Skip to main content
4238 Suchergebnisse für:

Succinylcholin 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 26.02.2018 | Allgemeinanästhesie | BriefCommunication

    Abortiver Verlauf einer malignen Hyperthermie nach präklinischer Narkoseinduktion mit Succinylcholin

    Bei einer 59-jährigen Frau, die sich eine perforierende Bulbusverletzung des rechten Auges zugezogen hatte, wurde durch den Notarzt eine Narkose mit Propofol, Fentanyl und dem depolarisierenden Muskelrelaxans Succinylcholin eingeleitet. Die …

  2. 13.03.2017 | Rapid sequence induction | OriginalPaper

    Was kommt nach Succinylcholin, Rocuronium und Sugammadex?

    Was kommt nach Succinylcholin, Rocuronium und Sugammadex?

    Der Einsatz von Muskelrelaxanzien in der Anästhesie ist heutige nicht wegzudenken. Lange galt Succinylcholin als State of the Art für die „rapid sequence induction“ bei aspirationsgefährdeten Patienten. Die günstigen Eigenschaften sind jedoch von einer Vielzahl, teilweise gravierender, Nebenwirkungen begleitet. Was können die Alternativen?

  3. 01.05.2024 | News

    Azithromycin/ceftriaxone/suxamethonium-chloride

    Malignant hyperthermia and lack of efficacy
  4. 01.04.2024 | News

    Suxamethonium-chloride

    Rhabdomyolysis
  5. 01.03.2024 | News

    Suxamethonium-chloride

    Cardiac arrest
  6. Open Access 01.12.2015 | OriginalPaper

    Comparison between succinylcholine and rocuronium as neuromuscular blocking agents for electroconvulsive therapy in a patient with pseudocholinesterase deficiency

    We report here the anesthetic management of a patient with schizophrenia and pseudocholinesterase deficiency. Electroconvulsive therapy was performed using succinylcholine and rocuronium as the neuromuscular blocking agents in the first seven and …

  7. 04.01.2024 | Muskelrelaxanzien | ReviewPaper

    Neuromuskuläre Blockade – zwei Leitlinien im Vergleich

    Kurz hintereinander haben gleich zwei anästhesiologische Fachgesellschaften – die europäische und die amerikanische – evidenzbasierte Empfehlungen zum Management der neuromuskulären Blockade vorgelegt. In beiden Leitlinien wird eindeutig Position bezogen. Eine kritisch kommentierte Gegenüberstellung der wichtigsten Aspekte.

  8. 08.09.2023 | Atemwegsmanagement | OriginalPaper

    Präklinische Post-Cardiac-Arrest-Sedierung und -Behandlung in der Bundesrepublik Deutschland – eine webbasierte Umfrage unter notärztlichem Personal

    Der außerklinische Kreislaufstillstand (OHCA) ist aufgrund seiner hohen Mortalität und Morbidität von außerordentlicher gesellschaftlicher Relevanz [ 10 , 11 , 14 ]. Neben Strategien zur Verkürzung des therapiefreien Intervalls und früher …

  9. 01.12.2023 | News

    Suxamethonium-chloride

    Hyperkalaemia
  10. 20.07.2020 | OriginalPaper

    A modified train-of-four ratio to assess recovery from depolarizing neuromuscular blockade after succinylcholine, a prospective observational study

    Succinylcholine is still used in clinical practice. Its duration is highly variable and neuromuscular monitoring is recommended to assess its recovery. Unfortunately, depolarizing neuromuscular block cannot be evaluated by train-of-four (TOF) as …

  11. 01.11.2023 | News

    Anaesthetics/suxamethonium-chloride

    Malignant hyperthermia: case report
  12. 01.11.1997 | OriginalPaper

    Comparison of rocuronium andd-tubocurarine for prevention of succinylcholine-induced fasciculations and myalgia

  13. 01.10.2004 | Letter

    Accidental administration of succinylcholine for the treatment of hypotension in a labouring parturient

  14. 01.11.2023 | News

    Glucose/suxamethonium chloride

    Elevated glucose level following medication error and rhabdomyolysis: 2 case reports
  15. 01.11.2023 | News

    Suxamethonium-chloride

    Malignant hyperthermia: case report
  16. 09.01.2023 | Prämedikation | OriginalPaper

    Anästhesie in der Adipositaschirurgie – Leitfaden aus der Praxis für die Praxis

    Empfehlungen aus der Praxis für die Praxis

    Allein in Deutschland werden ca. 20.000 adipositaschirurgische Operationen/Jahr durchgeführt. Von der Prämedikation bis zur Ausleitung der Narkose stellen diese Eingriffe eine Herausforderung dar. Anästhesistinnen und Anästhesisten aus fünf Zentren haben ihre klinischen Erfahrungen konsertiert und geben Schritt-für-Schritt-Empfehlungen.

  17. 01.05.2014 | OriginalPaper

    The increases in potassium concentrations are greater with succinylcholine than with rocuronium-sugammadex in outpatient surgery: a randomized, multicentre trial

    This was a multicentre randomized safety-assessor blinded parallel-group active-controlled trial in adult patients scheduled for short surgical procedures in outpatient surgical centres. The study was conducted in accordance with principles of …

  18. 01.10.2023 | News

    Dantrolene/suxamethonium-chloride

    Fulminant malignant hyperthermia and lack of efficacy: case report
  19. 01.10.2023 | News

    Suxamethonium-chloride/thiopental-sodium

    Allergy, anaphylactic reaction and drug exposure during delivery: case report
  20. 26.01.2024 | Migräne | ContinuingEducation

    Migräne und mitochondriale Erkrankungen

    Energiedefizit im Gehirn

    Mitochondriale Erkrankungen (ME) sind erbliche Stoffwechselerkrankungen, die zu einer gestörten Energiegewinnung in den Mitochondrien führen. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über Klinik und Diagnostik, therapeutische Ansätze und pathophysiologische Gemeinsamkeiten zwischen ME und Migräne.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Muskelrelaxanzien und ihre Antagonisten

Die Anästhesiologie
Muskelrelaxanzien verhindern die neuromuskuläre Übertragung und werden routinemäßig in der Anästhesie eingesetzt, um die Skelettmuskulatur vorübergehend schlaff zu lähmen. Sie stellen neben Hypnotika und Analgetika eine der drei elementaren Säulen der balancierten Anästhesie dar. Indem sie unwillkürliche Bewegungen und motorische Reflexe verhindern, erleichtern sie die endotracheale Intubation, vermindern das Risiko von Stimmbandschäden, verringern den Gebrauch an Narkotika und ermöglichen gute chirurgische Operationsbedingungen.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.