Skip to main content
434 Suchergebnisse für:

Dystrophia myotonica 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 18.04.2024 | Myotonie | ReviewPaper

    Myotone Dystrophien, nichtdystrophe Myotonien und periodische Paralysen

    Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

    Im Dezember 2018 ließ die europäische Kommission Mexiletin zur Behandlung erwachsener Patienten mit nichtdystropher Myotonie zu. Seit Februar 2019 ist Mexiletin mit dieser neuen Indikation in Deutschland als verschreibungsfähiges Medikament …

  2. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Myotone Dystrophie Typ 1 (DM1)

    Die myotone Dystrophie Typ 1 (DM1) ist nach der Muskeldystrophie Duchenne die weltweit zweithäufigste Muskelerkrankung und erreicht in Europa und Nordamerika eine Inzidenz von 1:8000 bei einer Prävalenz von 1:37.000. Sie ist eine …

    verfasst von:
    Ulrike Schara, Sören Lutz
    Erschienen in:
    Pädiatrie (2020)
  3. 19.02.2024 | Genetisch bedingte Syndrome | ContinuingEducation

    CME: Humangenetische Diagnostik und Beratung - wer, wann und wie?

    Das müssen Kinderärztin und Kinderarzt wissen

    Aufgrund neuer Untersuchungsmöglichkeiten und wegen zunehmend vorhandener, zeitkritischer Therapien hat die genetische Diagnostik einen viel höheren Stellenwert als früher. Das erfordert von betreuenden Pädiaterinnen und Pädiatern eine gute Kenntnis der genetischen Indikationen und Untersuchungsmethoden.

  4. 19.02.2024 | Seltene Erkrankungen | ReviewPaper

    Gendiagnostische Befunde und Zusatzbefunde im klinischen Alltag

    Chancen und Herausforderungen moderner Methoden

    Die Gendiagnostik hat sich in rasantem Tempo entwickelt. Alle in der Pädiatrie Tätigen sind gehalten, sich mit den Fortschritten auseinanderzusetzen sowie mit Befunden und Zusatzbefunden umgehen zu können.

  5. 02.01.2024 | Seltene Erkrankungen | ReviewPaper

    Kurze Wege zur Diagnose mit künstlicher Intelligenz – systematische Literaturrecherche zu „diagnostic decision support systems“

    Für Betroffene ebenso wie für Medizinerinnen und Mediziner beginnen die mit SE einhergehenden Besonderheiten bereits bei der Diagnose. Obwohl SE einzeln betrachtet selten sind, sind sie aufgrund der großen Anzahl unterschiedlicher SE als Gruppe …

  6. 30.01.2024 | Ernährung | ReviewPaper

    Ernährung bei bakterieller Fehlbesiedlung des Dünndarms

    Die SIBO („small intestinal bacterial overgrowth“) ist definiert durch eine bakterielle Fehlbesiedlung des Dünndarms in Kombination mit gastrointestinalen Symptomen wie Blähungen, Nausea, Schmerzen, Diarrhöen, Malabsorption und Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Sie tritt primär im Rahmen eines Reizdarmsyndroms auf. Wie ist der aktuelle Wissensstand zur Pathophysiologie, Diagnose und Behandlung? Welche Rolle spielen Ernährung und Mikrobiom?

  7. 01.02.2024 | News

    Mitteilungen der DGN

  8. 25.01.2024 | Nichtinvasive Beatmung | ReviewPaper

    Heimbeatmung von Kindern und Jugendlichen

    Heimbeatmung ist die zentrale Therapiesäule der chronisch-ventilatorischen Insuffizienz. Die Zahl außerklinisch beatmeter Kinder und Jugendlicher nimmt wie die Vielfalt der dem chronischen Atemversagen zugrunde liegenden Diagnosen stetig zu. Die …

  9. 15.12.2023 | Spinale Muskelatrophien | ContinuingEducation
    Innovative Behandlungsansätze

    CME: Genetisch-basierte Therapien bei Muskelkrankheiten

    Die Therapie hereditärer Muskelkrankheiten war im Gegensatz zu zahlreichen erworbenen Formen jahrzehntelang rein supportiv. Die Aufschlüsselung der genetischen Ursachen hat die Entwicklung genbasierter Therapien möglich gemacht. Zahlreiche Erkrankungen können jetzt zielgerichtet behandelt werden.

  10. 23.11.2023 | Dystrophia myotonica | ReviewPaper
    Weitere Studien mit höherer Dosierung erforderlich

    Gentherapie bei Myotoner Dystrophie Typ 1

  11. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Anästhesie bei neuromuskulären Erkrankungen

    Neuromuskuläre Erkrankungen haben Einfluss auf die Anästhesieführung bei betroffenen Patienten. Anästhesiologisch wichtige Erkrankungen, wie die Myasthenia gravis oder multiple Sklerose, werden hinsichtlich der anästhesierelevanten Besonderheiten …

    verfasst von:
    Cornelius Busch, Michael Heck, Michael Fresenius
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  12. 29.06.2023 | Maligne Hyperthermie | ContinuingEducation

    Triggerfreie Anästhesie – Indikationen und sichere Durchführung

    Indikationen und sichere Durchführung

    Bei Vorliegen einer neuromuskulären Erkrankung wird oft reflexartig eine „triggerfreie Anästhesie“ geplant, aus Sorge vor einer malignen Hyperthermie. Allerdings sind Indikationen und konkrete Umsetzung in vielen Fällen nicht klar festgelegt. Diese CME-Fortbildung klärt die Begrifflichkeit „triggerfreie Anästhesie“ und zeigt, wie das Verfahren sicher geplant und durchgeführt werden kann. 

  13. 2023 | Perioperative Herzrhythmusstörungen | OriginalPaper | Buchkapitel

    Herzrhythmusstörungen

    Einen Überblick über die unterschiedlichen Herzrhythmusstörungen gibt dieses Kapitel. Im Fokus des Kapitels stehen die perioperative Ursache und Therapie der jeweiligen Herzrhythmusstörung. Auch durch iatrogene Fehler (z. B. unzureichende …

    verfasst von:
    Michael Heck, Michael Fresenius, Cornelius Busch
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  14. 10.02.2023 | Schlafapnoe | CME-Artikel

    Schlafstörungen bei neuromuskulären Erkrankungen

    Zum Spektrum möglicher Schlafstörungen bei neuromuskulären Erkrankungen zählen Schlaflosigkeit aufgrund von Immobilität, Schmerzen oder schlafbezogenen Beinmuskelkrämpfen, aber auch das Restless-Legs-Syndrom sowie schlafbezogene Atmungsstörungen. Folgender Beitrag informiert über die Krankheitsbilder, ihre Auswirkungen auf den Schlaf, Schlaflabordiagnostik und nichtinvasive Beatmung.

  15. Open Access 01.01.2023 | MODY-Formen | OriginalPaper

    Andere spezifische Diabetesformen und exokrine Pankreasinsuffizienz (Update 2023)

    Die unter der Kategorie „andere spezifische Diabetesformen“ zusammengefassten Störungen des Glukosestoffwechsels stellen pathophysiologisch und therapeutisch eine sehr heterogene Krankheitsgruppe dar. Umfasst werden Diabetesformen, die im Rahmen …

  16. 05.05.2023 | Katarakt | BriefCommunication

    Christbaumschmuckkatarakt dargestellt mittels optischer Kohärenztomographie

  17. 25.01.2022 | Nävi | ReviewPaper

    Gutartige nichtmelanozytäre Hauttumoren bei Syndromen

    Gutartige Hauttumoren kommen bei einer großen Zahl von Hautveränderungen vor. Die Diagnose wird in der Regel durch das klinische Bild und die Anamnese gestellt. Eine histopathologische Untersuchung ist nicht in jedem Fall zwingend erforderlich.

  18. 13.07.2023 | Anästhetika | CME-Kurs | Kurs

    Triggerfreie Anästhesie – Indikationen und sichere Durchführung

    Indikationen und sichere Durchführung

    Der CME-Kurs gibt einen Überblick über die Herausforderungen der sicheren anästhesiologischen Versorgung von Patienten mit neuromuskulären Erkrankungen. Sie lernen potenzielle pharmakologische oder nichtpharmakologische Trigger für die Sicherheit der Patienten kennen und sind in der Lage, eine differenzierte Auswahl der Anästhetika zu treffen.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    14.07.2024
  19. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Neurologische Symptome

    Die Behandlung und Begleitung von Kindern mit komplexen neurologischen Erkrankungen ist eine besondere Herausforderung in der pädiatrischen Palliativmedizin. Neuropädiatrische Erkrankungen werden im ersten Lebensjahr häufig durch Krampfanfälle …

    verfasst von:
    Markus Blankenburg, Michael C. Frühwald, Johannes Holzapfel, Larissa Dreier, Kathrin Stening, Boris Zernikow, Mandira Reuther, Carola Hasan, Andrea Beissenhirtz, Nina Angenendt, Michael Printz, Eva Bergsträsser, Michèle Widler, Oliver Fricke,
    Erschienen in:
    Pädiatrische Palliativversorgung – Schmerzbehandlung und Symptomkontrolle (2022)
  20. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Neuromuskuläre Erkrankungen im Kindesalter

    Neuromuskuläre Erkrankungen im Kindesalter können das gesamte System beginnend an der Vorderhornzelle über den peripheren Nerven und die Synapse bis hin zum Muskel selbst betreffen. Daneben spielt die Verankerung des Muskels durch das Bindegewebe …

    verfasst von:
    Wolfgang Müller-Felber
    Erschienen in:
    Neuroorthopädie - Disability Management (2021)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Myotonien und Ionenkanalerkrankungen

Klinische Neurologie
Die Myotonie präsentiert sich klinisch als verzögerte Muskelrelaxation nach Ende einer willkürlichen Muskelanspannung oder als reizinduzierte tonische Kontraktion. Allerdings besteht nicht bei jeder myotonen Erkrankung eine klinische Myotonie. Die im EMG nachgewiesenen myotonen Entladungsserien sind da spezifischer. Allerdings sind diese EMG-Veränderungen nicht ausschließlich bei Myotonien nachweisbar, sondern finden sich auch bei anderen Erkrankungen, wie z. B. anderen Myopathien (myofibrillären Myopathien, IBM, Glykogenose Typ 2, maligne Hyperthermie) oder auch neurogenen Prozessen.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.