Skip to main content
252 Suchergebnisse für:

Ionenaustauscher 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 27.05.2024 | Polyzystisches Ovarialsyndrom | Online First

    Syndrom polyzystischer Ovarien und kardiovaskuläres Risikoprofil

    Das Syndrom polyzystischer Ovarien („polycystic ovary syndrome“ [PCOS]) gehört als eine der häufigsten endokrinen Störungen der Frau zur alltäglichen Arbeit von Gynäkologinnen und Gynäkologen [ 2 , 17 , 20 ]. Die Therapie fokussiert sich oft auf …

  2. Open Access 17.05.2024 | Ezetimib | ReviewPaper

    Moderne Strategien zur Lipidsenkung – die frühe Kombinationstherapie

    Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind weltweit die häufigste Todesursache. Fettstoffwechselstörungen sind neben arterieller Hypertonie und Diabetes mellitus der wichtigste und am besten modifizierbare kardiovaskuläre Risikofaktor. Durch …

  3. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Lipidstoffwechselstörungen

    Lipidstoffwechselstörungen lassen sich in primäre und sekundäre Formen unterscheiden, wobei es in vielen Fällen Überlappungen gibt. Während bei der Therapie der primären Lipidstoffwechselstörungen eine Pharmakotherapie möglichst gezielt die …

    verfasst von:
    Dr. med. Bastian Schirmer, Dr. med. Jochen Schuler
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  4. 25.02.2024 | Hyperkaliämie | Online First

    Modernes Kaliummanagement der chronischen Hyperkaliämie

    Ein 73-jähriger Mann mit einer anamnestisch bekannten ischämischen Kardiomyopathie mit höhergradig eingeschränkter systolischer linksventrikulärer (LV-) Funktion stellt sich auf Anraten seines Hausarztes in unserer nephrologischen Ambulanz vor.

  5. Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt

    Ein 70-jähriger Mann wird wegen einer Hyperkaliämie von der chirurgischen Normalstation auf die Intensivstation aufgenommen. Der Patient war bis vor 6 Wochen wegen einer nekrotisierenden Pankreatitis auf der Intensivstation behandelt worden. Dabei …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Rudolf Hering, Dr. Thomas Ackermann
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  6. 2023 | Gastrointestinale Störungen in der Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Leberversagen und Leberersatzverfahren

    Eine 48-jährige Patientin klagt seit 10 Tagen über zunehmende Müdigkeit und Schwächegefühl und wird bei zunehmendem Ikterus stationär aufgenommen. Bei nichtmessbarem Quickwert unter Phenprocoumontherapie bei Z. n. Aortenklappenersatz erfolgt …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Andreas Kortgen, Univ.-Prof. Dr. Michael Bauer
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  7. 11.10.2023 | Makuladegeneration | ReviewPaper

    Glaskörper bei der Therapie der exsudativen altersabhängigen Makuladegeneration

    Das Medium ist die Message

    Patienten sprechen auf eine Anti-VEGF(„vascular endothelial growth factor“)-Therapie bei exsudativer altersabhängiger Makuladegeneration (AMD) unterschiedlich gut an. Eine Ursache hierfür könnte die unterschiedliche Beschaffenheit des …

  8. 2023 | Allgemeine Anästhesie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Wasser-Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt

    Das Management des Wasser-Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalts ist in der anästhesiologischen Tätigkeit von zentraler Bedeutung. In diesem Kapitel werden die wesentlichen physiologischen Aspekte des Wasserhaushalts (Störungen …

    verfasst von:
    Michael Fresenius, Michael Heck, Cornelius Busch
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  9. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Spezifische Therapie – neue Medikamente

    Der Bedarf an effektiven Medikamenten zur Therapie der nicht-alkoholischen Steatohepatitis (NASH) auf dem Boden einer nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) steigt mit der zunehmenden Anzahl betroffener Patienten stetig. Dabei gibt es …

    verfasst von:
    Naomi F. Lange, Jean-François Dufour
    Erschienen in:
    Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (2022)
  10. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Notfälle durch Störungen des inneren Milieus

    Die notfallmedizinisch wichtigsten endokrinen Störungen betreffen die Blutzuckerregulation. Der hypoglykämische Notfall bei Diabetikern ist häufig und muss bei allen Störungen des Bewusstseins differenzialdiagnostisch erwogen und mit …

    verfasst von:
    Dr. Thomas Ziegenfuß, Thomas Ziegenfuß
    Erschienen in:
    Notfallmedizin (2021)
  11. 15.06.2023 | Statine | ReviewPaper

    Nebenwirkungen einer Statintherapie – Tipps aus der Lipidambulanz

    Die meisten Patienten und Patientinnen vertragen eine Statintherapie gut. In einigen Fällen treten jedoch Unverträglichkeiten oder Nebenwirkungen auf. Wie Sie hier vorgehen, lesen Sie in diesem Beitrag. 

  12. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Gastroenterologische Symptome

    Gastroenterologische Symptome sind häufig in der pädiatrischen Palliativversorgung und werden oft als sehr leidvoll erlebt. So tritt z. B. bei etwa 30–40 % der Kinder und Jugendlichen Obstipation auf, zwischen 65 und 70 % aller Kinder und …

    verfasst von:
    Boris Zernikow, Jens Berrang, Carola Hasan, Margit Baumann-Köhler, Michael C. Frühwald, Johannes Holzapfel, Silke Kromm, Thomas Berger,
    Erschienen in:
    Pädiatrische Palliativversorgung – Schmerzbehandlung und Symptomkontrolle (2022)
  13. 2022 | Lipidstoffwechselstörungen | OriginalPaper | Buchkapitel

    Lipidstoffwechselstörungen

    Lipidstoffwechselstörungen lassen sich in primäre und sekundäre Formen unterscheiden, wobei es in vielen Fällen Überlappungen gibt. Während bei der Therapie der primären Lipidstoffwechselstörungen eine Pharmakotherapie möglichst gezielt die …

    verfasst von:
    Dr. med. Bastian Schirmer, Dr. med. Jochen Schuler
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2022 (2022)
  14. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Neue Arzneimittel 2020

    Im Jahr 2020 wurden in Deutschland 36 neue Arzneimittel in den Markt eingeführt (Tab. 2.1). Dies ist ein Anstieg um 5 Arzneimittel im Vergleich zu 2019 (siehe AVR 2020). Nach Inkrafttreten des Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetzes (AMNOG) im Jahre …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Lutz Hein, Prof. Dr. med. Roland Seifert
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2021 (2021)
  15. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Arzneiverordnungen 2020 im Überblick

    Die Marktsegmente des GKV-Arzneimittelmarktes gliedern sich in die beiden Hauptbereiche PatentarzneimittelPatentarzneimittel und patentfreie Arzneimittel. Im Jahr 2020 haben sich die Patentarzneimittel mit einem Umsatz von 24,164 Mrd. € (49,2 %) …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Wolf-Dieter Ludwig, Prof. Dr. med. Bernd Mühlbauer
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2021 (2021)
  16. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Lipidsenkende Mittel

    Innerhalb der Gruppe der lipidsenkenden Mittel zeigen die Statine und Ezetimibpräparate den größten Zuwachs im Verordnungsvolumen (Tab. 31.1 und 31.2) Auch der PCSK9-Inhibitor Evolocumab weist einen kräftigen Anstieg um 85,2 % auf. Hier dürfte …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Gerald Klose, Dr. med. Bastian Schirmer
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2021 (2021)
  17. 10.11.2021 | Hereditäre Nierenerkrankungen | ContinuingEducation

    CME: Tubulopathien erkennen und behandeln

    Tubulopathien umfassen erbliche Krankheiten, Tubulusstörungen aufgrund von Medikamenten oder sekundär aufgrund anderer Krankheiten. Der CME-Kurs erläutert die Physiologie des Tubulussystems, die klinischen und laborchemischen Befunde und beschreibt die wichtigsten Tubulopathien.

  18. 28.02.2023 | Wundbehandlung | ReviewPaper

    HANDS ON: Wie finde ich die richtige Wundauflage?

    Eine Übersicht für die Praxis

    Es gibt etwa 2,3 Mio. Patient:innen mit chronischen Wunden in Deutschland. Dies ist eine Hochrechnung, die anzunehmende Dunkelziffer ist weitaus höher zu erwarten. Es gibt entsprechend aktuell einen riesigen Markt an Wundauflagen, der teilweise …

  19. 13.04.2021 | Typ-2-Diabetes | ReviewPaper

    KDIGO-Leitlinie zur Behandlung des Diabetes mellitus bei chronischer Nierenerkrankung

    Deutsche Übersetzung und Kurzfassung

    Die im Juni 2020 erschienene KDIGO(Kidney Disease: Improving Global Outcomes)-Leitlinie zum Management des Diabetes bei chronischer Nierenerkrankung ist die erste KDIGO-Leitlinie zu diesem Thema. Die Leitlinie erscheint vor dem Hintergrund, dass …

  20. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    I

    Dieses Kapitel enthält Stichwörter und Informationen zur Kosmetik und Körperpflege von Iceland moss bis Ivy.

    verfasst von:
    Marina Bährle-Rapp
    Erschienen in:
    Springer Lexikon Kosmetik und Körperpflege (2020)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

SELDI-TOF

Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik
SELDI-TOF

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.