Skip to main content
1285 Suchergebnisse für:

Darstellung des Gefäßsystems 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 13.05.2024 | Lappenplastik | ContinuingEducation

    Moderne Konzepte der interdisziplinären Extremitätenrekonstruktion bei offenen Frakturen

    Der orthoplastische Ansatz umfasst die Zusammenarbeit von Orthopädie/Unfallchirurgie, Gefäßchirurgie und rekonstruktiver Mikrochirurgie. Bei komplexen Extremitätenfrakturen zielt dieser darauf ab, den Blutfluss zu optimieren, die knöcherne …

  2. 22.04.2024 | Kopfschmerzen | ContinuingEducation

    CME: Bildgebung bei Kopfschmerzen

    Kopfschmerzen sind einer der häufigsten Gründe, eine hausärztliche oder neurologische Praxis aufzusuchen. Neben Anamnese und Laborparametern stellt die Bildgebung einen der wichtigsten diagnostischen Schritte dar. Der Fortbildungsbeitrag gibt einen Überblick über die relevantesten bildmorphologischen Korrelate und deren Fallstricke.

  3. Open Access 28.05.2024 | Vaskulitiden | Online First

    Vaskulitis der Retina

    Klinik, Diagnostik, Management und Therapie

    Entzündliche Veränderungen der Netzhautgefäße können auf ein breites Spektrum von Ursachen zurückgeführt werden. Dazu zählen Infektionen, intraokulare und systemische Autoimmunprozesse, Allgemeinerkrankungen sowie iatrogene Faktoren. Da das …

  4. 18.05.2024 | Zwerchfellhernie | Online First

    Intrauterine Therapie – wie ist der Stand der Dinge?

    Die Fortschritte in der pränatalen Ultraschalldiagnostik der letzten 40 Jahre haben einerseits zu einer deutlichen Steigerung der Entdeckungsrate vorgeburtlicher Erkrankungen geführt, andererseits aber auch die Grundlage für die intrauterine …

  5. 07.05.2024 | Karotisstenose | Online First

    Operative Versorgung von Karotisstenosen

    Die Geschichte der Eingriffe an der extrakraniellen Halsschlagader beginnt im späten 18. Jahrhundert, wobei die ersten dokumentierten Operationen in Form einer Ligatur zur Blutstillung in den Jahren 1793 und 1798 durchgeführt wurden [ 1 ]. Eine …

  6. 22.03.2024 | Gefäß-MRT | BriefCommunication

    Extremitätenischämie durch Kniekehlenzyste – zwei Fälle, ein seltenes Krankheitsbild

    Patient 1: Die Vorstellung des 81-jährigen Patienten erfolgte initial bei seit 2 Jahren progredienten Beinschmerzen und rechtsbetonter Hypästhesie der Füße in einem externen Krankenhaus. Bei Z. n. einer Wirbelsäulenoperation auf Höhe LWK 4/5 wurde …

  7. 02.04.2024 | Neurologische Notfälle | ReviewPaper

    Management des akuten Verschlusses der Basilararterie

    Aktuelle Entwicklungen in Diagnostik und Therapie

    Der akute Verschluss der A. basilaris stellt einen schwerwiegenden neurologischen Notfall dar, der unbehandelt mit einer hohen Morbidität und Mortalität einhergeht. Im Vergleich zu Infarkten im vorderen Stromgebiet bringt die Therapie einige Besonderheiten mit sich.

  8. 03.04.2024 | Neurofibromatose Typ 1 | OriginalPaper

    Neurofibromatose Typ 1

    Von der Diagnose bis zum Follow-up

    Neurofibromatose Typ 1 (NF1) ist die häufigste Erkrankung aus der heterogenen Gruppe an Neurofibromatosen, einer Gruppe von Tumorprädispositionssyndromen. Neben der NF1 zählen hierzu die Neurofibromatose Typ 2 (NF2) und die Schwannomatose (SWN).

  9. 01.04.2024 | News
    Kasuistik aus der Notaufnahme

    Mädchen mit Apoplex: Was war die Ursache?

  10. 15.04.2024 | Aortendissektion | Online First

    Stanford-Typ-B-Dissektion

    Epidemiologie, Diagnostik und Therapie

    Die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten im Kontext der Aortendissektion Typ Stanford B (TBAD) haben sich im Verlauf der letzten 3 Jahrzehnte weiterentwickelt. Bei Patienten unter 40 Jahren sollte eine genetische Abklärung erfolgen, um …

  11. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Fokale Neuropathien durch physikalische Noxen, vaskuläre, infektiöse und immunologische Erkrankungen

    Nervenläsionen haben vielfältige Ursachen. Im Vordergrund stehen mechanisch bedingte Schäden des Nervs durch unmittelbare Verletzung oder Kompression. Letztere sind Themen dieses Buchs. Die Kenntnis anderer Ursachen einer Mononeuropathie ist aber …

    verfasst von:
    Hans Assmus, Konrad Scheglmann
    Erschienen in:
    Nervenkompressionssyndrome (2023)
  12. Open Access 24.02.2024 | Elektroenzephalografie | ReviewPaper

    Hans Berger und 100 Jahre Elektroenzephalogramm

    Einblicke in sein Leben und seine Forschungen zum „Elektrenkephalogramm“

    Hans Berger (1873–1941) verbrachte ab dem Studium der Medizin seine gesamte berufliche Laufbahn an der Nervenklinik der Universität Jena. Dort entwickelte er über viele Jahre eigenständig und nahezu für sich allein eine Vorrichtung zum Ableiten …

  13. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Invasive Prozeduren

    Auch wenn Neugeborenenintensivmedizin möglichst schonend und wenig invasiv ist, gibt es doch einige invasive Prozeduren, die in vital bedrohlichen Situationen lebensrettend sein können und die deshalb beherrscht werden müssen. Dazu zählen die …

    verfasst von:
    Rolf F. Maier, Michael Obladen, Brigitte Stiller, Michael Zemlin
    Erschienen in:
    Obladens Neugeborenenintensivmedizin (2023)
  14. 02.04.2024 | Sklerosierung | Online First

    Management vaskulärer Malformationen im Kindesalter

    Vaskuläre Malformationen sind angeborene Erkrankungen, welche durch eine fehlerhafte Entwicklung von Gefäßen entstehen und häufig im Kopf-Hals-Bereich auftreten können. Ihr klinisches Erscheinungsbild ist variabel und kann zu …

  15. 01.02.2024 | Kopfschmerzen | BriefCommunication

    Alles Migräne, oder was?

    Wieso Sie Warnhinweise für das Vorliegen sekundärer Kopfschmerzen sehr ernst nehmen sollten, zeigt Ihnen der hier vorgestellte Fall einer 57-Jährigen mit langjähriger Migräneanamnese und regelmäßiger Triptaneinnahme.

  16. 20.02.2024 | Apoplex in der Pädiatrie | Nachrichten | Online-Artikel
    Kasuistik aus der Notaufnahme

    Mädchen mit Apoplex: Was war die Ursache?

    Weitere Untersuchungen Eine spezielle Gefäßdarstellung des Kopfes und des Halses mit MRT- oder CT-Angiografie wurde durchgeführt, um nach Gefäßanomalien zu suchen.

  17. 31.01.2024 | Künstliche Intelligenz | ReviewPaper

    Präzisionsmedizin vertieft die personalisierte Medizin in der Kardiologie

    Die Begriffe personalisierte Medizin und Präzisionsmedizin, häufig synonym verwendet, sollen hier klar differenziert werden. Danach basiert Personalisierung in der Herzmedizin auf der klinischen Präsentation des individuellen Patienten, den …

  18. 19.02.2024 | Abstract

    39. Jahrestagung der GPGE

  19. 19.01.2024 | Takayasu-Arteriitis | ReviewPaper

    Diagnostik und Therapie von Großgefäßvaskulitiden

    Die Riesenzellarteriitis (RZA) und die Takayasu-Arteriitis (TAK) als Hauptvertreter der Großgefäßvaskulitiden sind rheumatologische Autoimmunerkrankungen, die zu vielfältigen Organschäden führen können. Dieser Beitrag gibt Ihnen einen Überblick zur aktuellen Diagnostik und Therapie von Großgefäßvaskulitiden.

  20. 17.10.2023 | Ultraschall | ReviewPaper

    Hodensonographie im Kindes- und Jugendalter

    Die Sonographie ermöglicht detaillierte anatomische Darstellungen des Hoden. Durch den zusätzlichen Einsatz von Farbdoppler- und Powerdoppleruntersuchungen kann die Durchblutung hervorragend beurteilt werden. Im Beitrag wird anhand von Abbildungen verdeutlicht, wie Sie häufige Hodenerkrankungen im Kindes- und Jugendalter sonographisch differenzieren.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Tumorerkrankungen des Gefäßsystems: Diagnostik, Therapie und Nachsorge

Operative und interventionelle Gefäßmedizin
Anatomisch bestehen Gefäße aus den drei Schichten des Endothels, der Media und der Adventitia. In den Klassifikationen der vaskulären Tumorerkrankungen (z. B. Enzinger und Weiss (Enzinger und Weiss 2001), bzw. Fletcher et al. 2013) werden unter den „Gefäßtumoren“ aber nur die Erkrankungen des Endothels abgehandelt. Unter therapeutischen Gesichtspunkten sind oft auch Tumoren der Media und der Adventitia, speziell wenn sie von größeren Gefäßen ausgehen, als „Gefäßtumor im weiteren Sinne“ zu behandeln und werden deshalb in diesem Kapitel mit angesprochen.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.