Skip to main content
4765 Suchergebnisse für:

Halothan 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 01.03.2021 | News

    Halothane/isoflurane/suxamethonium chloride

    Malignant hyperthermia: 3 case reports
  2. 01.09.2019 | News

    Halothane

    Hepatitis: case report
  3. 01.06.2019 | News

    Halothane

    Malignant hyperthermia: 3 case reports
  4. 15.04.2022 | OriginalPaper

    Impact of head-up tilt on expiratory negative airway pressure ventilation-induced cardiovascular hemodynamics in the halothane-anesthetized intact microminipigs

    Elevation of the head and expiratory negative airway pressure (ENAP) ventilation can both significantly alter cardiovascular hemodynamics. The impact of head-up tilt (HUT) position on mechanically regulated ENAP ventilation-induced hemodynamics …

  5. 01.04.2018 | News

    Halothane

    Ectopics: case report
  6. 19.10.2020 | Atrial Fibrillation | OriginalPaper

    Cardiohemodynamic and Arrhythmogenic Effects of the Anti-Atrial Fibrillatory Compound Vanoxerine in Halothane-Anesthetized Dogs

    While vanoxerine (GBR-12909) is a synaptosomal dopamine uptake inhibitor, it also suppresses IKr, INa and ICa,L in vitro. Based on these profiles on ionic currents, vanoxerine has been developed as a candidate compound for treating atrial …

  7. 01.11.2017 | News

    Halothane/vecuronium bromide

    Hypercyanotic spells: case report
  8. 01.06.2017 | News

    Halothane/suxamethonium-chloride

    Malignant hyperthermia: case report
  9. 01.04.2017 | News

    Halothane

    Drug hypersensitivity reaction: case report
  10. 01.02.2017 | News

    Halothane

    Systemic sclerosis and bronchiectasis following occupational exposure: case report
  11. 01.01.2017 | News

    Halothane/isoflurane overdose

    Cardiac arrest: 6 case reports
  12. 01.08.2016 | News

    Halothane/suxamethonium-chloride

    Malignant hyperthermia: case report
  13. 17.04.2024 | Medikamenteninduzierte Leberschäden | ContinuingEducation
    Hepatologie - Teil 2: DILI

    CME: Update zu medikamenteninduzierten Leberschäden

    Medikamenteninduzierte Leberschäden (DILI) verlaufen oft leicht und reversibel, können aber auch schwer und langanhaltend sein sowie in Ausnahmefällen zu Leberversagen und Tod oder zur Lebertransplantation führen. Diese Übersichtsarbeit fasst die Ergebnisse aktueller Studien sowie Leitlinien zusammen und gibt wichtige praktische Empfehlungen zum DILI-Management.

  14. 01.03.1998 | Abstract

    Halothane/isoflurane

    Generalised muscle rigidity and hypercarbia in a child: case report
  15. 01.10.1998 | Abstract

    Halothane

    Fulminant liver failure in a child: case report
  16. 01.08.2009 | Abstract

    Halothane/isoniazid

    Acute liver failure in a child: case report
  17. 01.06.2009 | Abstract

    Halothane

    Accelerated idioventricular rhythm in a child with suspected Albright's hereditary osteodystrophy: case report
  18. 01.01.2010 | Abstract

    Halothane/isoflurane

    Malignant hyperthermia in a child: case report
  19. 01.05.2011 | Abstract

    Halothane/quinine

    First report of parkinsonism: 2 case reports
  20. 01.03.2007 | Abstract

    Halothane

    Fatal liver failure: case report

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Inhalationsanästhetika

Die Anästhesiologie
Inhalationsanästhetika sind physikochemisch Gase (Lachgas oder Xenon) bzw. Dämpfe (volatile Anästhetika) und werden durch Einatmung in den Körper aufgenommen. Die sog. volatilen Anästhetika wie Halothan, Isofluran, Desfluran und Sevofluran liegen bei Raumtemperatur als Flüssigkeiten vor und müssen erst in den gasförmigen Zustand überführt werden, bevor sie klinisch eingesetzt werden können.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.