Skip to main content
Chirurgie Thoraxchirurgie

Thoraxchirurgie

alle Nachrichten zum Thema

Ärztinnen und Ärzte im OP

10.04.2024 | Postoperative Schmerztherapie | Nachrichten

Chronische Schmerzen nach Op. oft mit neuropathischer Komponente

In jedem zehnten Fall kam es in einer europäischen Studie postoperativ zu chronischen Schmerzen. Eine neuropathische Komponente war häufig, vor allem nach Brustkrebs-, aber auch nach Endometriose-Op. bzw. Kniegelenkersatz.

Lebermetastase

28.02.2024 | DKK 2024 | Nachrichten

Oligo- oder Polymetastasen? Noch fehlen geeignete Biomarker

Eine aggressive Lokaltherapie kann einen Tumor mit Oligometastasen oft in Schach halten. Bislang bleibt Ärztinnen und Ärzten aber nicht viel mehr als das Metastasenzählen, um den Therapieerfolg abzuschätzen.

Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom

29.01.2024 | Lobektomie der Lunge | Nachrichten

Nach Lobektomie bleibt Lungenkrebs führende Todesursache

In einer US-Studie war zehn Jahre nach einer Lobektomie jeder vierte Patient am Lungenkrebs verstorben. Gefordert werden Strategien zur besseren Erkennung von Rezidiven.

25.08.2023 | ESC 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Perioperatives Colchicin enttäuscht in der Thoraxchirurgie

Anders als in der Herzchirurgie: Perioperatives Colchicin reduziert bei thoraxchirurgischen Eingriffen nicht das Risiko von Vorhofflimmern und Myokardinfarkten.

Chirurgin hält Nadel

19.06.2023 | Operationsvorbereitung | Nachrichten

Wann ist ein ambulanter Eingriff zu riskant?

Wie findet man heraus, ob die geplante ambulante Op. für den Patienten oder die Patientin evtl. zu gefährlich ist? Ein Team aus Denver hat prä- und postoperative Risikofaktoren anhand von Registerdaten untersucht.

Frau nutzt Gehhilfe

07.06.2023 | Viszeralchirurgie | Nachrichten

„Holen Sie Frischoperierte frühzeitig aus dem Bett!“

Ein „starkes Argument, frisch operierte Patienten und Patientinnen aus dem Bett zu bekommen“ liefert nach Ansicht eines JAMA-Kommentators eine groß angelegte Studie aus den USA.

Pneumothorax

22.05.2023 | Pneumothorax | Nachrichten

„Primären Spontanpneumothorax erst einmal beobachten!“

Verlaufsbeobachtung, Aspiration oder Thoraxdrainage: Was ist die initiale Therapie der Wahl beim primären Spontanpneumothorax? In einer systematischen Übersicht wird ein klarer Sieger gekürt.

Hand greift nach Skalpell

21.11.2022 | Operationsvorbereitung | Redaktionstipp | Nachrichten

Wie sicher ist ambulantes Operieren?

Können sich Patientinnen und Patienten, die für einen ambulanten Eingriff ausgewählt wurden, in Sicherheit wiegen? Die Auswertung einer großen US-Datenbank zeigt: Die Eingriffe wurden offenbar mit Bedacht gewählt, das Risiko für postoperative Komplikationen war in der Studie vergleichsweise gering.

26.09.2022 | Stumpfes Thoraxtrauma | Nachrichten

Instabilen Thorax nach Verletzung besser operieren?

Zur Frage, ob verletzte Patienten mit instabilem Thorax einer chirurgischen Stabilisierung der Brustwand unterzogen werden sollten oder nicht, gibt es nur unzureichende Daten. Nun liegen Ergebnisse einer randomisierten Studie vor.

30.08.2022 | Aortenruptur | Nachrichten

Akute Aortendissektion: Mortalität ist gesunken

Akute Aortendissektionen vom Typ A sind ein dringlicher herzchirurgischer Notfall. Die Daten zur Mortalität sind allerdings veraltet. Ein internationales Medizinerteam hat sie nun aktualisiert.

CT-Scan

18.08.2022 | NSCLC | Nachrichten

NSCLC: Die optimale Nachsorge nach kompletter Resektion

Kontrolluntersuchungen von Personen, deren nichtkleinzelliges Bronchialkarzinom (NSCLC) vollständig entfernt wurde, steigern deren Überlebenschancen – wie sich die Art der Nachsorge darauf auswirkt, zeigen französische Daten.

Herzschrittmacher

15.06.2022 | Anästhesiologisches Vorgehen in der Thorax- und Kardiochirurgie | Nachrichten

Mit Herzschrittmacher im OP: Zehn Tipps für mehr Sicherheit

Damit Schrittmacher- und ICD-Patienten eine Op. ohne Zwischenfälle überstehen, sollten Sie einige Regeln beherzigen. Neue Leitlinien kommen von der British Heart Rhythm Society. Kernstück ist ein Katalog aus zehn „Schlüsselempfehlungen“.

Phagen, die ein stäbchenförmiges Bakterium angreifen. (Schematische Darstellung)

18.05.2022 | Bakteriologie | Nachrichten

Phagen machten den Weg frei – für eine neue Lunge

Manche Viren – die Phagen – töten Bakterien. Sie statt Antibiotika zu nutzen, klingt verheißungsvoll: Einem Mukoviszidose-Patienten konnte damit gegen eine Infektion mit Mycobacterium abscessus geholfen werden.

19.04.2022 | DCK 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

ERAS-Implementierung: Noch Luft nach oben!

Die ERAS-Leitlinie für die Thoraxchirurgie soll Komplikationen nach thoraxchirurgischen Eingriffen verringern und die Rekonvaleszenz beschleunigen. Eine Umfrage zeigt, dass zwischen Anspruch und Wirklichkeit in Deutschland noch eine Lücke klafft. 

Pneumothorax

21.09.2021 | ERS 2021 | Kongressbericht | Nachrichten

Spontaner Pneumothorax: Zwischen nichts tun und Krankenhausbehandlung

Wesentlich für das Management eines spontanen primären Pneumothorax ist das Ausmaß der Symptome. Selbst deutlich symptomatische Patienten können wahrscheinlich häufig ambulant versorgt werden.

Neuer Inhalt

15.07.2021 | Thorakale und kardiale Radiologie | Nachrichten

Traumaversorgung: Beim Thoraxröntgen bleibt vieles verborgen

Das Thoraxröntgen wird aufgrund der im Vergleich zur CT geringeren Strahlenbelastung und niedrigeren Kosten nach wie vor als initiales Screeningverfahren bei Patienten mit stumpfem Thoraxtrauma genutzt. Doch wie zuverlässig lassen sich Verletzungen detektieren? Die Antwort muss differenziert betrachtet werden.

02.02.2021 | Postoperative Schmerztherapie | Nachrichten

So gut tut Musik nach der Herz-Op.

Patienten, die nach einer Herzklappen- oder Bypass-Op. Musik hören durften, zeigten in einer Metaanalyse deutlich weniger Ängste und Schmerzen.

30.06.2020 | Operation des Bronchialkarzinoms | Nachrichten

Inhaliertes Indocyaningrün markiert den Tumorrand

Mit der Inhalation von Indocyaningrün, das im Nahinfrarotbereich fluoresziert, lässt sich intraoperativ der Rand von Tumoren der Lunge visualisieren – und zwar effizienter als mit intravenöser Injektion.

16.07.2019 | Herzinsuffizienz | Nachrichten

Wie riskant sind ambulante Operationen bei Herzinsuffizienzpatienten?

Auch eine unkomplizierte ambulante Op. ist bei Patienten mit Herzinsuffizienz offenbar mit einem erhöhten Sterberisiko verbunden. Das gilt möglicherweise selbst dann, wenn die Patienten unter entsprechender Medikation asymptomatisch sind.

26.06.2019 | Lungenkarzinome | Nachrichten

Lungenresektion: Das sind Auslöser für Komplikationen

Während einer videoassistierten thorakoskopischen Lungenresektion lässt sich die Komplikationsrate  durch eine Op.-Dauer unter zwei Stunden sowie eine restriktive Flüssigkeitssubstitution niedrig halten.

NSCLC

07.05.2019 | NSCLC | Nachrichten

NSCLC: Gefäßligatur zuerst bei Venen, dann bei Arterien?

Erst die Ligatur der Lungenvenen, dann die der Arterien – dass verhindert möglicherweise bei Patienten mit einem nicht kleinzelligen Lungenkarzinom, die sich einer thorakoskopischen Lobektomie unterziehen müssen, die Streuung von Krebszellen in das Gefäßsystem.

16.05.2018 | Aortenruptur | Nachrichten

Nur auf wenige klinische Zeichen ist Verlass

Von den vielen traditionell mit einer akuten Aortendissektion in Verbindung gebrachten Symptomen haben sich in einer Metaanalyse nur drei als zuverlässig erwiesen.

28.03.2018 | Geriatrie in der Hausarztpraxis | Nachrichten

Bei Gebrechlichkeit werden auch "harmlose" Eingriffe riskant

Hat die Gebrechlichkeit eines Patienten Einfluss auf das Risiko, an einer Op.-Komplikation zu versterben? US-Forscher haben diesen Zusammenhang an knapp einer Million Menschen untersucht.

04.12.2017 | Patientensicherheit | Nachrichten

Brust an der falschen Stelle operiert – was tun?

Mit offenen Karten spielen, das Risikomanagement informieren und eine gründliche Ursachenanalyse betreiben – solche Maßnahmen raten US-Chirurgen ihren Kollegen, wenn sie das Skalpell an der falschen Stelle angesetzt haben.

28.08.2017 | Thoraxchirurgie | Nachrichten

Bypass-Op.: Männer brauchen Herz-Lungen-Maschine

Fünf Jahre nach einer Bypass-Op. mit Unterstützung durch eine Herz-Lungen-Maschine leben mehr Patienten als nach einer Op. ohne extrakorporale Zirkulation. Dies gilt zumindest für Männer.

14.08.2016 | Myasthenia gravis | Nachrichten

Thymektomie hilft, wirkt aber keine Wunder

Seit Jahrzehnten wird darüber spekuliert, welcher Stellenwert der Thymektomie in der Therapie der Myasthenia gravis zukommt. Nun liegen die Ergebnisse einer randomisierten Studie vor.

18.07.2016 | MKG-Chirurgie | Nachrichten

Auch junge Chirurgen oft schon ausgebrannt

In welchen chirurgischen Fachgebieten sind die Burnout-Raten am höchsten und wer hadert mit seinem Job am meisten? Ein Forscherteam aus Washington ist diesen Fragen nachgegangen. 

Speiseröhre grafisch

16.03.2016 | Thoraxchirurgie | Nachrichten

60 Ösophagektomien bis zur Expertise

Ösophagektomien gehören zu den schwierigsten Eingriffen der Krebschirurgie. Entsprechend lange dauert es, bis Chirurgen genügend Erfahrung erlangt haben, um die mit dem Eingriff verfolgten Ziele sicher zu erreichen.

Nulllinie im EKG

15.02.2016 | Anästhesiologie | Nachrichten

Herzstillstand nach Vagusstimulation

Das intraoperative Neuromonitoring zum Schutz des Nervus laryngeus recurrens bei Eingriffen an der Schilddrüse oder Nebenschilddrüse gilt als sichere Maßnahme. Glaubt man jüngsten Fallberichten, stimmt das womöglich nur bedingt.

Röntgenbild eines Lungentumors

18.11.2015 | Thoraxchirurgie | Nachrichten

Op. auch bei vielen „inoperablen“ Lungentumoren gerechtfertigt

Auch bei Hochrisikopatienten mit Stadium-I-Lungentumoren kann sich eine Resektion durchaus lohnen. Darauf deutet die Auswertung eines kleinen US-Registers.

Chirurg bei einer Operation

02.11.2015 | Herzchirurgie | Nachrichten

Fern-Präkonditionierung vor Herz-Op enttäuscht

Forscher setzen auf Fern-Präkonditionierung, um Organschädigungen bei Herz-Operationen vorzubeugen. Ergebnisse einer Multicenter-Studie enttäuschen.

Chirurgen

22.09.2015 | Ösophaguskarzinom | Nachrichten

Lymphknoten-Resektion bei Ösophagus-Ca.: Wie viele dürfen es denn sein?

Bei der chirurgischen Therapie des Ösophaguskarzinoms scheint das Ausmaß der Lymphadenektomie das postoperative Überleben der Patienten nicht zu beeinflussen. Diese Erkenntnis stellt somit die gegenwärtige Leitlinienempfehlung infrage.

Chirurg bei einer Operation

27.07.2015 | Herzchirurgie | Nachrichten

Elektive Herzoperationen lieber auf den Vormittag legen

Elektive Herzoperationen, die erst um 15 Uhr beginnen, sind einer US-Studie zufolge mit einem doppelt so hohen Mortalitätsrisiko behaftet wie Eingriffe, die früher starten.

Rechtsseitiger Pneumothorax

20.05.2015 | Pneumothorax | Nachrichten

Spontan-Pneumothorax: Wann operieren? 

Ob man einen Pneumothorax operativ versorgt, hängt vor allem von der Ausdehnung und vom Rezidivrisiko ab. Bei der Therapieentscheidung müssen aber auch patientenspezifische Faktoren wie Begleiterkrankungen, Beruf oder die Angst vor einem erneuten Ereignis berücksichtigt werden.

Videoassistierte thorakoskopische Operation über 3 Thorakoports

01.05.2015 | Thoraxchirurgie | Nachrichten | Online-Artikel

Ausgewertet: Behandlungsfehler in der Lungenchirurgie

Die Thoraxchirurgen ziehen eine positive Bilanz: Bei Operationen an der Lunge sind im vergangenen Jahrzehnt nur wenige Schadensfälle aufgetreten.

Hauptstammstenose

22.04.2015 | Thoraxchirurgie | Nachrichten

Höhere Frühmortalität nach sekundärem Bypass

Eine sekundäre, nach vorangegangener perkutaner Koronarintervention (PCI) vorgenommene Bypass-Operation hat laut den Ergebnissen einer Metaanalyse etliche Nachteile gegenüber einem primären Eingriff.

Blutabnahme

09.03.2015 | Anästhesiologie | Nachrichten

Aderlass: im Schnitt ein halber Liter nur für Bluttests

Durch Bluttests im Zusammenhang mit einer Herz-Op. verliert jeder Patient im Schnitt so viel Blut, wie sich in ein bis zwei Erythrozyteneinheiten befindet.

Mündung einer Schusswaffe

25.02.2015 | Plastische und ästhetische Chirurgie | Nachrichten | Online-Artikel

Schussverletzung: Muss die Kugel raus?

Beim Thema Schussverletzungen sitzen selbst erfahrene Chirurgen offenbar zahlreichen Mythen auf. Dies könne die Patientenversorgung im Ernstfall beeinträchtigen, warnen Chirurgen aus Kalifornien.

Operation

23.02.2015 | Herzchirurgie | Nachrichten | Online-Artikel

Chirurgen präsentieren Liste von Hochrisiko-Operationen

US-Chirurgen haben eine umfangreiche Liste von operativen Eingriffen zusammengestellt, die als Hochrisiko-Operationen bei Älteren gelten.

Operateure während Transplantation

13.02.2015 | Transplantationsmedizin | Nachrichten

Über zwei Millionen Lebensjahre durch Transplantationen gewonnen

Mehr als zwei Millionen Jahre Lebenszeit haben Empfänger von Spenderorganen in 25 Jahren durch Transplantationen gewonnen. Eine US-Studie zeigt deutlich, in welchem Ausmaß schwer kranke Patienten von einer Organspende profitieren.

Chirurg bei einer Operation

11.02.2015 | Internistische Erkrankungen in der Hausarztpraxis | Nachrichten | Online-Artikel

Herzchirurgie: Gesamtzahl der Eingriffe leicht gestiegen

Die Fachgesellschaft der deutschen Herzchirurgen hat ihre Leistungsstatistik 2014 veröffentlicht.

Teddy mit Herz-Pullover

02.02.2015 | Herzchirurgie | Nachrichten

So steht es um die Versorgung von herzkranken Kindern

Jedes 100. Kind wird mit einem Herzfehler geboren; in Deutschland sind das über 7000 pro Jahr. Fakten zur Versorgung dieser Patienten waren Thema bei der Präsentation des aktuellen Herzberichts in Berlin.

Operation

28.01.2015 | Herzchirurgie | Nachrichten | Online-Artikel

Beim Operieren öfter mal ein Blick zur Uhr

Chirurgen, die sich bei der Op. zu viel Zeit lassen, sind ein unabhängiger Risikofaktor für den Patienten – das scheint für nahezu jeden Eingriff zu gelten. In einer US-Studie stieg die Komplikationsrate mit jeder zusätzlichen Stunde, die operiert wurde.

Tanzender Patient

15.12.2014 | Herzchirurgie | Nachrichten | Online-Artikel

Wake me up before you go-go – die Top-Charts für Chirurgen

Chirurgen lieben Musik bei der Arbeit, auch die Patienten profitieren von beruhigenden Klängen. Manche Songs sind aber gänzlich ungeeignet – vor ihnen sollten sich die Ärzte hüten.

Lungenkarzinom

20.10.2014 | Lungenkarzinome | Nachrichten | Online-Artikel

Op. beim Lungenkarzinom: thorakoskopisch oder offen?

Beim Bronchialkarzinom macht es im Zusammenhang mit dem Gesamtüberleben keinen Unterschied, ob der Eingriff offen oder thorakoskopisch erfolgt.

Blutabnahme

20.10.2014 | Notfallmedizin | Nachrichten | Online-Artikel

Sepsis steigert Thromboserisiko

Patienten mit einer präoperativen Sepsis sind besonders gefährdet, nach dem Eingriff eine arterielle oder venöse Thrombose zu erleiden. Das Risiko steigt mit dem Schweregrad der systemischen Entzündung.

Operierende Ärzte

02.10.2014 | Herzchirurgie | Nachrichten | Online-Artikel

Augentraining hilft Chirurgen, sich zu fokussieren

Ein spezielles Konzentrationstraining, bei dem man lernt, die Augen über längere Zeit auf einem Punkt ruhen zu lassen, verbesserte bei chirurgischen Neulingen die Geschicklichkeit beim Knotenknüpfen. Diese Fähigkeit wirkte sich insbesondere in Stresssituationen positiv aus.

Arzt mit Röntgenbild von Lunge

19.09.2014 | Thoraxchirurgie | Nachrichten | Online-Artikel

Pneumothorax: Mechanische Pleurodese ohne Vorteil

Patienten mit einem Spontanpneumothorax profitieren nicht von einer zusätzlich zur Wedge-Resektion vorgenommenen mechanischen Pleurodese.

Mann mit Lupe

09.09.2014 | Thoraxchirurgie | Nachrichten | Online-Artikel

Herzschrittmacher und Mammachirurgie: Hier gibt es Mängel

Der Qualitätsreport 2013 wirft ein Schlaglicht auf die Qualität der Versorgung in den Krankenhäusern. Fazit: Das Qualitätsniveau ist stabil. Aber es gibt Ausreißer.

Kästchen einer Checkliste werden abgehakt

02.06.2014 | Herzchirurgie | Nachrichten | Online-Artikel

Sicherheitscheck verbessert die Ergebnisse in der Chirurgie

Um die Patientensicherheit in der Chirurgie zu erhöhen, hat die Weltgesundheitsorgansisation WHO eigens eine Checkliste entworfen. Norwegische Forscher haben nun randomisiert und kontrolliert untersucht, ob die Liste ihren Zweck erfüllt.

Junger Arzt bespricht mit junger Patienten Röntgenbild

12.05.2014 | Endoprothetik | Nachrichten | Online-Artikel

Komplexe Eingriffe: DKG wirbt für Zweitmeinung

Mehr Mut zur zweiten ärztlichen Meinung, vor allem bei Operationen: Die Krankenhausgesellschaft hätte gerne, dass die Kliniken öfter auf die Option zur Zweitmeinung hinweisen.

Bluttransfusion

02.04.2014 | Infektiologie | Nachrichten | Online-Artikel

Weniger Transfusionen, weniger Infektionen

Eine aktuelle Metaanalyse bestätigt die Praxis der restriktiven Gabe von Erythrozyten-Konzentraten. Durch die Beschränkung auf Patienten mit niedrigeren Hämoglobin-Werten sinkt das Risiko für therapieassoziierte Infektionen.

Arzt mit Stethoskop und Patient im Gespräch

06.03.2014 | Thoraxchirurgie | Nachrichten | Online-Artikel

Aufklärung: Urteil stärkt Ärzten den Rücken

Der BGH hat ein Leiturteil zum Streit um die Inhalte des ärztlichen Aufklärungsgesprächs gefällt. Ärzte kommen dabei gut weg: Denn ihnen sollten die Gerichte im Zweifel, wenn zum Beispiel keine Dokumentation vorliegt, eher glauben als den Erinnerungen von Patienten, so die Richter.

Operation Bandscheibenvorfall

21.11.2013 | Herzchirurgie | Nachrichten | Online-Artikel

Zwischenfälle im OP: Chirurgen wünschen sich mehr Unterstützung

Blamieren will sich keiner. Doch einen offeneren Umgang mit chirurgischen Komplikationen und Fehlern wünschen sich offenbar viele Chirurgen, wie eine britische Studie zeigt.

Ein Arzt und ein Krankenpfleger gehen zusammen eine Checkliste durch

04.11.2013 | Herzchirurgie | Nachrichten | Online-Artikel

Komplikationen bei jeder siebten Op

Bei etwa 14% aller chirurgischen Eingriffe kommt es zu unerwarteten Komplikationen. Mehr als ein Drittel davon wäre vermeidbar. Die meisten Fehler passieren allerdings nicht während der Op, sondern davor und danach.

Chirurgen über Patienten gebeugt

25.10.2013 | Herzchirurgie | Nachrichten | Online-Artikel

Weniger Krach im OP senkt Komplikationsrate

Kinderchirurgen aus der Uniklinik Hannover ist es gelungen, mithilfe eines umfassenden Lärmschutzpakets störende Geräusche im Operationssaal signifikant zu reduzieren. Die postoperative Komplikationsrate sank im Gefolge deutlich.

Hand mit Latexhandschuh

17.10.2013 | Anästhesiologie | Nachrichten | Online-Artikel

Handschuhe und Kittel: Intensive Nutzung verbessert Prävention kaum

Handschuhe und Kittel senken offenbar auf der Intensivstation nicht das Risiko, resistente Keime zwischen den Patienten zu übertragen.

Ärzte ohne Grenzen in Syrien

04.09.2013 | Kinderchirurgie | Nachrichten | Online-Artikel

Syrien: Kranke wurden gezielt angegriffen

Nach dem mutmaßlichen Giftgas-Einsatz in Syrien denken die USA über einen Vergeltungsschlag nach. Welche Folgen ein Angriff für die medizinische Versorgung im Land hätte, beschreibt Dr. Frank Dörner, Geschäftsführer der deutschen Sektion von Ärzte ohne Grenzen, im Interview.

Feuer

01.08.2013 | Herzchirurgie | Nachrichten | Online-Artikel

Wenn der Elektrokauter zum Feuerzeug wird

Brenzlige Situationen sind im OP keine Seltenheit. Doch manchmal, wenn auch nicht oft, brennt es buchstäblich. US-Forscher haben untersucht, welche Faktoren zum Ausbruch eines Feuers beitragen und wie man solchen Zwischenfällen vorbeugen kann.

Operationsnarbe

10.05.2013 | DGCH 2013 | Nachrichten | Online-Artikel

Fäden mit Stammzellen verbessern die Wundheilung

Mesenchymale Stromazellen (MSC) sind pluripotente Stammzellen, die auch aus Gewebe von Erwachsenen isoliert werden können. Sie sind derzeit ein beliebter Forschungsgegenstand. So wird geprüft, ob MSC Hautersatzmaterialien bioaktivieren und so die Wundheilung beschleunigen können. Auch Fäden könnten zukünftig so „getunt“ werden.

Transplantation

05.05.2013 | DGCH 2013 | Nachrichten | Online-Artikel

So lässt sich die Organspender-Behandlung optimieren

Die Altersgrenze für Spenderorgane ist in den vergangen Jahren immer weiter gestiegen. Dieser Trend wird bei dem herrschenden Organmangel weiter anhalten. Wichtig ist gerade hier die optimale Behandlung des Spenderorgans. Zwischen Theorie und Praxis klafft aber noch eine Lücke.

Eine Organentnahme in der Klinik

02.05.2013 | Transplantationsmedizin | Nachrichten | Online-Artikel

Transplantatentnahme auf Dritte-Welt-Niveau

Viele Transplantate haben eine mangelhafte Qualität. Nicht selten sind die Operateure bei der Organtransplantation schuld - ein auch im internationalen Vergleich unhaltbarer Zustand, wie Transplantationsmediziner finden.

Arzt mit Spritze

15.04.2013 | Herzchirurgie | Nachrichten | Online-Artikel

Nadelstichverletzungen: unterschätzt und zu selten gemeldet

Davor ist kein Chirurg gefeit: Verletzungen mit Nadel oder Skalpell ereignen sich in Europa jedes Jahr fast eine Million Mal. Viele Kollegen scheuen sich jedoch, den Vorfall zu melden. Dabei wird das Risiko einer Infektionsübertragung, vor allem mit Hepatitis B, deutlich unterschätzt.

Arzt überprüft Checkliste zur Patientensicherheit

26.03.2013 | Anästhesiologie | Nachrichten | Online-Artikel

Von der Schwierigkeit, die Sicherheitscheckliste einzuführen

Damit die Sicherheitscheckliste Chirurgie erfolgreich etabliert werden kann, sind unter anderem ein entsprechendes Training, Feedback und regelmäßige Audits erforderlich.

Chirurgen bei einer Operation

28.02.2013 | Anästhesiologie | Nachrichten | Online-Artikel

Zeitgewinn im OP durch Erfahrung und eingespielte Teams

Wie lang eine bilaterale Mamma-Reduktionsplastik braucht, hängt nicht nur davon ab, wie viele Brustverkleinerungen die Chirurgen bereits durchgeführt haben. Entscheidend ist auch, wie oft die Ärzte schon gemeinsam am Op.-Tisch standen.

Rippen mit Pleura, Lunge, Zwerchfell, Herz und Wirbelsäule

27.02.2013 | Thoraxchirurgie | Nachrichten | Online-Artikel

Flatterthorax: Chirurgische Stabilisierung hat Vorteile

Noch ist die chirurgische Stabilisierung nicht allgemeiner Therapiestandard beim Flatterthorax. Doch die Studiendaten mehren sich, wonach dieses Vorgehen gegenüber der konservativen Behandlung zu bevorzugen ist.

Einsatz der Unterdruck-Wundtherapie

19.02.2013 | Kinderchirurgie | Nachrichten | Online-Artikel

Wundtherapie: Studie testet neue Methode für die Regelversorgung

Die Unterdruck-Wundtherapie könnte nicht nur Patienten eine bessere Wundheilung bringen. Sie hat auch Vorteile für Ärzte und Pflegekräfte. Zwei Studien sollen nun ihren Nutzen für die Regelversorgung untersuchen. Ein Gefäßchirurg erklärt, worum es genau geht.

Defibrillator

15.02.2013 | Anästhesiologie | Nachrichten | Online-Artikel

Könnten mehr reanimierte Patienten gerettet werden?

Ob chirurgische Patienten nach einem Herz-Kreislauf-Stillstand wieder ins Leben zurückgeholt werden können, hängt unter anderem offenbar davon ab, welche Komplikationen sich kurz vor der Reanimation einstellen.

Patientenverfügung

13.02.2013 | Anästhesiologie | Nachrichten | Online-Artikel

Per Patientenverfügung vorzeitig ins Grab?

Geriatrische Patienten, die Wiederbelebungsmaßnahmen per Verfügung ablehnen, haben nach Notoperationen ein signifikant höheres Sterberisiko als Patienten in gleicher Lage, die eine Reanimation erlauben.

Ein Arzt und ein Krankenpfleger gehen zusammen eine Checkliste durch

18.01.2013 | Herzchirurgie | Nachrichten | Online-Artikel

„Oh Gott, wir haben den Falschen operiert!“

Tupfer im Patienten gelassen, am falschen Körperteil operiert oder gar den Patienten verwechselt: Solche und andere „Never events“ passieren in US-amerikanischen Kliniken jedes Jahr gut 4000-mal.

Operation offener Bauch_2

10.01.2013 | Anästhesiologie | Nachrichten | Online-Artikel

Je kränker ein Patient, desto höher sein ARDS-Risiko

Am akuten Atemnotsyndrom („Acute Respiratory Distress Syndrome“, ARDS) stirbt fast jeder dritte Betroffene. Welche Patienten sind besonders gefährdet, ein ARDS zu entwickeln?

Chirurgen über Patienten gebeugt

21.12.2012 | Herzchirurgie | Nachrichten | Online-Artikel

Diagnosestau vor der Op.: Für viele Patienten endet das fatal

Zehn Prozent aller Todesfälle bei Chirurgiepatienten stehen mit einer verzögerten Diagnostik in Zusammenhang. Neben Schlamperei und Unerfahrenheit spielte dabei auch mangelnde Kommunikation eine Rolle.

Arzt am Krankenbett eines Patienten, dahinter zwei Schwestern

22.11.2012 | Herzchirurgie | Nachrichten | Online-Artikel

Statine schützen vor postoperativem Nierenversagen

Chirurgische Patienten, die präoperativ mit Statinen behandelt werden, entwickeln postoperativ seltener eine akute Niereninsuffizienz.

Art of Surgery

20.10.2012 | Herzchirurgie | Nachrichten | Online-Artikel

Spektakuläre Ansichten: Chirurgie als Kunst

Eine Frage des Blickwinkels, des Bildausschnitts und der Vergrößerung - mit reiner Dokumentation hat diese OP-Fotografie nichts mehr zu tun. Die Fotoausstellung auf dem Chirurgenkongress 2012 zeigte faszinierende Bilder der "Art of Surgery".

Operation

16.09.2012 | Herzchirurgie | Nachrichten | Online-Artikel

Erweiterung der Checkliste für weniger Fehler im OP?

Eine Checkliste für die OP-Ausstattung könnte helfen, die Sicherheit für Patienten weiter zu erhöhen.

Wunde

13.09.2012 | Herzchirurgie | Nachrichten | Online-Artikel

Operationswunden heilen ohne Verband genauso gut

Ob man eine Operationswunde nach dem Verschluss mit einem Verband versorgt oder nicht, spielt für das Infektionsrisiko offenbar keine Rolle. Das wollen britische und australische Chirurgen im Zuge einer Metaanalyse herausgefunden haben.

Tisch mit Operationsbesteck

30.08.2012 | Herzchirurgie | Nachrichten | Online-Artikel

Mit Hightech gegen das Vergessen im OP

Eine verbesserte Kommunikation und Hightech können helfen, die Rate im Körper belassener Fremdkörper bei einer Op. zu verringern.

Chirurgen im Operationssaal

17.08.2012 | Herzchirurgie | Nachrichten | Online-Artikel

Behandlungsfehler durch Ablenkung bei der Op.

Zwischenfragen während der Op., die mit dem Eingriff nichts zu tun haben, können die Sicherheit des Patienten gefährden.

Chirurgen über Patienten gebeugt

02.08.2012 | Herzchirurgie | Nachrichten | Online-Artikel

Während Langzeit-Op. alle 20 Minuten stretchen?

Chirurgen sollten während langwieriger Operationen alle 20 Minuten kurz pausieren und ein paar Stretch-Übungen machen. Solche „Mikropausen“ helfen gut gegen Verspannungen und Ermüdungserscheinungen.

Norman Stadler, zweifacher Ironman-Hawaii-Sieger, Professor Dr. Matthias Karck, Ärztlicher Direktor der Klinik für Herzchirurgie

31.07.2012 | Herzchirurgie | Nachrichten | Online-Artikel

Ironman-Sieger Stadler nach Herz-Op beim Triathlon

Ein Jahr nach seiner schweren Herzoperation lief der zweifache Ironman-Hawai-Sieger Normann Stadler (39) am 29. Juli an der Seite seines Operateurs, Professor Matthias Karck beim Triathlon „Heidelbergman“ ins Ziel.

Ein dicker und ein dünner Mann stehen nebeneinander

04.07.2012 | Thoraxchirurgie | Nachrichten | Online-Artikel

Spannungspneu: Wohin mit der Nadeln stechen?

Beim Spannungspneumothorax könnte für die Platzierung der Kanüle zur Dekompression der 5. Interkostalraum erfolgversprechender sein als der zweite.

Lungen

06.06.2012 | Transplantationsmedizin | Nachrichten | Online-Artikel

Wie gut taugen Raucherlungen als Spenderlungen?

Eine neue Lunge, die  von einem Raucher stammt, ist schlechter als die von einem Nichtraucher. Noch schlechter wäre es, Raucher von der Lungenspende auszuschließen.

Ärzte beugen sich über Patienten bei einer Operation

25.05.2012 | Herzchirurgie | Nachrichten | Online-Artikel

Nach ärztlicher Fehlleistung im OP: Sterben nicht erlaubt?

Wenn ein Patient nach einer fehlgeschlagenen Operation den Wunsch äußert, sterben zu wollen, weil die Folgen aus seiner Sicht ein Weiterleben unerträglich machen, kann es gut sein, dass ihn ärztlicher Optimismus daran hindert.

Operationsnarbe

24.04.2012 | Herzchirurgie | Nachrichten | Online-Artikel

Nach Op haben Raucher vor allem mit Nekrosen zu kämpfen

Wer Raucher ist, verschlechtert bekanntlich nach einem chirurgischen Eingriff die Wundheilung. Die meisten Daten dazu gibt es von Brustoperationen.

Operationssaal Brainsuite

17.04.2012 | Herzchirurgie | Nachrichten | Online-Artikel

Hybrid-OP ist mehr als eine Kreuzung von Arten

Das Zusammenwachsen medizinischer Fachdisziplinen erfordert es medizintechnische Ausrüstungen zu kombinieren, sie miteinander zu verschmelzen, gerade auch in den chirurgischen Disziplinen. Das moderne Konzept des Hybrid-OPs symbolisiert dies in besonderer Weise.

Mann mit Fernbedienung Hand vorm Mund

12.04.2012 | Thoraxchirurgie | Nachrichten | Online-Artikel

Patientenvideo baut Op.-Ängste ab

Ein Patientenvideo kann helfen, Ängste vor einem operativen Eingriff abzubauen. Per Film aufgeklärte Lungenresektionspatienten litten postoperativ zudem weniger Schmerzen.

Junge Frau im weißen Kittel

03.04.2012 | Herzchirurgie | Nachrichten | Online-Artikel

Das Infektionsrisiko schwangerer Ärztinnen

Invasive Tätigkeiten schwangerer Ärztinnen müssen künftig möglich sein, fordern eine Betriebsärztin, Infektiologen, Internisten und Chirurgen aus Frankfurt am Main. Sie drängen auf eine Aktualisierung des Mutterschutzgesetzes und handhabbare Durchführungsbestimmungen.

02.04.2012 | Herzchirurgie | Nachrichten | Online-Artikel

Plättchenhemmung kann oft beibehalten werden

Die Blutungsgefahr unter der Therapie mit Plättchenhemmern wird meist überbewertet, während das kardiovaskuläre Risiko bei perioperativem Absetzen der Medikamente vielfach unterschätzt wird. In Deutschland findet sich eine dementsprechend heterogene Handhabung der antithrombozytären Therapie bei thoraxchirurgischen Eingriffen.

ausgedrückte Zigarette

30.03.2012 | Herzchirurgie | Nachrichten | Online-Artikel

Eiweiß- und Nikotinentzug vor der Elektiv-Op?

Eine proteinarme Diät vor chirurgischen Eingriffen verbessert womöglich die Stressresistenz der Operierten. Das haben Versuche an Mäusen ergeben. Schon jetzt in der Praxis umsetzbar wäre ein sechswöchiger Rauchstopp vor Operationen.

Arzt überprüft Checkliste zur Patientensicherheit

27.03.2012 | Herzchirurgie | Nachrichten | Online-Artikel

Nur ein harmloser Fehler – oder doch ein bisschen schlimmer?

Medizinische Fehler werden vom Verursacher meist nur gemeldet, wenn sie ernsthaften Schaden angerichtet oder zum Tod des Patienten geführt haben. Jetzt sind Bestrebungen im Gang, alle Fehler, unabhängig von deren Folgen, sofort offenzulegen.

26.03.2012 | Intensivmedizin | Nachrichten | Online-Artikel

So lassen sich Wundinfektionen vermeiden

Scharfe Rasuren vor Operationen sind obsolet, betonen Krankenhaushygieniker. Mit einer Reihe perioperativer Maßnahmen kann die Rate postoperativer Wundinfektionen reduziert werden.

Thrombose

16.03.2012 | Viszeralchirurgie | Nachrichten | Online-Artikel

Colitis und Crohn treiben Thromboserisiko nach Op in die Höhe

Bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) ist das Thromboserisiko durch eine Op noch stärker erhöht als bei Patienten ohne CED.

Patientenverfügung

14.03.2012 | Herzchirurgie | Nachrichten | Online-Artikel

Die Angst der Chirurgen vor der Patientenverfügung

Verfügen Patienten, dass postoperativ bestimmte Maßnahmen unterbleiben sollen, ist das für viele Chirurgen ein möglicher Grund, auf den Eingriff zu verzichten.

Fragezeichen und Skalpell

13.03.2012 | Herzchirurgie | Nachrichten | Online-Artikel

Blutstillung gleich beim Schneiden

Weniger Zeitaufwand und geringerer Blutverlust sind die Vorteile der Hochfrequenzchirurgie gegenüber der Arbeit mit dem Skalpell. Ob dies nicht nur im Gewebe, sondern auch beim Hautschnitt gilt, haben neuseeländische Forscher untersucht.

Skalpell

29.02.2012 | Herzchirurgie | Nachrichten | Online-Artikel

Berauschte Chirurgen schwingen das Skalpell

15,4% der Chirurgen erfüllen die diagnostischen Kriterien für ein handfestes Alkoholproblem – darunter fast doppelt so viele Frauen wie Männer. Dies ergab die anonyme Befragung von über 25.000 US-Chirurgen mittels AUDIT-C-Score.

Bauch einer Schwangeren

28.02.2012 | Herzchirurgie | Nachrichten | Online-Artikel

US-Chirurginnen wieder häufiger schwanger

Frauen haben es auch in der Chirurgie schwer, Arbeit und Familie unter einen Hut zu bekommen. Zumindest in den USA zeichnet sich aber ein Trend zu mehr Schwangerschaften in der jüngsten Chirurginnen-Generation ab.

Mann im Gespräch mit einem Arzt

17.02.2012 | Herzchirurgie | Nachrichten | Online-Artikel

Nach dem Aufklärungsgespräch werden Risiken häufig überschätzt

Patienten werden über die Risiken einer Operation aufgeklärt. Aber sind sie wirklich informiert, wenn sie die Einverständniserklärung unterschreiben? Eine Schweizer Studie ergab, dass die Gefahren meist falsch eingeschätzt werden.

Schwestern und Notarzt behandeln einen Patienten

16.02.2012 | Herzchirurgie | Nachrichten | Online-Artikel

Anfänger in der Notaufnahme – ein Risiko für den Patienten?

Wie schnell ein Schwerverletzter von der Notaufnahme in den OP-Saal oder auf die Intensivstation gelangt, hängt offenbar maßgeblich von der Erfahrung des diensthabenden Arztes ab.

Müder Chirurg

01.02.2012 | Herzchirurgie | Nachrichten | Online-Artikel

Sind kürzere Arbeitszeiten in der Chirurgie ein Risiko?

Kommen die Patienten zu kurz, wenn die Chirurgen nicht mehr gar so lange Dienste schieben dürfen?

Erythrozytenkonzentrate

31.01.2012 | Herzchirurgie | Nachrichten | Online-Artikel

Selbst geringe Mengen an intraoperativen Bluttransfusionen schaden

Kommt es während einer Operation zu übermäßigem Blutverlust, kann eine intraoperative Transfusion erforderlich werden. Doch die Indikation muss streng gestellt werden, da die Maßnahme einige Risiken birgt, wie eine US-Studie belegt.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.