Skip to main content
Erschienen in: Orthopädie & Rheuma 6/2021

16.12.2021 | Konservative Therapie | Medizin aktuell

Neues bei der idiopathischen Skoliose

verfasst von: Kathrin von Kieseritzky

Erschienen in: Orthopädie & Rheuma | Ausgabe 6/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Bei der idiopathische Skoliose zeichnen sich neue Diagnose- und Therapieverfahren ab. Sowohl für konservative als auch für operative Therapien gebe es Empfehlungen, wie Dr. Matthias Pumberger, Berlin, berichtete. Bei der idiopathischen Skoliose wurde eine familiäre Häufung nachgewiesen: Es zeigte sich eine 1,5-fach erhöhte OR bei daran erkrankten Müttern. Offenbar prädisponieren multiple Loci auf den Chromosomen 6, 9, 16 und 17 für die Erkrankung. Auch epigenetische Prozesse spielen offenbar im Verlauf einer Skolioseerkrankung eine Rolle. Risser- und Sander-Klassifikation in der Diagnostik korrelierten laut Pumberger nur wenig: Bei jedem fünften Kind korrespondiere Risser 2-5, also ein eher reifes Skelett, mit einem Sander-Score von 3-5, also einem noch wachsenden Skelett. Damit ist jedes fünfte Kind praktisch unterbehandelt. Hier helfen womöglich Röntgenbilder. …
Metadaten
Titel
Neues bei der idiopathischen Skoliose
verfasst von
Kathrin von Kieseritzky
Publikationsdatum
16.12.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Orthopädie & Rheuma / Ausgabe 6/2021
Print ISSN: 1435-0017
Elektronische ISSN: 2196-5684
DOI
https://doi.org/10.1007/s15002-021-3440-y

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2021

Orthopädie & Rheuma 6/2021 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.