Skip to main content
57 Suchergebnisse für:

Achillessehnentendinopathie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 05.10.2023 | Achillessehnentendinopathie | CME-Kurs | Kurs

    Achillessehnenpathologien

    Achillessehnentendinopathien stellen ein häufiges Problem in der Praxis dar, Beschwerden betreffen dabei sowohl die Allgemeinbevölkerung als auch den Sportler/die Sportlerin. Diese CME-Fortbildung erläutert Diagnostik inklusive Bildgebung, konservative sowie operative Therapiemöglichkeiten.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    06.10.2024
    Zeitschrift:
    Die Orthopädie | 10/2023
  2. 29.10.2023 | Facharzt-Training Orthopädie und Unfallchirurgie | Trainingskurs | Kurs

    38/w – Belastungsabhängiger Fersenschmerz – Fall 43

    Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung – Fall 43

    Eine 38-jährige Frau S. stellt sich mit seit ca. 4 Jahren bestehenden belastungsabhängigen, beidseitigen Fersenschmerzen vor. Diese waren in den letzten anderthalb Jahren zunehmend und finden sich insbesondere nach längerer Belastung. Ein auslösendes Trauma wird nicht beschrieben. Abgesehen von einer Adipositas (BMI 31,1) handelt es sich um eine gesunde Patientin. Frau S. ist als Lehrerin viel gehend und stehend arbeitstätig. Eine sportlichen Betätigung wird verneint. An welche Diagnose denken Sie?

  3. 09.08.2022 | Achillessehnentendinopathie | News
    Kortikosteroide als Ergänzung möglicherweise sinnvoll

    Tendinopathie der Achillessehne

    Bei der chronischen Tendinopathie der Achillessehne gehören exzentrische Übungen mit gezielter Dehnung der Sehnenstrukturen zur Standardtherapie. Allerdings braucht es einige Wochen bis Monate, bis diese wirken. In dieser Zeit kann es hilfreich …

  4. 12.07.2022 | Achillessehnentendinopathie | Nachrichten | Online-Artikel
    Als Ergänzung möglicherweise sinnvoll

    Tendinopathie der Achillessehne: Training plus Kortikosteroide?

    Kortikosteroidspritzen schienen in einer randomisierten Studie bei chronischer Tendinopathie der Achillessehne zu helfen. Basis der Therapie bleiben jedoch exzentrische Dehnübungen.

  5. 22.09.2023 | Achillessehnentendinopathie | ContinuingEducation

    Achillessehnenpathologien

    Achillessehnenpathologien stellen in der klinischen Praxis ein häufiges Problem dar. Dabei ist zwischen Insertions- und Nicht-Insertionstendinopathien zu unterscheiden. Neben intrinsischen Risikofaktoren wie Diabetes mellitus bestehen auch …

  6. 01.05.2008 | OriginalPaper

    Ossifikation bei chronischer Achillessehnentendinose

    Ein dritter Unterschenkelknochen

    Die Ossifikation der Achillessehne stellt eine seltene Komplikation der chronischen Achillessehnentendinose dar. Der vorliegende Fallbericht zeigt bei einem 59-jährigen Patienten nach Achillessehnenverlängerung bei Klumpfuß in der frühen Kindheit …

  7. 01.06.2005 | OriginalPaper

    Extrakorporale Stoßwellentherapie zur Behandlung der Achillessehnentendinopathie

    Achillessehnenerkrankungen sind eine häufige Ursache von Schmerzen im hinteren Fersenbereich [ 2 , 11 , 21 , 30 , 35 , 36 , 48 ]. Die Inzidenz von Achillessehnenreizungen bei Leichtathleten wird in der Literatur mit 6,5–18,7% angegeben [ 8 , 15 …

  8. 05.12.2022 | Tendinopathien | ContinuingEducation

    Therapie der kalzifizierten Insertionstendinopathie der Achillessehne über einen transtendinösen Zugang

    Nach Lektüre dieses Beitrags … haben Sie einen Überblick über die Differenzierung von Achillessehnenbeschwerden und dorsalem Fersenschmerz, kennen Sie die Symptomatik der kalzifizierten Insertionstendinopathie der Achillessehne, sind Sie über die …

  9. 07.11.2022 | Tendinopathien | ReviewPaper

    Operative Therapie der kalzifizierenden Insertionstendinopathie der Achillessehne über einen lateralen Zugang

    Die Insertionstendinopathie der Achillessehne mit Ausbildung eines dorsalen Fersensporns sollte zunächst immer konservativ behandelt werden [ 4 – 6 ]. Kann die Schmerzsymptomatik jedoch nicht zufriedenstellend gebessert werden und der Patient …

  10. 01.02.2005 | OriginalPaper

    Kurzfristige Ergebnisse des Flexor hallucis longus Transfers in der Therapie der Achillessehnentendinose

    Wir führten bei 7 Patienten mit einer chronisch, therapieresistenten Achillessehnentendinose im Stadium 2 nach Puddu ein lokales Debridement der Achillessehne in Kombination mit einem Flexor hallucis longus Transfer durch. Der durchschnittliche …

  11. 11.07.2023 | Neuropathischer Schmerz | ReviewPaper

    Noziplastischer Schmerz in Forschung und Praxis

    Übersicht über biopsychosoziale Grundlagen, Möglichkeiten und Schwierigkeiten

    Traditionell wurden zwei mechanistische Schmerzkategorien unterschieden: nozizeptiver und neuropathischer Schmerz. Nach Präzisierung der Definitionen dieser beiden mechanistischen Deskriptoren in der Taxonomie der International Association for the …

  12. 17.11.2020 | Stoßwellentherapie | BriefCommunication

    38/w – Belastungsabhängiger Fersenschmerz

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 43
  13. 26.11.2020 | Achillessehnentendinopathie | ReviewPaper
    Beratungsanlass

    "Fußschmerzen": Was steckt dahinter?

    Zweimal „Fersenschmerzen“ in der Praxis, aber der diagnostische Abklärungsbedarf unterscheidet sich: Die leicht adipöse 50-Jährige mit plantar-medialen Fersenschmerzen und der 20-jährige Hobby-Fußballspieler mit persistierenden Schmerzen ohne traumasuspekte Anamnese. Wie gehen Sie vor? Diese Übersicht stellt die häufigsten Krankheitsbilder bei "Fußschmerzen" anhand ihrer typischen Klinik vor.

  14. 01.12.2022 | Tendinopathien | Leitthema

    Degenerative Achillessehnenläsionen

  15. 11.02.2019 | Tendinopathien | ContinuingEducation

    Differenzialdiagnose des Fersenschmerzes

    „Fersenschmerzen“ beschreiben einen sehr häufigen Konsultationsgrund, deren weitere differenzialdiagnostische Abklärung für die richtige Therapiefindung entscheidend ist. Häufig zugrunde liegende Erkrankungen sind die Plantarfasziitis oder die achillären Insertionstendinopathie. Seltenere Erkrankungen müssen davon abgegrenzt und korrekt eingeordnet werden. Dieser Beitrag soll den aktuellen Stand zur Diagnostik und Therapie der häufigsten Entitäten von Fersenpathologien vermitteln.

  16. Open Access 02.12.2021 | Kardiopulmonale Reanimation | ReviewPaper

    Richtig retten bei Laufveranstaltungen

    Die Palette von medizinischen Notfällen bei Marathon & Co. reicht von Kollaps über Kompartmentsyndrom bis hin zu Hitzschlag oder Hyponatriämie. Präklinisch muss entschieden werden: Wie ernst ist die Lage, welche Akutmaßnahmen sind notwendig und wer muss sofort ins Krankenhaus? Das Flüssigkeitsmanagement stellt dabei eine besondere Herausforderung dar. Ein Leitfaden für die Laufsaison.

  17. 21.07.2021 | Ultraschall | ContinuingEducation

    Tendinopathien der Achillessehne

    Die „Achillodynie“ zählt zu den häufigsten Beschwerdebildern am Stütz- und Bewegungsapparat sowohl bei Sportlern als auch in der Allgemeinbevölkerung. Es ist wichtig, die unter diesem sehr allgemeinen Begriff zusammengefassten Krankheitsbilder zu …

  18. 26.09.2018 | Frakturheilung | ContinuingEducation

    Klinische Anwendung von Platelet-rich plasma und Wachstumsfaktoren am Bewegungsapparat

    Platelet-rich plasma (PRP; englisch für thrombozytenangereichertes Plasma) und Wachstumsfaktoren erfahren eine zunehmende Popularität in der orthopädischen Behandlung degenerativer und traumatischer Erkrankungen. Das Behandlungskonzept beruht auf …

  19. 22.12.2021 | ReviewPaper

    Das popliteale Entrapment-Syndrom

    Popliteale Kompressionssyndrome sind seltene Ursachen von Gefäßpathologien und sind vor allem bei jungen athletischen Männern mit Claudicatio-Symptomatik differenzialdiagnostisch zu bedenken. Zugrunde liegt eine Kompression durch hypertrophierte Muskulatur oder aberrierende Verläufe der Gefäße oder umgebender Muskel- oder Sehnenstrukturen. Im Median vergehen 12 Monate vom Symptombeginn bis zur Diagnosestellung.

  20. 2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Manuelle Therapie und Rehabilitation am Fuß

    Die Untergliederung des Fußes wird in 3 Hauptabschnitte, den Tarsus, den Metatarsus und die Digiti pedis vorgenommen. Zwei Sprunggelenke geben dem Fuß seine Hauptbeweglichkeit. Die Knochen des Fußes sind durch interosseale Bänder straff …

    verfasst von:
    Uwe Streeck, Jürgen Focke, Claus Melzer, Jesko Streeck
    Erschienen in:
    Manuelle Therapie und komplexe Rehabilitation (2017)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Ansatztendinopathien: Patellaspitzensyndrom

Orthopädie und Unfallchirurgie
Das Patellaspitzensyndrom ist bei Sportlern eine weit verbreitete und gravierende Erkrankung. Obgleich es in den letzten Jahren zahlreiche Erkenntnisse über die Pathogenese und die Diagnostik gegeben hat, bleibt die erfolgreiche Behandlung eine große Herausforderung. Symptomatisch im Vordergrund stehen aktivitätsbedingte, anteriore Knieschmerzen, die in Verbindung mit einer proximalen Tendinopathie der Patellasehne auftreten. Diese Patellarsehnen-Tendinopathie ist Folge einer wiederholten, übermäßigen Belastung des Kniestreckapparats, welche meist bei Sportarten auftritt, die explosive Bewegungen, wie z. B. Springen, beinhalten. Histopathologische Studien haben gezeigt, dass die zugrunde liegende Pathologie vielmehr degenerativ als entzündlich ist. Während die Bildgebung bei der Differenzialdiagnostik hilfreich sein kann, wird die Diagnose des Patellaspitzensyndroms primär klinisch gestellt. Eine detaillierte Anamnese und eine sorgfältige körperliche Untersuchung sind hierfür erforderlich. Die Therapie sollte sich schrittweise auf die Belastungstoleranz der Sehne, der muskuloskelettalen Einheit und der kinematische Kette konzentrieren. Außerdem sollten die wichtigsten intrinsischen und extrinsischen Risikofaktoren beseitigt werden. Die Dauer der Rehabilitation ist lang und endet nicht häufig in einer Aufgabe der ausführenden Sportart.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.