Skip to main content
3167 Suchergebnisse für:

Epidemiologie und Hygiene 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Genetik, Epidemiologie und Prävention

    In der Pathogenese allergischer Erkrankungen kommt es zu einer komplexen Interaktion zwischen genetischer Veranlagung und Umweltfaktoren. So ist die familiäre Prädisposition zu Erkrankungen wie Asthma bronchiale, allergischer Rhinitis oder dem …

    verfasst von:
    Hagen Ott, Matthias V. Kopp, Lars Lange, Prof. Dr. med. Matthias V. Kopp, Prof. Dr. med. Hagen Ott, Dr. med. Lars Lange
    Erschienen in:
    Kinderallergologie in Klinik und Praxis (2023)
  2. Open Access 15.09.2023 | Migrationsmedizin | ReviewPaper

    Lebenslauforientierte Epidemiologie in der Migrationsforschung

    Es gibt viele Gründe für Migration, von freier Entscheidung bis zu erzwungener Flucht. Entsprechend vielfältig sind auch die Vorgeschichten und Lebensumstände der migrierenden Menschen. Die damit einhergehenden unterschiedlichen Expositionen …

  3. 21.02.2023 | Amphotericin B | ContinuingEducation
    Pilzinfektionen in der Hämatologie und Onkologie

    Mukormykosen - Epidemiologie, Diagnostik und Therapie*

    Die Diagnostik und Therapie pulmonaler Mukormykosen sind herausfordernd. Die Diagnosestellung erfolgt durch ein Zusammenspiel von Risikofaktoren und klinischer Präsentation der Erkrankten mit bildgebenden Verfahren sowie mykologischen und histopathologischen Befunden. Die Abgrenzung zur Aspergillose und ein rascher Therapiestart sind essenziell.

  4. 11.08.2023 | Helminthen | ReviewPaper

    Helmintheninfektionen - Ätiologie und Epidemiologie

    Nur wer die Erreger kennt, kann richtig behandeln

    Helminthen haben sehr komplexe Lebenszyklen, was die Diagnostik und Therapie erschwert. Wann muss bei Verdacht auf eine Wurminfektion eine Stuhlprobe eingeschickt werden und wann eine mit Klebestreifen abgenommene Probe der Perianalregion? Wer …

  5. 2023 | Multiresistente Erreger | OriginalPaper | Buchkapitel

    Geschichtliche Entwicklung, Public-Health-Aspekte und allgemeine Hygienemaßnahmen

    Multiresistente Erreger stellen ein zunehmendes therapeutisches und sozioökonomisches Problem im Gesundheitswesen dar. Zur Eindämmung dieses Problems sind gesundheitspolitische Weichenstellungen, Aufklärung der Öffentlichkeit, Schulung des …

    verfasst von:
    Sebastian Schulz-Stübner, Markus Dettenkofer, Frauke Mattner, Alik Dawson, Rolf Mahlberg
    Erschienen in:
    Multiresistente Erreger (2023)
  6. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Allgemeine Hygiene- und Präventionsmaßnahmen

    Das folgende Kapitel umfasst Fragen zu Themen wie Basishygiene, Impfung und Postexpositionsphrophylaxe, Bau- und Lebensmittelhygiene, Abfall- und Wäschemanagement. Es folgen Fragen zur Vermeidung von Infektionen im Zusammenhang mit Operationen und …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner, Sebastian Schulz-Stübner
    Erschienen in:
    Hygiene und Infektionsprävention. Fragen und Antworten (2022)
  7. Zur Zeit gratis 25.10.2021 | Myokarditis | ReviewPaper

    Update COVID‑19 im Kindes- und Jugendalter – Klinik, Epidemiologie, Impfprogramme

    Klinik, Epidemiologie und Impfprogramme

    Die aktuelle Datenlage zu COVID-19 bei pädiatrischen Patienten und die wesentlichen Argumente der STIKO-Impfempfehlungen werden in dieser Übersicht zusammengefasst: Was ist bekannt über Klinik und Verlauf der SARS-CoV-2-Infektion bei Kindern und Jugendlichen? Was gibt es Neues zu Epidemiologie und Impfstoffentwicklung?  

  8. Zur Zeit gratis 29.10.2020 | Coronaviren | ReviewPaper

    Epidemiologie von SARS-CoV-2/COVID 19

    Aktueller Stand

    SARS-CoV-2 ist ein neues β‑Coronavirus, das 2019 erstmals auftrat und sich rasch weltweit ausgebreitet hat. Wir stellen hier nichtsystematisch die aktuell bekannten Parameter und Daten zur Epidemiologie des Virus dar.

  9. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Prävention und Epidemiologie

    Prävention hat einen bevölkerungsbezogenen Ansatz. Durch Vorsorgemaßnahmen bei primär Gesunden bzw. gesund Erscheinenden sollen Erkrankungen verhindert werden. Epidemiologie beschäftigt sich mit dem Auftreten von und Risikofaktoren für Krankheiten …

    verfasst von:
    Rüdiger von Kries
    Erschienen in:
    Pädiatrie (2020)
  10. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Epidemiologie und Prävention von nosokomialen Infektionen in der Pädiatrie

    Eine nosokomiale Infektion (griech. „nosokomeíon“, Krankenhaus) ist laut Infektionsschutzgesetz definiert als eine „Infektion mit lokalen oder systemischen Infektionszeichen als Reaktion auf das Vorhandensein von Erregern oder ihrer Toxine, die im …

    verfasst von:
    Thomas Hauer, Arne Simon, Markus Dettenkofer
    Erschienen in:
    Pädiatrie (2020)
  11. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Epidemiologie

    Die Epidemiologie befasst sich mit dem Auftreten, der Verteilung, den Ursachen und Folgen von Erkrankungen in der Bevölkerung. Epilepsien zählen weltweit zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen, es sind knapp 40 Mio. Menschen betroffen. Die …

    verfasst von:
    Lara Kay, Adam Strzelczyk
    Erschienen in:
    Epileptische Anfälle und Epilepsien im Erwachsenenalter (2020)
  12. 14.06.2019 | Multiresistente Erreger | ContinuingEducation

    Hygieneaspekte bei multiresistenten Erregern im OP und auf der Intensivstation

    Die in der Humanmedizin wichtigsten multiresistenten Erreger (MRE) sind Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA), Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE) und multiresistente gramnegative Stäbchenbakterien (MRGN). Bei den MRE handelt …

  13. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Epidemiologie der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

    Epidemiologie befasst sich zum einen mit der Häufigkeit von Erkrankungen, zum anderen mit der Identifikation von Faktoren, die mit dem Erkrankungsrisiko in Zusammenhang stehen. Bei Erkrankungen mit unklarer Ätiologie, zu denen die …

    verfasst von:
    Antje Timmer
    Erschienen in:
    Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (2020)
  14. 02.05.2019 | Multiresistente Erreger | ContinuingEducation

    Hygieneaspekte bei multiresistenten Erregern im OP und auf der Intensivstation

    Die in der Humanmedizin wichtigsten multiresistenten Erreger (MRE) sind Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA), Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE) und multiresistente gramnegative Stäbchenbakterien (MRGN). Bei den MRE handelt …

  15. 22.12.2021 | COVID-19 | Nachrichten | Online-Artikel
    Corona/Abrechnung

    PKV-Hygienepauschale wird verlängert, aber abgewertet

    Damit sollte dem Aufwand für die Umrüstung der Praxen Rechnung getragen werden, der durch die erhöhten Hygiene- und Sicherheitsanforderungen notwendig geworden war.

  16. Open Access 16.05.2024 | Nosokomiale Infektionen | Online First

    Automatisierte Surveillance und Risikovorhersage mit dem Ziel einer risikostratifizierten Infektionskontrolle und -prävention (RISK Prediction for Risk-stratified Infection Control and Prevention)

    Nosokomiale Infektionen stellen weltweit, aber auch in Deutschland eine enorme Belastung für Patient*innen, Beschäftigte im Gesundheitswesen, Angehörige und die Gesellschaft dar. Zentrale Aufgaben der Infektionsprävention sind die Erfassung und …

  17. 07.05.2024 | Peniskarzinom | ContinuingEducation

    Das Peniskarzinom

    Eine sehr seltene bösartige Neoplasie

    Das Peniskarzinom ist eine sehr seltene bösartige Neoplasie und wird daher nur in wenigen Spezialzentren behandelt. Dieser Artikel bietet ein Update zur Epidemiologie und Ätiologie sowie zu den Techniken der Diagnose und den aktuellen …

  18. 17.05.2024 | Allergische Erkrankungen in der Hausarztpraxis | ContinuingEducation
    Betalaktamantibiotika nicht über einen Kamm scheren

    Penicillinallergie - echt oder vermeintlich?

    Allergien auf Betalaktamantibiotika, vor allem Penicillinallergien, gehören zu den am häufigsten berichteten Arzneimittelallergien. Ein Großteil der selbst angegebenen Penicillinallergien erweist sich jedoch als falsch. Die vermeintliche Annahme …

  19. Zur Zeit gratis 01.05.2024 | Abstract

    Abstracts ​der 19. Jahrestagung Deutsche Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin e. V.

    „Professionalität und Passion“
  20. Open Access 16.04.2024 | Notfallmedizin | ReviewPaper

    Curriculum Klinische Akut- und Notfallmedizin – Schwerpunkt Innere Medizin

    Empfehlung zu Weiterbildungsinhalten der Inneren Medizin in der Notaufnahme

    In Deutschland qualifiziert sich der Akut- und Notfallmediziner durch eine Facharztweiterbildung in Verbindung mit den Zusatz-Weiterbildungen „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ und „Notfallmedizin“ gemäß den Vorgaben der Landesärztekammern, die …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie, Fachärztin/Facharzt für

Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik
Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie, Fachärztin/Facharzt für

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.