Skip to main content
727 Suchergebnisse für:

Idiopathische Skoliose 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 24.02.2023 | Skoliose | ReviewPaper

    Idiopathische Skoliose − vom Korsett bis zu magnetischen Implantaten

    Diagnostik und Therapieoptionen der Wirbelsäulenpathologie

    Zur Behandlung der idiopathischen Skoliose sind die Anamnese, körperliche Untersuchung und röntgenologische Darstellung der gesamten Wirbelsäule unabdingbar. Prognose und Wahl der Therapie hängen maßgeblich von den Krümmungswinkeln und der Progredienz ab. Worauf Sie bei Diagnostik und Behandlung achten müssen.

  2. 16.01.2023 | Skoliose | OriginalPaper

    Erhöhtes Risiko der thorakalen Hypokyphose nach dorsaler Korrekturspondylodese bei adoleszenten idiopathischen Skoliosen mit thorakaler Doppelkrümmung

    Thorakale adoleszente idiopathische Skoliosen (AIS) gehen häufig mit einer thorakalen Hypokyphose (TK) oder sogar Lordose einher. Die sogenannte Hypokyphose wird von Lenke als eine TK mit einer sagittalen Krümmung von Th5 bis Th12 mit < 10° …

  3. 16.12.2021 | Konservative Therapie | BriefCommunication

    Neues bei der idiopathischen Skoliose

    Je geringer der Ausprägungsgrad einer Skoliose ist und je länger die erkrankten Kinder eine Orthese tragen, desto besser ist deren Wirksamkeit. Einflussfaktoren für Therapieversagen bei Orthesen mit einem Progress von > 45° oder notwendig …

  4. 15.06.2020 | Skoliose | ContinuingEducation

    Konservative und operative Therapie der idiopathischen Skoliose

    Der natürliche Verlauf der idiopathischen Skoliose – ob beim Kleinkind, Kind oder Teenie – hängt direkt vom Restwachstum der Patientin und vom Krümmungsausmaß ab. Skoliosen in milden Stadien werden konservativ mittels Krankengymnastik, Sport und einem Korsett behandelt. In fortgeschrittenen Stadien sollte operativ versorgt werden. Ein Überblick über die stadiengerechte Therapie.

  5. 27.07.2020 | Bild

    Adoleszente idiopathische Skoliose

    Adoleszente idiopathische Skoliose (AIS), operative Therapie.

    Springer Medizin Verlag GmbH
  6. 01.06.2016 | Skoliose | OriginalPaper

    Adoleszente idiopathische Skoliose

    Leitfaden für die praktische Anwendung

    Die idiopathische Skoliose ist mit einer Inzidenz von mehr als 1 % eine relativ häufige Deformität, die durch frühes Erkennen einer erfolgreichen Therapie zugeführt werden kann. Die Ausprägung der Erkrankung wird durch die Messung des Cobb-Winkels …

  7. 25.05.2016 | Konservative Therapie | ReviewPaper

    Konservative Behandlung der idiopathischen Skoliose

    Beeinflussung der Rumpfasymmetrie mit Cheneau-Korsettarchetypen

    Auch wenn mittels der konservativen Therapie der Skoliose regelmäßig Erfolge erzielt werden, wird doch immer wieder eine bessere Evidenz durch solide Studien gefordert. Da chirurgische Therapien – oft aus therapeutischer Unsicherheit – immer …

  8. 18.03.2016 | Physikalische Medizin | ReviewPaper

    Physiotherapie in der idiopathischen Skoliosebehandlung

    Die Gründe für die Entstehung der idiopathischen Skoliose sind noch nicht gefunden. Das Behandlungssystem Schroth verfolgt seinen ganzheitlichen Ansatz mit Konsequenz. Das Erlernen dieser Form der integrativen Bewegungs- und Körpertherapie …

  9. 24.02.2016 | Skoliose | OriginalPaper
    Korsetttherapie muss möglichst früh beginnen

    Idiopathische Skoliose: Optionen der konservativen und operativen Therapie

    Die behandlungsbedürftige Skoliose ist selten, führt aber unbehandelt zu schwersten Veränderungen an der Wirbelsäule sowie zu pulmonalen und kardialen Folgen. Der natürliche Verlauf ist im Wachstumsschub bei mindestens 20-gradiger Skoliose von …

  10. 11.11.2021 | DKOU 2021 | Nachrichten | Online-Artikel

    Was gibt es Neues bei der idiopathischen Skoliose im Kindesalter?

    Bei der idiopathische Skoliose zeigen sich neue Diagnoseverfahren und Therapieverfahren ab. Sowohl für konservative, als auch für operative Therapien gibt es Empfehlungen, wie Dr. Matthias Pumberger beim Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) berichtete.

  11. 18.02.2021 | Bild

    Idiopathische Skoliose

    Springer Medizin Verlag GmbH
  12. 03.08.2023 | Skoliose | ReviewPaper

    Dorsale Korrekturspondylodese der idiopathischen Adoleszentenskoliose

    Mit der Harrington-Instrumentation aus den 1950er-Jahren konnte erstmals eine Skoliose korrigiert und stabilisiert werden. Die entscheidende Weiterentwicklung war das Cotrel-Dubousset-System, aus den 80er-Jahren, das durch die mehrsegmentale …

  13. Open Access 26.04.2024 | Verletzungen der Wirbelsäule | BriefCommunication

    Intraoperative Navigation einer Distraktionsverletzung der BWS bei schwersten skoliotischen Veränderungen

    Geschildert wird der Fall eines 43-jährigen Patienten, welcher sich bei einem Verkehrsunfall mehrere Verletzungen, u. a. eine Distraktionsverletzung an der Brustwirbelsäule, zuzog. Besonderheit war hier die bestehende Spondylodese mit …

  14. Open Access 12.01.2024 | Osteomyelitis | OriginalPaper

    Chronisch nicht bakterielle Osteomyelitis im Kindesalter

    Die „Chronisch nicht bakterielle Osteomyelitis“ (CNO) ist eine wichtige Differentialdiagnose bei Kindern mit chronischen Knochenschmerzen. Kennzeichen sind spontan auftretende entzündliche Knochenläsionen, ohne Nachweis eines infektiösen Agens.

  15. 23.04.2024 | Osteomyelitis | Online First

    Arthritis und Osteomyelitis im Kindes- und Jugendalter – bakteriell und nichtbakteriell

    Die bakterielle Arthritis und Osteomyelitis sind in der Regel akute Erkrankungen, die sich dadurch von der oft schleichend verlaufenden nichtbakteriellen Osteomyelitis unterscheiden. Allerdings gibt es auch Überlappungen sowohl bei weniger akut …

  16. Die gebräuchlichen Methoden

    Physiotherapie in der idiopathischen Skoliosebehandlung

    Die Autoren vergleichen die derzeit gebräuchlichen physiotherapeutischen Methoden und beschreiben deren Stellenwert. 

  17. 14.02.2024 | Pädiatrische Dermatologie | CME-Artikel

    CME: Entzündliche Dermatosen im Kindes- und Jugendalter

    Diagnostische und therapeutische Besonderheiten anhand der atopischen Dermatitis und der Psoriasis

    Atopische Dermatitis und Psoriasis treten bei vielen Patienten bereits im Kindes- oder Jugendalter auf. Altersspezifische Sonderformen machen die Beurteilung jedoch zu einer großen Herausforderung. Der folgende Kurs geht auf die Besonderheiten in Diagnostik und Therapie ein.

  18. 15.08.2016 | Wachstum und Wachstumsstörungen | Teaser
    Cheneau-Korsettarchetypen

    Konservative Behandlung der idiopathischen Skoliose

    Auch wenn mittels der konservativen Therapie der Skoliose regelmäßig Erfolge erzielt werden, wird doch immer wieder eine bessere Evidenz durch solide Studien gefordert. Dieser Beitrag fasst auf Basis der heterogenen Studienlage und auf der empirischen Basis einer großen Skolioseambulanz den Wissensstand zusammen.

  19. 03.04.2024 | Neurofibromatose Typ 1 | OriginalPaper

    Neurofibromatose Typ 1

    Von der Diagnose bis zum Follow-up

    Neurofibromatose Typ 1 (NF1) ist die häufigste Erkrankung aus der heterogenen Gruppe an Neurofibromatosen, einer Gruppe von Tumorprädispositionssyndromen. Neben der NF1 zählen hierzu die Neurofibromatose Typ 2 (NF2) und die Schwannomatose (SWN).

  20. 14.06.2016 | BriefCommunication

    Idiopathische juvenile Skoliose - Update 2011

    Dem Thema der idiopathischen Adoleszenten-Skoliose („adolescent idiopathic scoliosis“, AIS) wurde Anfang des Jahres ein ganzes Sonderheft des Journal of Pediatric Orthopaedics gewidmet. Die wichtigsten Fakten haben wir für Sie zusammengefasst.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Adoleszente idiopathische Skoliosen

Orthopädie und Unfallchirurgie
Die idiopathische Skoliose ist eine häufige Erkrankung, die in den meisten Fällen konservativ behandelt werden kann. Ab einem frontalen Cobb-Winkel von 10° wird die Diagnose einer Skoliose gestellt, und es werden eine Therapie sowie regelmäßige Verlaufskontrollen empfohlen. Ab einem Cobb-Winkel von 20° ist eine Korsetttherapie notwendig. Abhängig vom individuellen Fall ist etwa ab 40° eine operative Versorgung indiziert, da eine stetige Progression der Skoliose mit Beeinträchtigung der Lungenfunktion auch nach Wachstumsabschluss droht.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.