Skip to main content
240 Suchergebnisse für:

Enkopresis 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Enkopresis

    Enkopresis (oder Stuhlinkontinenz) ist durch das Absetzen von Stuhl an nicht dafür vorgesehenen Stellen ab dem Alter von 4 Jahren nach Ausschluss von organischen Ursachen definiert. Die beiden wichtigsten Formen sind die Enkopresis mit und ohne …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Alexander von Gontard
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  2. 02.06.2023 | Enkopresis | OriginalPaper

    Momentaufnahmen aus der musiktherapeutischen Behandlung eines 10-jährigen Jungen mit Enkopresis

    Eine Fallstudie

    Vorgestellt werden Ausschnitte eines stationären Musiktherapieverlaufes im Rahmen eines multimodalen ganzheitlichen Behandlungsansatzes. Anhand der Kasuistik eines 10-jährigen Patienten, der seit seinem 6. LJ unter Enkopresis leidet, wird …

  3. 2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Enuresis und Enkopresis

    Ausscheidungsstörungen umfassen die Enuresis nocturna, die Harninkontinenz tags und die Enkopresis. Sie sind häufige Störungen des Kindes- und Jugendalters, die oft mit einem hohen Leidensdruck und komorbiden psychischen Störungen verbunden sind.

    verfasst von:
    Prof. Dr. A. von Gontard, Dr. P. Fuhrmann
    Erschienen in:
    Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 3 (2019)
  4. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Enuresis, funktionelle Harninkontinenz tags und Enkopresis

    Ausscheidungsstörungen sind häufige, heterogene Störungen des Kindesalters. Sie umfassen die Enuresis nocturna, die Harninkontinenz tags und die Enkopresis, jeweils mit verschiedenen Subformen. Eine genaue Diagnostik ist die Voraussetzung für eine …

    verfasst von:
    Alexander von Gontard
    Erschienen in:
    Verhaltenstherapiemanual: Kinder und Jugendliche (2020)
  5. 18.04.2024 | Angst- oder furchtbezogene Störungen | BriefCommunication

    18/w mit Ohnmacht am Morgen

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 28
  6. 08.01.2024 | Angst- oder furchtbezogene Störungen | ContinuingEducation

    Individualisierte Exposition bei Angststörungen

    Mehr Flexibilität statt „Habituation für alle“

    Kaum eine psychotherapeutische Intervention ist so breit einsetzbar wie die Exposition. Absolute Kontraindikationen liegen nur sehr selten vor. Neue Ansätze der Exposition entfernen sich von der Notwendigkeit der „Habituation“ und betonen die Rolle der Befürchtungswiderlegung und -veränderung.

  7. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Enuresis und funktionelle Harninkontinenz

    Enuresis nocturna wird als Einnässen im Schlaf, funktionelle Harninkontinenz als Einnässen tags ab einem Alter von 5 Jahren nach Ausschluss organischer Ursachen definiert. Viele verschiedene Subtypen können differenziert werden. Eine genaue …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Alexander von Gontard
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  8. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Autismus-Spektrum-Störungen

    Psychopharmakologische Ansätze bei Autismus-Spektrum-Störungen sind aktuell vor allem darauf gerichtet, bestimmte, teilweise auch nur komorbide auftretende Verhaltensweisen oder zusätzliche psychische Störungen zu verbessern. Es gibt einzelne …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Christine M. Freitag, Dr. Tomasz A. Jarczok
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  9. Open Access 18.03.2024 | Posttraumatische Belastungsstörung | OriginalPaper

    Posttraumatische Belastungsstörung bei Kindern und Jugendlichen: Ergebnisse einer Querschnittsstudie zu Auswirkungen der neu formulierten Diagnosen PTBS und kPTBS in der ICD-11

    Mit der neuen 11. Auflage der „Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme“ (ICD-11; [ 1 ]) wurden die Ziele einer verbesserten internationalen Anwendbarkeit, wissenschaftlichen Validität und …

  10. 19.02.2024 | Abstract

    39. Jahrestagung der GPGE

  11. Open Access 21.09.2022 | OriginalPaper

    Merkmale der Inanspruchnahmepopulation einer Eltern-Kind-Station: Frühe interaktionszentrierte Behandlung als Chance in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

    Psychische Störungen bei jungen Kindern unterscheiden sich von denen bei älteren Kindern durch eine entwicklungsspezifische Symptomatik und durch eine hohe Bedeutung der Interaktion mit Bezugsperson [ 1 ]. Im Vorschulalter wird der …

  12. 2023 | Palliative Therapie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Neuropsychiatrische Symptome

    Neuropsychiatrische Symptome sind in der Palliativversorgung häufig. Literaturangaben zufolge sind bis zu 80 % der Menschen in palliativer Versorgung betroffen. Für Mitarbeiter palliativer und hospizlicher Einrichtungen sind neuropsychiatrische …

    verfasst von:
    Christoph Gerhard, Thomas Sitte
    Erschienen in:
    Repetitorium Palliativmedizin (2023)
  13. 2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Enkopresis

    Eine Enkopresis wird definiert als ein willkürliches oder unwillkürliches Absetzen von Faeces an Stellen, die dafür nicht vorgesehen sind. Wichtig ist dabei die Unterscheidung der Enkopresis mit Obstipation und einer Enkopresis ohne Obstipation.

    verfasst von:
    Nico Charlier, Dr. Med. Nico Charlier
    Erschienen in:
    Somatische Differenzialdiagnosen psychischer Symptome im Kindes- und Jugendalter (2016)
  14. 22.09.2023 | Kinder in der Hausarztpraxis | ContinuingEducation

    CME: Kinder und Jugendliche in der Hausarztpraxis

    Die Allgemeinmedizin ist in Deutschland nicht wegzudenken in der Primärversorgung von Kindern. Allerdings finden sich pädiatrische Weiterbildungsinhalte nur in einigen wenigen Ärztekammerbereichen. Dieser Kurs fasst die wichtigsten Beratungsanlässe von Kindern in der Hausarztpraxis zusammen, zeigt, worauf Sie bei der körperlichen Untersuchung achten und welche Red-Flag-Symptome Sie kennen sollten.

  15. 01.08.2007 | OriginalPaper

    Diagnostik der chronischen Obstipation/ Enkopresis

    33. Deutscher Koloproktologen-Kongress; München, 15.–18.03.2007
  16. 01.10.2007 | OriginalPaper

    Obstipation und Enkopresis – Was macht man therapeutisch?

    33. Deutscher Koloproktologen-Kongress; München, 15.–18.03.2007
  17. 01.05.2002 | OriginalPaper

    Evidenzbasierte Therapie der chronischen Obstipation und Enkopresis bei Kindern

    Für die Therapie der Obstipation ist die ausführliche Aufklärung der Eltern und Patienten über die physiologischen Zusammenhänge entscheidend. Aus der alltäglichen Praxis heraus und gemäß der Leitlinien gibt es keinen Zweifel, dass eine initiale …

  18. 20.06.2023 | Harninkontinenz | ContinuingEducation

    CME: Harninkontinenz und Enuresis

    Den meisten Fällen liegt eine funktionelle Störung zugrunde

    Eine Harninkontinenz im Kindesalter ist selten organischen Ursprungs und lässt sich meist mit Urotherapie, also mittels Aufklärung, Miktionstraining und motivierender Unterstützung erfolgreich behandeln. Reicht das nicht, stehen Verfahren wie Weckapparattherapie bei Enuresis oder medikamentöse Behandlungen zur Verfügung.

  19. 20.06.2023 | Stuhlinkontinenz | ReviewPaper

    Stuhlinkontinenz bei Kindern in der Praxis erkennen und behandeln

    Empathisches Management einer besonders belastenden Störung

    Bei Kindern liegt der Stuhlinkontinenz in den meisten Fällen eine Obstipation zugrunde. Sowohl die Diagnostik als auch die Therapie einer Stuhlinkontinenz lassen sich mit den Mitteln einer Kinderarztpraxis gut bewältigen. Eine zugewandte Betreuung und Begleitung durch den Pädiater oder die Pädiaterin ist dabei essenziell.

  20. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Gastroenterologische Symptome

    Gastroenterologische Symptome sind häufig in der pädiatrischen Palliativversorgung und werden oft als sehr leidvoll erlebt. So tritt z. B. bei etwa 30–40 % der Kinder und Jugendlichen Obstipation auf, zwischen 65 und 70 % aller Kinder und …

    verfasst von:
    Boris Zernikow, Jens Berrang, Carola Hasan, Margit Baumann-Köhler, Michael C. Frühwald, Johannes Holzapfel, Silke Kromm, Thomas Berger,
    Erschienen in:
    Pädiatrische Palliativversorgung – Schmerzbehandlung und Symptomkontrolle (2022)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Obstipation bei Kindern und Jugendlichen

Kinderchirurgie
Die Obstipation ist eine häufige Erkrankung im Kindesalter. Bei >90–95 % der Patienten findet man keine organische Ursache. Die Therapie beinhaltet Laxanzien, diätetische Maßnahmen, Klysmen, Stuhltraining und evtl. Biofeedback-Training. Als Folge einer chronischen Obstipation kann eine Enkopresis auftreten, aber auch Beschwerden durch Marisken oder Analfissuren.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.