Skip to main content
179 Suchergebnisse für:

Episodischer Schwindel 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 14.05.2024 | Benigner Lagerungsschwindel | Nachrichten | Online-Artikel
    Massive Vibrationen

    Schwindelursache: Massagepistole lässt Otholiten tanzen

    Wenn jüngere Menschen über ständig rezidivierenden Lagerungsschwindel klagen, könnte eine Massagepistole der Auslöser sein. In JAMA Otolaryngology warnt ein Team vor der Anwendung hochpotenter Geräte im Bereich des Nackens.

  2. 22.04.2024 | News

    Lichtblick für schmerzgeplagte Menschen

  3. 02.04.2024 | Schwindel | ContinuingEducation

    CME: Wenn sich plötzlich alles dreht

    Häufige vestibuläre Ursachen hinter dem Leitsymptom Schwindel

    Hinter akutem Drehschwindel kann sich eine „harmlose“ Ursache verstecken wie eine Neuritis vestibularis – aber auch ein Infarkt. Dreht es sich immer mal wieder, ist ein Morbus Menière oder eine vestibuläre Migräne möglich. Diese CME-Arbeit hilft Ihnen bei der richtigen Diagnose und Therapie.

  4. 05.09.2023 | Schwindel | Podcast | Online-Artikel
    ZFA-TALKS im Springer Medizin Podcast

    Wie gelingt ein pragmatischer Umgang mit dem "Schwindel"?

    mit Dr. Raphael Kunisch, Allgemeinmediziner

    Der Schwindel gehört zu den häufigsten Beratungsanlässen in der Hausarztpraxis. Da schon die Definition des Symptoms nicht einheitlich ist, wird die Anamnese häufig zur Herausforderung. Welche Techniken helfen, Red Flags schnell auszuschließen und wie kommuniziert man, wenn keine Ursache gefunden wird? Allgemeinmediziner Dr. Raphael Kunisch erklärt im Gespräch, wie bei der Fülle an möglichen Ursachen ein zielgerichteter Umgang mit dem Schwindel aussehen kann.

    In Kooperation mit:
    Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM
  5. Open Access 04.09.2023 | Kopfschmerzen | OriginalPaper

    Volkskrankheit Kopfschmerz – ein Überblick

    Kopfschmerzen sind ein weitverbreitetes Symptom, wichtig ist die Unterscheidung in primäre und sekundäre Kopfschmerzen. Primäre Kopfschmerzen können bei typischer Anamnese und unauffälligem klinisch-neurologischen Untersuchungsbefund nach den …

  6. 21.08.2023 | Spannungskopfschmerz | ContinuingEducation
    Cephalgie

    CME: Kopfschmerzen vom Spannungstyp erkennen und behandeln

    Der Kopfschmerz vom Spannungstyp ist der häufigste primäre Kopfschmerz, ist bisher aber nicht gut verstanden. Erkennen lässt er sich meist durch das Fehlen begleitender Symptome, eine strukturierte Schmerzanamnese und eine unauffällige neurologische und internistische Untersuchung. Die Therapie kann sowohl medikamentös als auch nicht-medikamentös erfolgen.

  7. 16.12.2022 | Migräne | ContinuingEducation
    Behandlung der Migräne

    CME: Neue Medikamente zur Therapie und Prophylaxe der Migräne

    Unter Analgetika, nicht steroidalen Antirheumatika und Triptanen kann es zu einer unzureichenden Schmerzlinderung kommen. Neu sind monoklonale Antikörper gegen CGRP oder den CGRP-Rezeptor wie Rimegepant oder der Serotoninrezeptor-Agonist Lasmiditan. Wie wirksam und verträglich diese sind, lesen Sie im folgenden Beitrag.

  8. 14.10.2022 | Morbus Menière | ContinuingEducation

    Schwindel als Traumafolge

    Kausal oder akzidentell - das ist die Frage

    Klagen über Schwindel nach einem Unfall mit Kopfanstoß bekommt man in der Sprechstunde öfter zu hören - oft gefolgt durch das Verlangen nach einem ärztlichen Attest. Doch ist jeder nach einem Trauma angegebene Schwindel ein posttraumatischer Schwindel? Sicher nicht, denn für den Nachweis der Kausalität müssen einige Kriterien erfüllt sein.

  9. Open Access 02.01.2023 | Migräne | ReviewPaper

    Klinische Wirksamkeit der aurikulären Vagusnervstimulation in der Behandlung chronischer und akuter Schmerzen

    Eine systematische Übersichtsarbeit

    Chronische Schmerzen betreffen mehr als 30 % der Menschen weltweit und verursachen oft eine massive Einschränkung der Lebensqualität sowie hohe sozioökonomische Kosten [ 16 ]. Insbesondere Rückenschmerzen, Kopf- und muskuloskelettale Schmerzen …

  10. 01.08.2023 | Sonstige Kopfschmerzsyndrome | CME-Artikel

    CME: Idiopathisch und selten diagnostiziert – die "anderen" Kopfschmerzen im ICHD

    Warum eine Ausschlussdiagnostik oft wichtig ist

    Migräne, Spannungskopfschmerzen, Clusterkopfschmerz - die häufigen primären Kopfschmerzen stehen in der internationalen Kopfschmerzklassifikation gleich am Anfang. Weniger vertraut sind Behandelnde mit Kapitel 4 der ICHD, den "anderen" primären Kopfschmerzen. Dieser Beitrag verschafft Ihnen einen Überblick.

  11. 03.04.2023 | Migräne | ReviewPaper

    S1-Leitlinie: Therapie und Prophylaxe der Migräne

    Kurzfassung der Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

    Neu in der aktualisierten S1-Leitlinie sind die Empfehlungen zur Indikation und Dosis von Lasmiditan und Rimegepant. Neues gibt es auch zur Wirksamkeit von Neurostimulation und sportlicher Aktivität. Die wichtigsten Empfehlungen in Kurzfassung.

  12. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Seemannsgang und Schwindel

    Die Sporadic Adult Onset Ataxia (SAOA) ist eine Ausschlussdiagnose. Die Ätiologie ist wahrscheinlich heterogen und schließt genetische Ursachen mit ein. Klinisch steht ein meist rein zerebelläres Syndrom mit zerebellär gestörter Okulomotorik …

    verfasst von:
    Katharina Marie Steiner, Dagmar Timmann
    Erschienen in:
    Neurodegeneration – 35 Fallbeispiele aus der Praxis (2022)
  13. Open Access 24.02.2023 | Episodischer Schwindel | Übersichtsartikel

    Kindlicher Schwindel – Klinik und Verlauf

    Schwindel ist auch im Kindesalter ein häufiges Symptom. Zur diagnostischen Einordnung ist die Differenzierung des Schwindels in episodische und chronische Verlaufsformen wichtig. Welche Schwindelsyndrome kommen am häufigsten vor und was ist bei der weiteren Diagnostik zu beachten? 

  14. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    HNO-Heilkunde in Klinik und Praxis

    Erstvorstellung von HNO-PatientenHNO-Ambulanz entweder in der Arztpraxis oder in der Ambulanz einer Klinik HNO-Ambulanz bzw. Arztpraxis gliedert sich in: Anmeldung Wartebereich …

    verfasst von:
    Michael Reiß, Gilfe Reiß, Orlando Guntinas-Lichius, Stefan K. Plontke, Andreas Müller, Andreas Ranft, Eberhard Friedrich Kochs, Thorsten Send, Olaf Michel, Rainer Weber, Rainer Müller, Rainer Schönweiler, Bettina Schönweiler, Frank Waldfahrer, Winfried Ebner, Christof Schaefer,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  15. 03.04.2023 | Migräne | BriefCommunication

    Leitlinien Update: Das sind die neuen Optionen in der Migränetherapie

    Wann und wie die neu zugelassenen Wirkstoffe verordnet werden können

    Lasmiditan und Rimegepant bereichern die Akuttherapie und die Prophylaxe bei Migräne, Erenumab ist zur Prophylaxe wirksamer und verträglicher als Topiramat. In der überarbeiteten S1-Leitlinie wird zudem die Trigeminusstimulation empfohlen. Im Interview erklärt PD Dr. Tim Jürgens, Präsident der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft, was die neuen Wirkstoffe für die Versorgung bedeuten.

  16. 27.01.2021 | Migräne | ContinuingEducation
    Medication Overuse Headache

    Kopfschmerzen durch Übergebrauch von Schmerz- und Migränemitteln

    In Deutschland leiden 0,5-1 % der Bevölkerung an einem Kopfschmerz durch Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln. Sind eine Aufklärung und Schulung zur Reduzierung der Einnahmefrequenz nicht erfolgreich, wird eine medikamentöse und nicht …

  17. 20.03.2023 | Migräne | CME-Artikel
    Kopfschmerzen

    CME: Monoklonale Antikörper zur Migräneprophylaxe in der Praxis

    Im Dezember 2022 wurde die Leitlinie zur Therapie der Migräne mit monoklonalen Antikörpern gegen CGRP (Calcitonin Gene-Related Peptide) oder den CGRP-Rezeptor aktualisiert. Folgender Beitrag fasst die Empfehlungen für eine Anwendung in der Praxis zusammen.

  18. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Neue Arzneimittel 2019

    Fast alle 31 neuen Arzneimittel des Jahres 2019 mit bisher nicht allgemein bekannten Wirkstoffen wurden zentral durch die European Medicines AgencyEuropean Medicines Agency (EMA) zugelassen. Zwei Arzneimittel erhielten durch das …

    verfasst von:
    Prof. Dr. rer. nat. Uwe Fricke, Prof. Dr. med. Lutz Hein, Prof. em. Dr. med. Ulrich Schwabe
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2020 (2020)
  19. 24.09.2020 | Migräne | ContinuingEducation
    Medication Overuse Headache

    CME: Kopfschmerzen durch Übergebrauch von Schmerz- und Migränemitteln

    In Deutschland leiden 0,5-1 % der Bevölkerung an einem Kopfschmerz durch Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln. Kann präventiv entgegengewirkt werden? Und was sollte folgen, wenn Aufklärung und Schulung zur Reduzierung der Einnahmefrequenz nicht erfolgreich sind?

  20. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    B

    Baclofen, Bisacodyl, Botulinumtoxin, Buprenorphin, Bupropion, Butylscopolamin …

    verfasst von:
    Dr. med. Juraj Artner, Dr. med. Hannes Hofbauer, Dr. med. Peter R. P. Steffen, Juraj Artner, Hannes Hofbauer, Peter R. P. Steffen
    Erschienen in:
    Medikamente in der Schmerztherapie (2020)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Migräne

Klinische Neurologie
Kopfschmerzen gehören zu den am häufigsten beklagten Symptomen überhaupt. Die Klassifikationskriterien der Internationalen Kopfschmerzgesellschaft (International Headache Society, IHS) definiert alle Kopfschmerzerkrankungen und bildet die Grundlage zur Einordnung von Kopfschmerzen. In der aktuell dritten Auflage der Internationalen Kopfschmerzklassifikation (ICHD-3) werden die bekannten primären und sekundären Kopfschmerzsyndrome beschrieben, kommentiert und in insgesamt 14 Kapitel eingeteilt. Die Kapitel 1–4 behandeln die primären Kopfschmerzformen wie Migräne, Spannungskopfschmerz, Clusterkopfschmerz, alle weiteren trigeminoautonomen Kopfschmerzen und andere seltene primäre Kopfschmerzerkrankungen, Kapitel 5–12 die sekundären Kopfschmerzen wie Subarachnoidalblutungen, intrazerebrale Blutungen oder die Riesenzellarteriitis, Kapitel 13 schmerzhafte Läsionen der Gehirnnerven und andere Gesichtsschmerzen und Kapitel 14 die nicht klassifizierbaren Formen. Trotz der großen Zahl möglicher Diagnosen kann man davon ausgehen, dass die Kenntnis der ca. 20–30 wichtigsten Kopfschmerzsyndrome und Differenzialdiagnosen ausreicht, um im klinischen Alltag über 95 % aller präsentierten Fälle einordnen zu können. Die gesamte Klassifikation mit allen Details kann auf der Webseite https://ichd-3.org/de/ abgerufen werden. Ausgewählte wichtige Kopfschmerzformen werden im Folgenden in der Reihenfolge der Kapitel der IHS-Klassifikation dargestellt. In diesem Kapitel wird die Migräne besprochen, weitere Kopfschmerzformen in Kap. „Spannungskopfschmerzen“, „Clusterkopfschmerzen und andere trigeminoautonome Kopfschmerzerkrankungen“, „Sonstige Kopfschmerzerkrankungen“ und „Sekundäre Kopfschmerzsyndrome“. Alle diagnostischen und therapeutischen Angaben entsprechen im Wesentlichen den Empfehlungen und Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) und der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) und können ausführlicher auf deren Webseiten nachgelesen werden.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.