Skip to main content
6487 Suchergebnisse für:

Der Nervenarzt 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Zeitschrift

    Der Nervenarzt

    Der Nervenarzt ist ein international angesehenes Publikationsorgan. Die Zeitschrift richtet sich an niedergelassene und in der Klinik tätige Ärztinnen und Ärzte für Neurologie, Psychiatrie und Nervenheilkunde. Grundlegende Erkenntnisse und aktuelle Informationen dieser Fachgebiete werden kompetent und praxisnah aufbereitet. Darüber hinaus werden Fragestellungen aus Teilbereichen wie Neuropathologie und Neurochirurgie bis hin zur Psychotherapie erörtert. Die Inhalte dieser Zeitschrift stehen sowohl im Online-Volltext wie auch im ePaper- und PDF-Format zur Verfügung.

  2. 01.03.2024 | EditorialNotes

    Der Nervenarzt – Beste Plattform für wissenschaftlichen psychiatrischen und neurologischen Austausch im deutschsprachigen Raum

  3. 23.02.2016 | Print-Titel | Produkt

    Der Nervenarzt

    Aktuelles Fachwissen aus Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Themenschwerpunkt mit praxisnahen Beiträgen CME-Fortbildung in jedem Heft 12 Hefte pro Jahr Normalpreis 429 € Weiterbildungspreis 257,40 € in 2024 zzgl. Versandkosten, inkl. dt. gesetzlicher MwSt. » Jetzt testen Sie möchten direkt zu den Inhalten und CME-Kursen dieser Zeitschrift?  » Jetzt online lesen

  4. 01.11.2019 | Psychotherapie | EditorialNotes

    Dank für 20 Jahre Mitgestaltung von Der Nervenarzt und Blick nach vorn. Verabschiedung von Prof. Wolfgang Maier und Prof. Hans-Peter Kapfhammer

    Der Nervenarzt verabschiedet sich von zwei langjährigen und besonders aktiven Kollegen unter den Herausgebern: Herrn Prof. Dr. Wolfgang Maier und Herrn Prof. Dr. Dr. Hans-Peter Kapfhammer.

  5. 01.01.2016 | Psychotherapie | EditorialNotes

    DGPPN Best Paper Award für herausragende Publikationen in Der Nervenarzt

    Prof. Dr. F. Jacobi als Preisträger 2015 geehrt
  6. 28.05.2024 | Fehlerkultur | Podcast | Online-Artikel
    Der Springer Medizin Podcast

    Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

    mit Prof. Dr. Reinhard Strametz / Arzt, Ökonom und Patientensicherheitsforscher

    Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

  7. Open Access 27.05.2024 | Online First

    Historische Anmerkungen zur Ethik in der Psychiatrie

    Herausforderungen im 19. Jahrhundert

    Mit dem Entstehen einer frühen Psychiatrie um 1800 entstand eine Reihe von Fragen zum Umgang mit einer Personengruppe, deren „fremdes“, irritierendes und störendes Verhalten als Phänomen eines Krankseins betrachtet wurde. Im Kontext der wachsenden …

  8. Open Access 27.05.2024 | Neurologie | Online First

    Historisches zur Ethik in der Psychiatrie

    Vom Ende der Humanität zur Menschenrechtskonvention

    Um 1900 war die Etablierung der akademischen Psychiatrie vollzogen. Gleichzeitig verschob sich das professionelle Selbstverständnis der Psychiater angesichts der gesellschaftlichen Krisenphänomene hin zu einem Selbstbild, nach dem die Psychiatrie …

  9. Open Access 14.05.2024 | Hirntumoren | Online First

    Die „Witzelsucht“. Über die Einführung und die Bedeutung des Begriffs von Hermann Oppenheim im Jahr 1890 und seine Abgrenzung zur „Moria“

    Hermann Oppenheim (1858–1919), zu seiner Schaffenszeit um 1900 ohne akademische Karriere gebliebener deutscher Nervenarzt, hat sich durch seine Beiträge zur multiplen Sklerose, Syphilis und die allerdings kontrovers diskutierte Studie über die …

  10. 17.05.2024 | Psychotherapie | Online First

    „Deprescribing“ in DGPPN-S3-Leitlinien – eine systematische Analyse

    Die Reduktion oder das Absetzen von Medikamenten sowie von Psychotherapie im Sinne eines „deprescribing“ stellen sowohl für Behandelnde als auch für Betroffene selbst eine herausfordernde Phase in der Therapie von psychischen Erkrankungen dar.

  11. Open Access 16.05.2024 | Antidepressiva | Online First

    Wandel von Nutzen und Risiko antidepressiver Pharmakotherapie

    Die antidepressive Pharmakotherapie durchlief in ihrer Geschichte verschiedene Phasen: Der Euphorie der Anfangsjahre über die medikamentöse Erleichterung depressiver Syndrome folgte ein langer Zeitraum klinischer Erfahrung und intensiver …

  12. 16.05.2024 | Parkinson-Krankheit | Online First

    Multidisziplinäre Komplextherapie der Parkinson-Krankheit

    Eckpfeiler einer individualisierten Behandlung

    Die stationäre multidisziplinäre Parkinson-Komplextherapie (PKT) wurde 2022 in Deutschland mehr als 15.000-mal angewendet. Diese Zahl nimmt Jahr für Jahr ebenso zu wie die Parkinson-Krankheit (PK), die in Deutschland mehr als 400.000 [ 1 ] Personen …

  13. Open Access 15.05.2024 | ADHS | Online First

    Sind die Konzepte zur „chronischen Manie“ der deutschsprachigen Psychiatrie um 1900 frühe Beiträge zum Störungsbild der adulten Form der Aufmerksamkeitsdefizit‑/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)?

    Die adulte Form der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) rückt immer mehr in den Fokus der Erwachsenenpsychiatrie. Trotz längst etablierter diagnostischer Kriterien des Störungsbilds und spezifischer Therapieansätze hört man in …

  14. 12.05.2024 | Burn-out | CME-Kurs | Kurs

    Burnout

    Symptomatik, Diagnostik und Behandlungsansätze

    Dieser CME-Kurs erörtert Prävalenz und Komorbiditäten des Burnout-Syndroms unter Berücksichtigung der methodischen Schwierigkeiten in der Konzeptualisierung und Operationalisierung des Konstrukts. Außerdem bietet er einen Überblick über verfügbare Messinstrumente sowie deren Validierung und zeigt Wirksamkeitsanalysen von Behandlungsmöglichkeiten auf.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    13.05.2025
    Zeitschrift:
    Der Nervenarzt | 5/2024
  15. 01.05.2024 | News

    Mitteilungen der DGPPN 05/2024

  16. 11.03.2024 | Psychiatrische Notfälle | ReviewPaper

    Psychiatrie ohne Zwang – den Zwang ausschließen oder die Menschen?

    Ein neues Konzept sieht vor, psychiatrische Kliniken nur noch mit Zustimmung der Patientinnen und Patienten aufzunehmen. Dieser kontroverse Vorschlag sorgt für Debatten. Kritiker warnen vor einer Zwei-Klassen-Versorgung. Erfahren Sie mehr über die Hintergründe und den Stand der Diskussion.

  17. 16.04.2024 | Burn-out | ContinuingEducation

    CME: Diagnostik und Behandlungsansätze beim Burnout-Syndrom

    Symptomatik, Diagnostik und Behandlungsansätze

    Dieser CME-Kurs erörtert Prävalenz und Komorbiditäten des Burnout-Syndroms unter Berücksichtigung der vielfältigen methodischen Schwierigkeiten. Außerdem bietet er einen Überblick über verfügbare Messinstrumente sowie deren Validierung und zeigt die Wirksamkeit von Behandlungsmöglichkeiten auf.

  18. Open Access 06.05.2024 | Psychotherapie | Online First

    Trauma und Erinnerung – ein Beitrag zur aktuellen Debatte in Recht und Psychotherapie

    Der Abruf von Erinnerungen an vergangene Ereignisse, Gefühle und Erfahrungen ist ein komplexer Prozess. Wenn wir traumatische Ereignisse erleben, wie es bei sexualisierter Gewalt der Fall ist, ergibt sich eine ganze Reihe zusätzlicher …

  19. 03.05.2024 | Patientenverfügung | Online First

    Patientenverfügungen und psychische Erkrankung – eine Praxisempfehlung der Kommission Ethik und Recht der DGPPN

    Grundsätzlich steht die Errichtung einer Patientenverfügung jedem volljährigen Menschen offen, unabhängig von der Art und dem Stadium einer Erkrankung (§ 1827 Abs. 3 BGB), obschon der Gesetzgeber bei der Einführung des § 1901a BGB a. F.

  20. 01.05.2024 | EditorialNotes

    Einführung zum Thema: Deutsches Zentrum für Psychische Gesundheit (DZPG) – ein neues deutsches Gesundheitszentrum

Suchergebnisse filtern:

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.