ein Schrittmacher implantiert worden war. Die …

    verfasst von:
    Priv.-Doz. Dr. Matthias König
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  17. 2023 | Schmerztherapie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Schmerztherapie

    Nach einer linksseitigen Hemikolektomie wird eine 58-jährige, 170 cm große Patientin nach 2-stündigem Aufenthalt im Aufwachraum auf die Intensivstation gebracht. An Vorerkrankungen bestehen ein Diabetes mellitus Typ IIa, ein arterieller Hypertonus …

    verfasst von:
    Prof. Dr. André Gottschalk MBA
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  18. 2023 | Atemwegsmanagement | OriginalPaper | Buchkapitel

    Atemwegsmanagement, Narkose und Notfallbeatmung

    Ein 36-jähriger, muskulöser Mann (195 cm, geschätzt 120 kg) wird zuhause krampfend aufgefunden und erhält daraufhin vom Notarzt insgesamt 20 mg Midazolam i.v. In der ZNA ist die initiale Diagnostik inkl. CCT unauffällig, allerdings zeigt der

    verfasst von:
    Prof. Dr. Wolfram Wilhelm DEAA, Dr. Marc Wrobel MA
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  19. Erstversorgung und Anästhesie bei Neugeborenen

    Dieses Kapitel zur anästhesiologischen Versorgung von Neugeborenen befasst sich mit der postnatalen Erstversorgung inkl. der Neugeborenenreanimation wie auch der Anästhesie während des ersten Lebensmonats, wobei kurz auf drei Operationen bei …

    verfasst von:
    Michael Heck, Michael Fresenius, Cornelius Busch
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  20. 30.10.2023 | Tracheostomie | ContinuingEducation

    Tracheotomie

    Indikationen, Techniken und Management

    Während die Tracheotomie in der Vergangenheit einen Risikoeingriff darstellte, ist sie heutzutage ein Standardverfahren, bei dem unter Umgehung der oberen Atemwege die Trachea eröffnet und ein sicherer Atemweg geschaffen wird. In diesem Fortbildungsbeitrag nennen wir verschiedenen Formen der Tracheo(s)tomie und ihre Abgrenzung zur Koniotomie sowie deren Vor- und Nachteile. Damit sind Sie mit den häufigsten Indikationen und Komplikationen vertraut. Außerdem bewerten wir die Vor- und Nachteile der Tracheotomie im Vergleich zur translaryngealen Intubation bei Langzeitbeatmeten.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

HNO-ärztliche Verfahren zur operativen Therapie der Obstruktiven Schlafapnoe

Enzyklopädie der Schlafmedizin
Die schlafinduzierte Obstruktion im Bereich des Pharynx und seltener des Larynx ist der entscheidende Pathomechanismus sowohl zur Auslösung der Obstruktiven Schlafapnoe (OSA) im Kindesalter als auch beim Erwachsenen. Eine intakte Nasenatmung wirkt hierbei stabilisierend auf die Atmung im Schlaf und wird daher im Rahmen einer geplanten operativen Therapie der OSA ebenfalls angestrebt. Bei behinderter Nasenatmung können zudem die Verfahren der nasalen Positivdrucktherapie und Unterkieferprotrusionsschienen unter Umständen nur erschwert angewendet werden. Dies führt vermehrt zu geringerer Nutzung bis hin zu Therapieabbrüchen. Eine HNO-ärztliche Konsiliaruntersuchung ist daher vor Einleitung einer elektiv geplanten Therapie mit den genannten Verfahren sinnvoll.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.