Skip to main content
Erschienen in: Der Anaesthesist 2/2019

01.04.2019 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | Facharzt-Training

28/m mit intraoperativer unklarer Tachykardie, Hyperkapnie und Temperaturanstieg

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 22

verfasst von: Prof. Dr. F. Schuster, MHBA, S. Johannsen

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Sonderheft 2/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Bei einem 28-jährigen männlichen Patienten, Körperlänge 185 cm, Körpergewicht 90 kg, soll elektiv eine linksseitige Tibiakopffraktur in Allgemeinanästhesie operativ versorgt werden. Den Prämedikationsunterlagen ist zu entnehmen, dass bei dem Patienten keine relevanten kardialen oder pulmonalen Vorerkrankungen vorliegen sowie 2 frühere Narkosen im Rahmen einer operativen Leistenhernienversorgung im 2. Lebensjahr und zur Appendektomie im Alter von 6 Jahren ohne Auffälligkeiten durchgeführt wurden. Die Allgemeinanästhesie wird mit 0,3 mg Fentanyl, 180 mg Propofol und 60 mg Rocuronium eingeleitet und anschließend balanciert mit Sevofluran, endtidale Konzentration 1,8 Vol.-%, sowie bedarfsadaptierter Fentanylapplikation bei einer inspiratorischen Sauerstofffraktion von 0,4 aufrechterhalten. Nach etwa 45 min entwickelt der Patient eine Sinustachykardie mit Herzfrequenzen um 140/min. Die umgehende Vertiefung der Narkose mithilfe eines Fentanylbolus von 0,2 mg und die Erhöhung der endtidalen Sevoflurankonzentration auf 2,1 Vol.-% führen zu keiner Besserung der Symptomatik. Nach weiteren 5 min fällt ein Anstieg der endtidal gemessenen Kohlenstoffdioxidkonzentration von 38 mm Hg auf 57 mm Hg auf. Zeitgleich kommt es zum Abfall der peripher gemessenen Sauerstoffsättigung auf 91 % und zum Anstieg der Körperkerntemperatur von 36,8 °C auf 38,3 °C innerhalb weniger Minuten. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Schuster F, Johannsen S, Roewer N (2013) Deklaration von Helsinki zur Patientensicherheit in der Anästhesiologie: SOP zur Malignen Hyperthermie. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 48:162–164PubMed Schuster F, Johannsen S, Roewer N (2013) Deklaration von Helsinki zur Patientensicherheit in der Anästhesiologie: SOP zur Malignen Hyperthermie. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 48:162–164PubMed
2.
Zurück zum Zitat Rosenberg H, Pollock N, Schiemann A et al (2015) Malignant hyperthermia: a review. Orphanet J Rare Dis 10:93CrossRef Rosenberg H, Pollock N, Schiemann A et al (2015) Malignant hyperthermia: a review. Orphanet J Rare Dis 10:93CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Wolak S, Rücker B, Kohlschmidt N et al (2014) Homozygous and compound heterozygous RYR1 mutations. New findings on prevalence and penetrance of malignant hyperthermia. Anaesthesist 63:643–650CrossRef Wolak S, Rücker B, Kohlschmidt N et al (2014) Homozygous and compound heterozygous RYR1 mutations. New findings on prevalence and penetrance of malignant hyperthermia. Anaesthesist 63:643–650CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Litman RS, Griggs SM, Dowling JJ, Riazi S (2018) Malignant hyperthermia susceptibility and related diseases. Anesthesiology 128:159–167CrossRef Litman RS, Griggs SM, Dowling JJ, Riazi S (2018) Malignant hyperthermia susceptibility and related diseases. Anesthesiology 128:159–167CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Glahn KP, Ellis FR, Halsall PJ et al (2010) Recognizing and managing a malignant hyperthermia crisis: guidelines from the European Malignant Hyperthermia Group. Br J Anaesth 105:417–420CrossRef Glahn KP, Ellis FR, Halsall PJ et al (2010) Recognizing and managing a malignant hyperthermia crisis: guidelines from the European Malignant Hyperthermia Group. Br J Anaesth 105:417–420CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Wappler F (2018) S1-Leitlinie maligne Hyperthermie: Update 2018. Anaesthesist 67:529–532CrossRef Wappler F (2018) S1-Leitlinie maligne Hyperthermie: Update 2018. Anaesthesist 67:529–532CrossRef
7.
Zurück zum Zitat DGAI-Info (2018) S1-Leitlinie: Therapie der malignen Hyperthermie. Anästh Intensivmed 59:204–208 DGAI-Info (2018) S1-Leitlinie: Therapie der malignen Hyperthermie. Anästh Intensivmed 59:204–208
8.
Zurück zum Zitat Hopkins PM, Ruffert H, Snoeck MM et al (2015) European Malignant Hyperthermia Group guidelines for investigation of malignant hyperthermia susceptibility. Br J Anaesth 115:531–539CrossRef Hopkins PM, Ruffert H, Snoeck MM et al (2015) European Malignant Hyperthermia Group guidelines for investigation of malignant hyperthermia susceptibility. Br J Anaesth 115:531–539CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Johannsen S, Schuster F (2017) Maligne Hyperthermie – Klinik, Therapie und Diagnostik. In: Eckart J, Jaeger K, Möllhoff T (Hrsg) Anästhesiologie: Kompendium und Repetitorium zur interdisziplinären Weiter‐ und Fortbildung. Ecomed Storck, Landsberg am Lech, S 1–12 Johannsen S, Schuster F (2017) Maligne Hyperthermie – Klinik, Therapie und Diagnostik. In: Eckart J, Jaeger K, Möllhoff T (Hrsg) Anästhesiologie: Kompendium und Repetitorium zur interdisziplinären Weiter‐ und Fortbildung. Ecomed Storck, Landsberg am Lech, S 1–12
10.
Zurück zum Zitat Birgenheier N, Stoker R, Westenskow D, Orr J (2011) Activated charcoal effectively removes inhaled anesthetics from modern anesthesia machines. Anesth Analg 112:1363–1370CrossRef Birgenheier N, Stoker R, Westenskow D, Orr J (2011) Activated charcoal effectively removes inhaled anesthetics from modern anesthesia machines. Anesth Analg 112:1363–1370CrossRef
Metadaten
Titel
28/m mit intraoperativer unklarer Tachykardie, Hyperkapnie und Temperaturanstieg
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 22
verfasst von
Prof. Dr. F. Schuster, MHBA
S. Johannsen
Publikationsdatum
01.04.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe Sonderheft 2/2019
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-018-0521-7

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2019

Der Anaesthesist 2/2019 Zur Ausgabe

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Eingreifen von Umstehenden rettet vor Erstickungstod

15.05.2024 Fremdkörperaspiration Nachrichten

Wer sich an einem Essensrest verschluckt und um Luft ringt, benötigt vor allem rasche Hilfe. Dass Umstehende nur in jedem zweiten Erstickungsnotfall bereit waren, diese zu leisten, ist das ernüchternde Ergebnis einer Beobachtungsstudie aus Japan. Doch es gibt auch eine gute Nachricht.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.