Skip to main content
Erschienen in: Der Anaesthesist 2/2019

01.04.2019 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | Facharzt-Training

28/m mit intraoperativer unklarer Tachykardie, Hyperkapnie und Temperaturanstieg

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 22

verfasst von: Prof. Dr. F. Schuster, MHBA, S. Johannsen

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Sonderheft 2/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Bei einem 28-jährigen männlichen Patienten, Körperlänge 185 cm, Körpergewicht 90 kg, soll elektiv eine linksseitige Tibiakopffraktur in Allgemeinanästhesie operativ versorgt werden. Den Prämedikationsunterlagen ist zu entnehmen, dass bei dem Patienten keine relevanten kardialen oder pulmonalen Vorerkrankungen vorliegen sowie 2 frühere Narkosen im Rahmen einer operativen Leistenhernienversorgung im 2. Lebensjahr und zur Appendektomie im Alter von 6 Jahren ohne Auffälligkeiten durchgeführt wurden. Die Allgemeinanästhesie wird mit 0,3 mg Fentanyl, 180 mg Propofol und 60 mg Rocuronium eingeleitet und anschließend balanciert mit Sevofluran, endtidale Konzentration 1,8 Vol.-%, sowie bedarfsadaptierter Fentanylapplikation bei einer inspiratorischen Sauerstofffraktion von 0,4 aufrechterhalten. Nach etwa 45 min entwickelt der Patient eine Sinustachykardie mit Herzfrequenzen um 140/min. Die umgehende Vertiefung der Narkose mithilfe eines Fentanylbolus von 0,2 mg und die Erhöhung der endtidalen Sevoflurankonzentration auf 2,1 Vol.-% führen zu keiner Besserung der Symptomatik. Nach weiteren 5 min fällt ein Anstieg der endtidal gemessenen Kohlenstoffdioxidkonzentration von 38 mm Hg auf 57 mm Hg auf. Zeitgleich kommt es zum Abfall der peripher gemessenen Sauerstoffsättigung auf 91 % und zum Anstieg der Körperkerntemperatur von 36,8 °C auf 38,3 °C innerhalb weniger Minuten. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Schuster F, Johannsen S, Roewer N (2013) Deklaration von Helsinki zur Patientensicherheit in der Anästhesiologie: SOP zur Malignen Hyperthermie. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 48:162–164PubMed Schuster F, Johannsen S, Roewer N (2013) Deklaration von Helsinki zur Patientensicherheit in der Anästhesiologie: SOP zur Malignen Hyperthermie. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 48:162–164PubMed
2.
Zurück zum Zitat Rosenberg H, Pollock N, Schiemann A et al (2015) Malignant hyperthermia: a review. Orphanet J Rare Dis 10:93CrossRef Rosenberg H, Pollock N, Schiemann A et al (2015) Malignant hyperthermia: a review. Orphanet J Rare Dis 10:93CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Wolak S, Rücker B, Kohlschmidt N et al (2014) Homozygous and compound heterozygous RYR1 mutations. New findings on prevalence and penetrance of malignant hyperthermia. Anaesthesist 63:643–650CrossRef Wolak S, Rücker B, Kohlschmidt N et al (2014) Homozygous and compound heterozygous RYR1 mutations. New findings on prevalence and penetrance of malignant hyperthermia. Anaesthesist 63:643–650CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Litman RS, Griggs SM, Dowling JJ, Riazi S (2018) Malignant hyperthermia susceptibility and related diseases. Anesthesiology 128:159–167CrossRef Litman RS, Griggs SM, Dowling JJ, Riazi S (2018) Malignant hyperthermia susceptibility and related diseases. Anesthesiology 128:159–167CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Glahn KP, Ellis FR, Halsall PJ et al (2010) Recognizing and managing a malignant hyperthermia crisis: guidelines from the European Malignant Hyperthermia Group. Br J Anaesth 105:417–420CrossRef Glahn KP, Ellis FR, Halsall PJ et al (2010) Recognizing and managing a malignant hyperthermia crisis: guidelines from the European Malignant Hyperthermia Group. Br J Anaesth 105:417–420CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Wappler F (2018) S1-Leitlinie maligne Hyperthermie: Update 2018. Anaesthesist 67:529–532CrossRef Wappler F (2018) S1-Leitlinie maligne Hyperthermie: Update 2018. Anaesthesist 67:529–532CrossRef
7.
Zurück zum Zitat DGAI-Info (2018) S1-Leitlinie: Therapie der malignen Hyperthermie. Anästh Intensivmed 59:204–208 DGAI-Info (2018) S1-Leitlinie: Therapie der malignen Hyperthermie. Anästh Intensivmed 59:204–208
8.
Zurück zum Zitat Hopkins PM, Ruffert H, Snoeck MM et al (2015) European Malignant Hyperthermia Group guidelines for investigation of malignant hyperthermia susceptibility. Br J Anaesth 115:531–539CrossRef Hopkins PM, Ruffert H, Snoeck MM et al (2015) European Malignant Hyperthermia Group guidelines for investigation of malignant hyperthermia susceptibility. Br J Anaesth 115:531–539CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Johannsen S, Schuster F (2017) Maligne Hyperthermie – Klinik, Therapie und Diagnostik. In: Eckart J, Jaeger K, Möllhoff T (Hrsg) Anästhesiologie: Kompendium und Repetitorium zur interdisziplinären Weiter‐ und Fortbildung. Ecomed Storck, Landsberg am Lech, S 1–12 Johannsen S, Schuster F (2017) Maligne Hyperthermie – Klinik, Therapie und Diagnostik. In: Eckart J, Jaeger K, Möllhoff T (Hrsg) Anästhesiologie: Kompendium und Repetitorium zur interdisziplinären Weiter‐ und Fortbildung. Ecomed Storck, Landsberg am Lech, S 1–12
10.
Zurück zum Zitat Birgenheier N, Stoker R, Westenskow D, Orr J (2011) Activated charcoal effectively removes inhaled anesthetics from modern anesthesia machines. Anesth Analg 112:1363–1370CrossRef Birgenheier N, Stoker R, Westenskow D, Orr J (2011) Activated charcoal effectively removes inhaled anesthetics from modern anesthesia machines. Anesth Analg 112:1363–1370CrossRef
Metadaten
Titel
28/m mit intraoperativer unklarer Tachykardie, Hyperkapnie und Temperaturanstieg
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 22
verfasst von
Prof. Dr. F. Schuster, MHBA
S. Johannsen
Publikationsdatum
01.04.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe Sonderheft 2/2019
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-018-0521-7

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2019

Der Anaesthesist 2/2019 Zur Ausgabe

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.