Skip to main content
2651 Suchergebnisse für:

Interdisziplinäre Pädiatrie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Magazine | Zeitschrift

    Allergo Journal

    Interdisziplinäre Zeitschrift für Allergologie, klinische Immunologie und Umweltmedizin

    Das Allergo Journal publiziert begutachtete Originalarbeiten sowie Leitlinien und Positionspapiere zu allergologischen, immunologischen und umweltmedizinischen Fragestellungen. Der redaktionelle Teil mit Referaten aus der internationalen Fachliteratur sowie Kongressberichten informiert allergologisch tätige Ärztinnen und Ärzte über Fortschritte in Diagnostik, Therapie und Prävention und über standes- und berufspolitische Fragen. Ein Fortbildungsmodul ermöglicht den Erwerb von CME-Punkten. Die Inhalte dieser Zeitschrift stehen sowohl im Online-Volltext wie auch im ePaper- und PDF-Format zur Verfügung.

  2. 01.06.2024 | Zystische Fibrose | EditorialNotes

    Mukoviszidose

  3. 01.06.2024 | EditorialNotes

    Cannabis-Gesetz – eine pädiatrische Perspektive

    Regelmäßiger Cannabiskonsum hat nachweislich deletäre Effekte auf die neurobiologische Gehirnentwicklung, insbesondere in der Kinder- und Jugendzeit, aber darüber hinaus auch bis ca. zum 25. Lebensjahr. Die vom Bundesministerium für Gesundheit …

  4. Zur Zeit gratis 01.05.2024 | Abstract

    Abstracts ​der 19. Jahrestagung Deutsche Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin e. V.

    „Professionalität und Passion“
  5. Open Access 22.05.2024 | Urtikaria | Online First

    Versorgung und Krankheitskosten der Urtikaria bei Kindern in Deutschland

    Arzneimittel, ärztliche und stationäre Leistungen
  6. Open Access 21.05.2024 | Online First

    Interdisziplinäres Inhouse-Simulationstraining für geburtshilfliche Notfälle

    Die sichere Versorgung Gebärender im Kreißsaal stellt aufgrund der Notwendigkeit einer engen interdisziplinären Zusammenarbeit eine besondere Herausforderung dar. Notfälle treten hier besonders unvermittelt auf, müssen rasch erkannt und …

  7. 05.04.2024 | Dysphagie | ReviewPaper

    Curriculum „Trachealkanülenmanagement in der Dysphagietherapie“

    Die Anzahl tracheotomierter dysphagischer PatientInnen im klinischen und außerklinisch-ambulanten Setting und der damit einhergehende Behandlungsbedarf steigen kontinuierlich. Die Neufassung der Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über …

  8. 17.05.2024 | Abstract

    Abstracts vom Deutschen Schmerz- und Palliativtag

    Online-Kongress, 12.-16. März 2024
  9. Open Access 24.04.2024 | Paraneoplastischer Pemphigus | Kasuistik

    Das ist kein “normaler” Pemphigus

    Zunächst gehen alle Beteiligten von einem oralen Schleimhautpemphigoid aus. Neun Monate später wird die 16-jährige Patientin wegen einer Bronchiolitis obliterans für eine Lungentransplantation vorbereitet. Dabei stellt sich auch die wahre Ursache der Mundschleimhautveränderungen heraus. 

  10. 22.03.2024 | Aneurysmen | Report

    Koronarstent rettet Halsschlagader bei Kleinkind

    Langzeiterfolg mit gewagter Kathetertherapie: Mit einem gecoverten Koronarstent konnte ein zweijähriger Junge mit riesigem Aneurysma der Halsschlagader erfolgreich therapiert werden.

  11. Open Access 18.03.2024 | Diplopie | Kasuistik

    Plötzlich auftretende Doppelbilder: Seltene Komplikation einer häufigen Erkrankung

    Ein 15-Jähriger stellt sich mit Abgeschlagenheit und neu aufgetretenen Doppelbildern in der Hals-Nasen-Ohren-Klinik vor. Der junge Kampfsportler gibt an, vor vier Wochen Ohrenschmerzen rechts gehabt zu haben. Besteht ein Zusammenhang?

  12. 10.04.2024 | Atopische Dermatitis | ReviewPaper

    Prävention und Gesundheitsförderung in der Dermatologie

    Unter dem Präventionsbegriff versammeln sich Maßnahmen, die eingesetzt werden, um Krankheiten oder gesundheitliche Schädigungen zu vermeiden sowie das Risiko der Erkrankung verringern oder ihr Auftreten zu verzögern. Einteilen lassen sich …

  13. 19.03.2024 | Physikalische und rehabilitative Medizin | ReviewPaper

    Manuelle Medizin in einer PRM-Fachabteilung im Akutkrankenhaus: ein Scoping Review

    In den Datenbanken Medline, Web of Knowledge und Google Scholar sowie per Hand wurde nach den Stichworten „physiatric“ + „department“ + „hospital“ und „function“ gesucht bzw. der Terminus „physiatric“ durch „prm“ ersetzt. Die Suchergebnisse wurden …

  14. 10.04.2024 | Abstract

    Abstracts zum 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

  15. 14.03.2024 | Notfallmedizin | ReviewPaper

    Das Zentrum für Intensivmedizin: ein Modell für die interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit

    In Zeiten einer zunehmenden Spezialisierung in der Medizin sind die Intensivstationen neben den zentralen Notaufnahmen (ZNA) die Bereiche in Krankenhäusern, in denen die interdisziplinäre und die interprofessionelle Zusammenarbeit eine …

  16. Zur Zeit gratis 18.04.2024 | Abstract

    Abstracts zur 62. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie

  17. 26.04.2024 | Ichthyosen | Online First

    Schuppende Hautveränderungen im Säuglingsalter

    Ein Säugling wurde aufgrund einer auffälligen Schuppung im Leisten- und Achselbereich sowie den Akren an der neonatologischen Abteilung aufgenommen. Zusätzlich zur Abschuppung hatte das Neugeborene eine Kollodiummembran. Von den betroffenen …

  18. 24.04.2024 | Abstract

    Abstracts Viszeralmedizin NRW 2024

    190. Jahrestagung der Niederrheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Chirurgie und 29. MIC Club West und 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie in Nordrhein-Westfalen e. V.
  19. 01.05.2024 | EditorialNotes

    Schnittstelle Intensivstation

  20. Open Access 11.03.2024 | Epilepsie | ReviewPaper

    Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter

    Kurzfassung S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie

    In der neuen S2k-Leitlinie „Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter“ werden Empfehlungen zu klinisch relevanten Fragestellungen in fünf großen Themenblöcken gegeben: Management erster epileptischer Anfall, Pharmakotherapie …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Psychische Störungen bei Säuglingen, Klein- und Vorschulkindern

Pädiatrie
Psychische Störungen sind in diesem frühen Alter mit 10–15 % genauso häufig wie bei älteren Kindern und Jugendlichen, werden jedoch häufig übersehen und seltener vorgestellt, diagnostiziert und behandelt, obwohl spezifische, wirksame Therapien zur Verfügung stehen. Sie unterscheiden sich je nach Entwicklungsstand mit einer alterstypischen Symptomatik. Hilfreich dabei ist die angloamerikanische Alterseinteilung nach „infants“ (0–18 Monate), „toddlers“ (18–36 Monate) und „preschoolers“ (4–5 Jahre), die sehr gut der Entwicklungspsychologie dieser Altersabschnitte entspricht.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.