Skip to main content

Sportmedizin

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Verletzter Fußballer

23.02.2024 | Orthopädische Sportmedizin | Fortbildung

Zurück zum Sport nach rekonstruktiven Eingriffen an der unteren Extremität

Bedingungen für die Rückkehr zu sportartspezifischen Belastungen

Es gibt kein einheitliches Vorgehen in der muskuloskelettalen Rehabilitation und Nachbehandlung von rekonstruktiven Eingriffen. Dennoch gibt es Modelle, die sich in Wissenschaft und Praxis bewährt haben. Doch welche Voraussetzungen müssen in der Frühphase der Rehabilitation geschaffen werden, um Belastungserprobungen mithilfe sportmotorischer Tests zu ermöglichen?

verfasst von:
Matthias Keller, Frank Diemer, Eduard Kurz
Palpationstest bei Morton-Neurom

20.11.2023 | Schädigung einzelner Nerven | Fortbildung

Stromschlagartige Schmerzen, die in die Zehen einschießen

Kompressionssyndrome der Leiste und der unteren Extremität - Teil 7

Belastungsabhängige Schmerzen am Vor- oder Mittelfuß sind typisch für das Morton-Neurom. Die Symptome reichen von Kribbeln, Brennen und Sensibilitätsstörungen bis hin zu stromschlagartigen Schmerzen, die in die Zehen einschießen. Warum die Bezeichnung „Neurom“ allerdings irreführend ist und wie Sie diagnostisch und therapeutisch vorgehen: Eine Übersicht. 

verfasst von:
Dr. med. Heinrich Binsfeld
Senioren beim Laufen

14.11.2023 | Herz und Sport | Übersichten

Leitfaden: Körperliche Aktivität fördern mit dem Zehn-Säulen-Modell

Leitfaden zur Förderung der körperlichen Aktivität und Motivation von Verhaltensänderungen: „Nie wichtiger als jetzt“

Die vielfältige Wirkung von körperlicher Aktivität auf alle Organsysteme zur Prävention oder Abmilderung von Erkrankungen ist unumstritten. Wesentlicher Aspekt einer sportmedizinischen Untersuchung ist daher die Beratung und Motivierung von Gesunden und Kranken zu regelmäßiger Bewegung. Das Zehn-Säulen-Modell dient hier zur Orientierung. 

verfasst von:
Prof. Dr. med. Herbert Löllgen, Norbert Bachl, Yannis Pitsiladis, Fabio Pigozzi, Maurizio Casasco
Schubladentest zur Feststellung eines Kreuzbandrisses

15.08.2023 | Orthopädische Sportmedizin | Zertifizierte Fortbildung

CME: Sportverletzungen richtig einschätzen und behandeln

Die häufigsten Krankheitsbilder auf einen Blick

Verletzungen in Freizeit- oder Leistungssport werden in ihrer Bedeutung und Komplexität nicht selten unterschätzt. Vertiefen Sie Ihr Wissen zu Diagnostik und Therapie der gängigsten Sportverletzungen und bestimmen Sie so den richtigen Zeitpunkt für die Rückkehr zum Sport.

verfasst von:
Dr. med. Markus-Johannes Rueth, Prof. Dr. med. Alexander Schuh, Dr. med. Philipp Koehl, MHBA, Patrick Fehrenbach
Junge kühlt seinen Kopf nach Fußballverletzung

20.06.2023 | Schädel-Hirn-Trauma | Literatur kompakt

Moderate Aktivität nach einer Gehirnerschütterung hilft beim Heilen

Etwa bei jedem fünften Heranwachsenden wird im Verlauf mindestens eine Commotio cerebri diagnostiziert. Wirksame Behandlungsstrategien zur Förderung der Genesung sind daher von entscheidender Bedeutung. Eine zu strikte Bettruhe gehört nicht dazu - ganz im Gegenteil.

verfasst von:
Dr. med. Thomas Hoppen

09.06.2023 | Sportmedizin | CME Fortbildung

Sportverletzungen

Sportverletzungen sind Verletzungen, die sich Freizeit- oder Leistungssportler während der Ausübung ihrer sportlichen Tätigkeit zuziehen. Es handelt sich dabei um einmalige akut auftretende Traumen, die meist zum abrupten Abbruch eines dynamischen …

verfasst von:
Dr. med. Markus-Johannes Rueth, Prof. Dr. med. Alexander Schuh, Dr. med. Philipp Koehl, MHBA, Patrick Fehrenbach
Dreijähriger Junge nach Sturz auf den ausgestreckten Arm mit suprakondylärer Humerusfraktur

22.02.2023 | Osteochondrosis dissecans | Leitthema

Die häufigsten Sportverletzungen im Kindesalter

Kinder betätigen sich in großem Umfang sportlich, und entsprechend häufig kommt es dabei zu Verletzungen. Aufgrund der noch nicht abgeschlossenen Skelettreife unterscheiden sich Verletzungsmuster bei Kindern von denen im Erwachsenenalter. Ein Überblick über die häufigsten Sportverletzungen bei Kindern – ob akut oder chronisch – und wie man sie diagnostiziert.

verfasst von:
B.D. Schwarz-Bundy, G. Thater, S. Appelhaus, S. O. Schönberg, PD Dr. med. M. Weis, MSc
EKG mit Zeichen einer LVH

Open Access 20.01.2023 | Ruhe-EKG | Schwerpunkt

Das EKG im Leistungssport – Was ist normal und was nicht?

Was ist normal und was nicht?

Das EKG allein kann sicher nicht alle Athletinnen und Athleten mit erhöhtem Risiko eines plötzlichen Herztods identifizieren; es kann aber entscheidend zur Prävention beitragen. Doch was sind physiologische, trainingsbedingte Adaptationen des Herzens, was relevante kardiale Pathologien? Internationale und nationale EKG-Kriterien helfen hier weiter.

verfasst von:
Dr. med. Amaar Ujeyl, MSc, FESC, PD. Dr. med. David Niederseer, FESC

24.10.2022 | Sport | CME

Sportkardiologie

Welcher Sport kann bei Herzerkrankungen empfohlen werden?

Innerhalb der Kardiologie hat der Bereich der Sportkardiologie in den letzten 10 Jahren sukzessive an Bedeutung zugenommen. Dies liegt v. a. daran, dass sich das Spektrum der Fragestellungen zu körperlichem Training in der Prävention und …

verfasst von:
Felix Stegmüller, Jonas Dinter, Barbara Ritzer, Celina Seth, Luis Stadler, Katrin Esefeld, Univ.-Prof. Dr. med. Martin Halle
Männerhände greifen nach Hanteln

07.10.2022 | Typ-1-Diabetes | CME

CME: Sport und Glukosemetabolismus bei Typ-1-Diabetes

Physiologie, Pathophysiologie und Therapie

Der Einfluss körperlicher Aktivität auf (patho)physiologische Mechanismen der Blutzuckerkontrolle bei Typ-1-Diabetes und der aktuelle Status spezifischer Empfehlungen zur Anpassung der Insulintherapie bei Sport werden Ihnen in dieser Übersicht vorgestellt.

verfasst von:
Univ.-Prof. PD Dr. Othmar Moser, PD Dr. Dr. med. Felix Aberer
Neuer NDABCREATIVITY / stock.adobe.comInhalt

17.12.2020 | Herz und Sport | Schwerpunkt

ESC-Leitlinie Sportkardiologie – die wichtigsten Empfehlungen für Ihre Patienten

Welcher Sport kann bei Herzerkrankungen durchgeführt werden?

2020 wurde die erste Leitlinie für Sportkardiologie der European Society of Cardiology (ESC) publiziert. Sie fasst die Möglichkeiten und limitierenden Faktoren im Freizeitsport, aber auch im Leistungssport bei kardialen Erkrankungen zusammen und gibt Empfehlungen zum optimalen Trainingsprogramm.

Fitter Mann mit grauen Haaren joggt in Stadt

23.01.2017 | Herz und Sport | Übersichten

Herz und Sport: Empfehlungen für die Praxis

Überblick über relevante klinische Themen

Körperliche Aktivität gilt mittlerweile als feste Therapiesäule in der Primär- und Sekundärprävention kardiovaskulärer Erkrankungen. Daher ist in der internistischen Sportmedizin besonderes Fachwissen nötig, um Patienten konkrete Empfehlungen geben zu können. 

01.03.2016 | Vorhofflimmern | Übersichten

Vorhofflimmern und körperliche Aktivität: Wann hilfreich, wann riskant?

Eine Übersicht

Wichtige Aspekte bei der Beurteilung der Sporttauglichkeit von Patienten mit VHF sind neben der kardialen Gesamtsituation auch die atrioventrikuläre Leitung unter körperlicher Belastung, eine orale Antikoagulation sowie die Sportart und -intensität.

17.12.2015 | Typ-2-Diabetes | journal club

Ist Sport für Diabetiker besondes anstrengend?

01.12.2015 | Typ-2-Diabetes | Leitthema

Therapie körperlich aktiver Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2

Die Prävalenz von Diabetes mellitus Typ 2 nimmt in den industrialisierten Ländern stetig zu. Körperliche Aktivität und Sport spielen sowohl in der Prävention als auch bei bereits manifestem Diabetes eine wichtige Rolle. Aufgrund der Auswirkungen …

22.10.2015 | Typ-1-Diabetes | journal club

Individuum und Sportart bestimmen die Therapie

01.09.2015 | EKG | Schwerpunkt

Das EKG beim Sportler

Die EKG-Veränderungen beim Sportler beruhen auf Veränderungen des Herzmuskels, vorwiegend durch eine Hypertrophie, auf Änderungen der Reizbildung und Reizleitung (elektrische Phänomene). Von besonderer Bedeutung ist die Früherkennung …

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Bei Herzinsuffizienz muss „Eisenmangel“ neu definiert werden

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei chronischer Herzinsuffizienz macht es einem internationalen Expertenteam zufolge wenig Sinn, die Diagnose „Eisenmangel“ am Serumferritin festzumachen. Das Team schlägt vor, sich lieber an die Transferrinsättigung zu halten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Diabetestechnologie für alle?

15.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Eine verbesserte Stoffwechseleinstellung und höhere Lebensqualität – Diabetestechnologien sollen den Alltag der Patienten erleichtern. Dass CGM, AID & Co. bei Typ-1-Diabetes helfen, ist belegt. Bei Typ-2 gestaltet sich die Sache komplizierter.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.