Skip to main content
39 Suchergebnisse für:

Eigenfetttransplantation zur Brustvergrößerung 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 04.04.2016 | Mammakarzinom | OriginalPaper
    Nach Mastektomie

    Fördert Brustaufbau mit Eigenfett das Rückfallrisiko?

  2. 01.03.2016 | Hormonsubstitution | OriginalPaper
    Nach Mastektomie

    Brustaufbau mit Eigenfett fördert keine Krebsrezidive

  3. 25.10.2023 | Mastopexie | OriginalPaper

    Wie lässt sich nach der Entfernung von Brustimplantaten ein ästhetisches Ergebnis erzielen?

    Möglichkeiten, technische Überlegungen und Ergebnisanalyse

    Die operative Brustvergrößerung mit Silikonimplantaten ist seit Jahren die am häufigsten durchgeführte ästhetische Operation. Im Langzeitverlauf können aber Probleme auftreten. Eine definitive Implantatentfernung kann dann die beste Lösung sein. Da das ästhetische Ergebnis jedoch nach einer reinen Implantatentfernung selten zufriedenstellend ist, sind meist zusätzliche Operationen nötig.

  4. 01.11.2020 | Operationen der Mamma | EditorialNotes

    Ästhetische Brustchirurgie

  5. 03.09.2020 | Genitalchirurgie | Interview
    Methoden zur Bruststraffung und -vergrößerung

    Bye-bye Hängebrüste!

    Ob es eine starke Gewichtsabnahme ist, das Stillen nach der Schwangerschaft oder die Zeichen der Zeit - schlaffe, hängende Brüste können jede Frau betreffen, unabhängig von Figurtyp oder Alter. Wer die Problemzone Hängebrüste nicht akzeptieren …

  6. 16.02.2016 | Gynäkologische Onkologie | Nachrichten | Online-Artikel
    Nach Mastektomie

    Brustaufbau mit Eigenfett fördert keine Krebsrezidive

    Nach einem Brustaufbau mit Eigenfett betrug die Rezidivrate 1,4%, ohne Fett 0,5% (p = 0,04).

  7. 05.08.2022 | Serom | ReviewPaper

    Kombinierte Glutealaugmentation mit Lipofilling und Implantaten

    Glutealaugmentationen haben in den letzten Jahren zunehmend an Popularität gewonnen. Die beiden derzeit angewendeten Techniken sind die Platzierung von Silikonimplantaten und die Fettgewebstransplantation. Doch wie lässt sich das Beste aus beiden operativen Techniken kombinieren? 

  8. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Augmentation

    Die Augmentation der Brust ist historisch gesehen ist ein lang gehegter Wunsch. Wenige Eingriffe stehen heute so exponiert für die Möglichkeit, den eigenen Körper aus ästhetischen Gründen zu verändern. Die Augmentation ist einer der häufigsten …

    verfasst von:
    Hisham Fansa, Christoph Heitmann, H. Fansa, C. Heitmann
    Erschienen in:
    Brustchirurgie (2018)
  9. 13.01.2021 | Operationen der Mamma | ReviewPaper

    Geschlechtsangleichende Brustoperationen bei Transgendern – Frau-zu-Mann (FzM) und Mann-zu-Frau (MzF)

    Die Mastektomie bzw. Augmentation ist für viele Transgenderpatienten aufgrund der hohen psychischen Belastung und des damit verbundenen Leidensdrucks, der im Alltag durch Kaschierung bzw. Epithesenaugmentation der weiblichen bzw. männlichen Brust …

  10. 11.09.2020 | Mammaaugmentation | ReviewPaper

    Ästhetische Brustvergrößerung mit Eigenfett nach der Beauli®-Methode

    Die Kombination aus Wunsch nach mäßiger Brustvergrößerung bei gleichzeitigem Vorhandensein von unerwünschten Fettreserven ist eine ideale Voraussetzung für die Eigenfettaugmentation nach der Beauli®-Methode. Bei dieser Methode wird Fett durch eine …

  11. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Therapie der Hautkrankheiten

    Die Behandlung von Hautkrankheiten galt früher als sprichwörtlich schwierig. Heute besitzt die Dermatologie eine Vielzahl sehr wirkungsvoller topischer, systemischer, operativer und physikalischer Behandlungsverfahren. Diese werden im …

    verfasst von:
    Peter Fritsch, Thomas Schwarz, Univ.-Prof. Dr. med. Peter Fritsch, Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Schwarz,
    Erschienen in:
    Dermatologie Venerologie (2018)
  12. 18.02.2020 | Lipofilling | ReviewPaper
    Lipofilling

    Lipofilling – innovative Technik und ergänzende Therapie

    Eigenfett ist biokompatibel, körpereigen, häufig ausreichend und einfach gewinnbar. Daher ist die Eigenfetttransplantation mittlerweile eine feste Komponente in der plastischen Chirurgie, v.a. zur Volumenkorrektur sowie zum Ausgleich von Konturdeformitäten. In letzter Zeit rückt aber auch das regenerative Potenzial zunehmend in den Fokus.

  13. 01.04.2019 | Eigenfett | ReviewPaper

    Lipofilling – innovative Technik, ergänzende Therapie und neue Option im Komplikationsmanagement

    Heute wird Lipofilling nicht nur als ergänzende und ersetzende Option, sondern als vielseitiges Hilfsmittel zur Geweberegeneration und Therapie verschiedenartiger Komplikationen eingesetzt. Es hat sich als eine Prozedur mit geringem Risiko und minimaler Hebemorbidität erwiesen. Ein Überblick zu Technik und Einsatzmöglichkeiten, aber auch zu Fallstricken und Kontroversen.

  14. 12.10.2018 | Liposuktion | ReviewPaper
    Körperformung

    Möglichkeiten und Grenzen der Eigenfetttransplantation

    Mithilfe der autologen Transplantation von abgesaugtem subkutanem Fettgewebe lassen sich gute Ergebnisse zum Beispiel bei der Brustvergrößerung erzielen. Der folgende Beitrag beschreibt verschiedene Möglichkeiten, wie Patientinnen und Patienten erfolgreich behandelt werden können.

  15. 07.02.2019 | Operationen der Mamma | ReviewPaper

    Rolle der Mikrofetttransplantation für die Brustformung

    Eigengewebe – nicht nur zur Brustformung – ist immer das bessere „Material“ im Vergleich zu Fremdkörpern. Der Mikrofetttransplantation werden allerdings hoher Zeitaufwand und unvorhersehbare, mitunter auch schlechte Ergebnisse nachgesagt. Doch stimmt das wirklich?

  16. 16.10.2017 | Eigenfett | BriefCommunication
    Interview mit Dr. med. James Völpel

    „Was nach einem halben Jahr noch da ist, das bleibt“

    Das autologe Lipofilling erscheint derzeit als vielversprechende Methode zur Volumensubstitution und Regeneration. Doch vieles ist noch experimentell und das Endergebnis der Behandlung zunächst oft nicht vorhersehbar.

  17. 13.10.2020 | Mammaaugmentation | ReviewPaper

    Mammaaugmentation: Implantatwahl und Technik

    Zunehmend wird in der Literatur über steigende Fallzahlen von Brustimplantat-assoziierten Krankheitsbildern berichtet, wodurch die Wahl des bestgeeigneten Implantats bei ästhetischen und rekonstruktiven Eingriffen zunehmend im Fokus steht. Die …

  18. 10.05.2021 | Mammakarzinom | Nachrichten | Online-Artikel
    Im Vergleich zu implantatbasierten und kombinierten Verfahren

    Bessere Lebensqualität mit autologer Rekonstruktion

    Frauen, die sich nach einer Mastektomie einer autologen Rekonstruktion der Brust unterziehen, haben eine bessere Lebensqualität als solche, bei denen ein implantatbasiertes oder kombiniertes Verfahren durchgeführt wurde. Allerding sind nach einer autologen Rekonstruktion häufiger Follow-up-Operationen nötig.

  19. 29.09.2020 | Mastektomie | ReviewPaper

    Prophylaktische subkutane Mastektomie mit subpektoraler Implantateinlage

    Liegt eine Mutation in den Genen BRCA1 oder BRCA2 vor, besteht ein 72%iges, respektive 69%iges Lebenszeitrisiko, an einem Mammakarzinom zu erkranken. Aufgrund dieses Risikos besteht die Indikation zur Durchführung einer prophylaktischen …

  20. 15.10.2018 | Eigenfetttransplantation zur Brustvergrößerung | Nachrichten | Online-Artikel
    Erste Langzeitdaten

    Kein erhöhtes Rezidivrisiko nach Lipofilling?

    Beim Vergleich mit Brustkrebspatientinnen nach einer konventionellen Rekonstruktion wurde in einer retrospektiven Studie bei einem Follow-up von fünf Jahren nach einem Eigenfetttransfer kein Zusammenhang mit der Rezidiventwicklung festgestellt. Damit werden frühere Ergebnisse kleinerer Studien bestätigt.

Suchergebnisse filtern:

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.