Skip to main content
1241 Suchergebnisse für:

Diabetes und Lungenerkrankungen 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 26.04.2024 | Pulmonale Hypertonie | ContinuingEducation
    Die exakte Diagnose entscheidet über das weitere Vorgehen

    Pulmonale Hypertonie assoziiert mit Lungenerkrankungen

    Die pulmonale Hypertonie assoziiert mit Lungenerkrankungen ist eine häufige Form der pulmonalen Hypertonie und stellt die Gruppe 3 der ätiologischen WHO-Klassifikation dar. Ihr Auftreten geht mit einer Verschlechterung der Prognose einher, weshalb …

  2. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Lungenerkrankungen

    Lungenerkrankungen nehmen sowohl in der Todesursachenstatistik als auch in der Perspektive einer globalen Krankheitsbelastung Spitzenränge ein. Das Thema der affektiven Komorbidität wird für Asthma bronchiale, chronische obstruktive …

    verfasst von:
    Hans-Peter Kapfhammer
    Erschienen in:
    Depression, Angst, traumatischer Stress und internistische Erkrankungen (2022)
  3. 30.01.2024 | Typ-2-Diabetes | ReviewPaper

    Therapie des Typ-2-Diabetes

    Die Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) lehnen sich an die Inhalte der Nationalen VersorgungsLeitlinie Typ-2-Diabetes an. Die im Beitrag vorgenommenen Modifikationen in der Therapie und deren Begründungen wurden weitgehend auf der Basis neuer randomisierter, kontrollierter Studien und Metaanalysen aktualisiert.

  4. Open Access 24.03.2023 | COPD | ReviewPaper

    Auswirkungen von hohen Außentemperaturen und Hitzewellen auf Lungenerkrankungen

    Rolle von Pneumolog:innen beim gesundheitlichen Hitzeschutz

    Hitzewellen nehmen durch den Klimawandel zu – auch in Deutschland. Auf die damit einhergehende erhöhte pulmonale Belastung reagieren Menschen mit Lungenerkrankungen besonders sensibel. Dieser Beitrag zeigt Ihnen auf, wie Sie bei diesen Patientinnen und Patienten die Gesundheit schützen können.

  5. 06.03.2024 | COVID-19 | ReviewPaper

    Post-COVID und Diabetes mellitus

    Bidirektionale Aspekte zweier Pandemien an der Schnittstelle zwischen übertragbarer und nichtübertragbarer Krankheit

    Im Rahmen der COVID-19-Pandemie (COVID-19: „coronavirus disease 2019“) zeigten sich zahlreiche bidirektionale Einflüsse der Infektionskrankheit auf nicht übertragbare Erkrankungen wie den Diabetes mellitus. Die Studienlage erweist sich teilweise …

  6. 27.04.2023 | Typ-2-Diabetes | ReviewPaper

    Therapie des Typ-2-Diabetes

    Die Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) lehnen sich an die Inhalte der Nationalen VersorgungsLeitlinie zum Typ-2-Diabetes an. Die in den vorliegenden Praxisempfehlungen vorgenommenen Modifikationen in der Therapie und deren Begründungen wurden weitgehend auf der Basis neuer randomisierter, kontrollierter Studien und Metaanalysen aktualisiert.

  7. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Lungentransplantation bei seltenen Lungenerkrankungen

    Die Lungentransplantation ist ein Verfahren, um das Überleben von Patienten mit verschiedenen terminalen Lungenerkrankungen zu verbessern. Sie ist mit ca. 5 Operationen auf 1 Mio. Einwohner in den westlichen Industrieländern eine seltene …

    verfasst von:
    Jens Gottlieb, Vasiliki Besa
    Erschienen in:
    Seltene Lungenerkrankungen (2022)
  8. Open Access 18.02.2022 | Asthma bronchiale | OriginalPaper

    Erfahrungen mit der digitalen Versorgung von Patienten mit chronischen und akuten Lungenerkrankungen während der SARS-CoV-2-Pandemie

    Das Management von Patienten mit respiratorischen Erkrankungen ist seit Beginn SARS-CoV-2-Pandemie teilweise erschwert. Um die Versorgung zu gewährleisten, wurde ein digitales Versorgungsprogramm implementiert. In dieser Arbeit wird über die Erfahrungen mit diesem Programm berichtet.

  9. 25.06.2021 | Atopische Dermatitis | ReviewPaper

    Nahrungsmittelallergie und Lungenerkrankungen

    Nahrungsmittelallergien werden von ca. 20 % der Bevölkerung vermutet. Allerdings ist nur ein kleiner Teil von 4 % tatsächlich eine Ig(Immunglobulin)E-vermittelte Allergie. Altersabhängig sind im frühen Kindesalter die Grundnahrungsmittel typische …

  10. Open Access 01.01.2023 | Prädiabetes | OriginalPaper

    Geschlechtsspezifische Aspekte bei Prädiabetes und Diabetes mellitus – klinische Empfehlungen (Update 2023)

    Metabolische Erkrankungen beeinflussen das Leben von Männern und Frauen in den verschiedenen Lebensabschnitten in unterschiedlicher und vielfältiger Weise und stellen eine große Herausforderung für das Gesundheitssystem dar. Die behandelnden …

  11. 10.01.2018 | COPD | EditorialNotes

    Lungenerkrankungen als neue Diabeteskomplikationen

  12. 01.08.2018 | Dyspnoe | ReviewPaper

    Sklerodermie-assoziierte interstitielle Lungenerkrankungen

    Die Lungenbeteiligung ist eine der häufigsten Organmanifestationen und Todesursachen der systemischen Sklerose (SSc). Neben stabilen Verläufen treten auch langsam oder rasch fortschreitende Krankheitsverläufe auf. Insbesondere eine interstitielle …

  13. 13.06.2022 | Typ-2-Diabetes | ReviewPaper

    Therapie des Typ-2-Diabetes

    Die Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) lehnen sich an die Inhalte der Nationalen VersorgungsLeitlinie (NVL) Typ-2-Diabetes an. Die in den vorliegenden Praxisempfehlungen der DDG vorgenommenen Modifikationen in der Therapie und deren Begründungen wurden auf der Basis neuer randomisierter, kontrollierter Studien und Metaanalysen aktualisiert.

  14. 23.09.2021 | Dyspnoe | BriefCommunication
    Jeder vierte Patient beim Hausarzt klagt über Luftnot

    Diabetes geht auch auf die Lunge

    Diabetiker haben nicht nur Probleme mit Niere und Herz, sondern auch mit der Lunge. Dabei geht eine Fibrosierung mit vermehrten Erbgutschäden einher - bietet sich hier eine neue therapeutische Option? © Vladislav Gajic / stock.adobe.com …

  15. Open Access 29.05.2024 | Operationen an den Koronargefäßen | Online First

    Komplett arterielle Revaskularisation mittels bilateraler Arteria mammaria

    Warum, für wen und wie?

    Die Offenheitsrate der A. mammaria ist in der Koronarchirurgie denen aller anderen Bypass-Grafts überlegen. Dieser Beitrag beschreibt die komplett arterielle Revaskularisation unter Verwendung der bilateralen A. mammaria als universelles Verfahren …

  16. Open Access 31.05.2024 | Online First

    Lebensqualität nach innerklinischem Herz-Kreislauf-Stillstand

    11-Jahres-Ergebnisse einer Universitätsklinik

    Ein Herz-Kreislauf-Stillstand (HKS) ist zweifellos ein lebensbedrohlicher Zustand, der eine dringende medizinische Versorgung erfordert und weltweit eine der häufigsten Todesursachen darstellt [ 1 ]. Die Inzidenz eines innerklinischen …

  17. Open Access 16.04.2024 | Notfallmedizin | ReviewPaper

    Curriculum Klinische Akut- und Notfallmedizin – Schwerpunkt Innere Medizin

    Empfehlung zu Weiterbildungsinhalten der Inneren Medizin in der Notaufnahme

    In Deutschland qualifiziert sich der Akut- und Notfallmediziner durch eine Facharztweiterbildung in Verbindung mit den Zusatz-Weiterbildungen „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ und „Notfallmedizin“ gemäß den Vorgaben der Landesärztekammern, die …

  18. Open Access 03.05.2024 | Präoperative Risikobeurteilung | ReviewPaper

    70 Empfehlungen zur präoperativen Risikoevaluation

    Eine gemeinsame Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

    Diese aktualisierten 70 Empfehlungen richten sich an alle, die an der präoperativen Betreuung von Erwachsenen vor elektiven, nicht herz-thoraxchirurgischen Eingriffen beteiligt sind. Erstmals wird dabei eine Wertung der Einzelmaßnahmen hinsichtlich ihrer klinischen Relevanz gegeben. Eine gemeinsame Empfehlung der DGAI, DGCH und DGIM.

  19. 17.05.2024 | Testosteron | ReviewPaper
    Hypogonadismus behandeln

    Indikationen und Missbrauch von Testosteron

    Kein Hormon steht so für Männlichkeit wie Testosteron. Unter bestimmten Umständen kann seine Konzentration im Alter jedoch abnehmen. Männer, die zu niedrige Testosteronspiegel aufweisen, können von einer Substitution profitieren. Doch Testosteron …

  20. 17.05.2024 | Respiratory-Syncytial-Virus | ReviewPaper
    Aktive Immunisierung

    Neue RSV-Impfstoffe: Wie sicher und effektiv?

    Seit 2023 sind in Deutschland zwei Impfstoffe gegen das respiratorische Synzytialvirus (RSV) zugelassen, für einen dritten ist die Zulassung beantragt. Wer sollte damit geimpft werden? Werden die Kosten bereits durch die Krankenkassen übernommen?

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Diabetes insipidus und Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion bei Kindern und Jugendlichen

Pädiatrie
Diabetes insipidus beschreibt die Unfähigkeit der Niere, Wasser den Bedürfnissen entsprechend einzubehalten. Ursächlich ist die fehlende Wirkung des antidiuretischen Hormons Argininvasopressin (ADH), entweder durch die fehlende Vasopressinfreisetzung aus der Hypophyse (zentrale Form) oder durch die fehlende Vasopressinwirkung an der Niere (nephrogene Form). Zudem kann eine exzessive Flüssigkeitszufuhr (primäre Polydipsie) eine Polyurie verursachen und den Verdacht auf eine Störung der Freisetzung oder Wirkung von Vasopressin aufkommen lassen. Eine mangelhafte Suppression von Vasopressin bei uneingeschränkter Wasserzufuhr kann eine Hyponatriämie verursachen (inadäquate Vasopressin- oder ADH-Sekretion), ebenso wie eine verstärkte Vasopressinwirkung am V2-Vasopressinrezeptor (nephrogenes Syndrom der inadäquate Antidiurese).

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.