Skip to main content

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

26.04.2024 | Pneumonie | Fortbildung

Stellenwert von Kortikosteroiden bei der ambulant erworbenen Pneumonie

Wenn Patienten mit einer ambulant erworbenen Pneumonie (CAP) stationär aufgenommen werden müssen, liegt meist eine Inflammation vor. Daher erscheint die antientzündliche Therapie mit Steroiden prinzipiell sinnvoll, um das Letalitätsrisiko zu senken. Doch welches Vorgehen ist tatsächlich durch Studien abgedeckt? Und welche Empfehlungen geben die Leitlinien?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dr. rer. medic. Adrian Gillissen

23.04.2024 | Malaria | CME

Infektiologische Notfälle

Dieser Beitrag soll einen Überblick über die wichtigsten medizinischen Notfälle geben, bei denen eine rasche und effektive infektiologische Behandlung erforderlich ist. Es werden die Krankheitsbilder Malaria tropica, Sepsis, nekrotisierende …

verfasst von:
Thomas Theo Brehm, Hanna Matthews, Annette Hennigs

19.04.2024 | Sepsis | Leitthema

Urosepsis: Pathophysiologie, Diagnose und Management – ein Update

Harnwegsinfektionen variieren stark in ihrem klinischen Spektrum, welches von der unkomplizierten Zystitis bis hin zum septischen Schock reicht. Die Urosepsis ist für 9–31 % aller Septikämien verantwortlich und steht oft in Verbindung mit …

verfasst von:
Fabian Stangl, Florian Wagenlehner, Laila Schneidewind, PD Dr. med. habil. Jennifer Kranz, FEBU, MHBA

03.04.2024 | ECMO | Kardiotechnik/EKZ

Mechanische Herz-Kreislauf-Unterstützung bei akutem Rechtsherzversagen

Das Versagen des rechten Ventrikels (RV) geht mit erheblicher Morbidität und Mortalität einher, wobei die Sterblichkeitsraten im Krankenhaus auf bis zu 70–75 % geschätzt werden. Rechtsherzversagen kann nach herzchirurgischen Operationen oder in …

verfasst von:
Saya Aziz, Oliver Dewald, René Tandler, Christian Heim
Oxygenator eines ECMO-Geräts

03.04.2024 | Kardiopulmonale Reanimation | Leitthema

Wer sollte eine eCPR erhalten und wer nicht?

Die Ein- und Ausschlusskriterien für eine extrakorporale Kreislaufunterstützung bzw. Reanimation (eCPR) müssen nach wie vor präzisiert werden. Welche Rolle spielen beispielsweise der Laktatwert, der Faktor Zeit oder der Ort des Therapiebeginns? Und muss der linke Ventrikel regelmäßig entlastet werden? Was dazu bislang bekannt ist.

verfasst von:
PD Dr. J.-M. Kruse, J. Nee, K.-U. Eckardt, T. Wengenmayer

07.03.2024 | Sepsis | Intensivmedizin

Die aktuelle Sepsisleitlinie

Die aktuelle internationale Sepsisleitlinie aus dem Jahr 2021 basiert auf der Arbeit eines Panels von 60 internationalen Experten aus verschiedenen Bereichen. Sie beinhaltet insgesamt 93 Empfehlungen, wobei einige Empfehlungen verglichen mit der …

verfasst von:
Prof. Dr. Matthias Kochanek, Prof. Dr. Sascha David

Open Access 29.02.2024 | Ablationstherapie | Schwerpunkt

Kurze Geschichte der Katheterablation mit DC-Schocks

Ein erster Bericht über eine DC-Katheterablation bei 5 Patienten zur Unterbrechung einer schnellen AV-Überleitung bei Vorhofflimmern und anschließender Pacemaker-Implantation erschien 1982 von Scheinmann et al. (San Francisco, CA, USA). In …

verfasst von:
Prof. em. Dr. med. Helmut U. Klein, Prof. em. Dr. med. Hans-Joachim Trappe, Prof. Dr. med. Günter Frank

26.02.2024 | Implantierbarer Kardioverter-Defibrillator | Übersichten

ICD – Indikationen im Kindesalter

Die Implantation eines implantierbaren Kardioverter-Defibrillators (ICD) erfolgt zur Prävention des plötzlichen Herztodes bei lebensbedrohlichen ventrikulären Tachyarrhythmien – ventrikulären Tachykardien oder Kammerflimmern. Eine Indikation zur …

verfasst von:
Dr. med. Sophia Klehs, Roman Gebauer, Ingo Dähnert, Christian Paech

Open Access 12.02.2024 | Kardiomyopathie | Übersichten

Septische Kardiomyopathie – Diagnostik und Schweregradabschätzung

Der septische Schock ist nicht nur Folge eines Kreislaufschocks, sondern auch einer septischen Kardiomyopathie. Zur Quantifizierung dieser Herzschädigung ist die Bestimmung der linksventrikulären Auswurffraktion nicht zielführend; vielmehr muss …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Ursula Müller-Werdan, Dr. med. Alexander Vogt, Prof. Dr. med. Karl Werdan
Blutprobe mit Malaria-Erregern

05.02.2024 | Infektiologische Notfälle | CME

CME: Sepsis, Malaria, Meningitis – infektiologische Notfälle im Überblick

Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten medizinischen Notfälle, bei denen eine rasche und effektive infektiologische Behandlung erforderlich ist, u.a. nekrotisierende Fasziitis, Sepsis und Malaria tropica. Diagnostische und therapeutische Algorithmen werden dargestellt und mögliche Fallstricke aufgezeigt.

verfasst von:
Thomas Theo Brehm, Hanna Matthews, Annette Hennigs

14.12.2023 | Ventrikelseptumdefekt | Fortbildung

„Bridge to therapy“ mit VA- ECMO

Hinterwandinfarkt mit Komplikationen

Ein 69-jähriger, bisher gesunder Patient (Gewicht 83 kg, Körpergröße 185 cm) verspürt am frühen Morgen beim Treppensteigen einen ausgeprägten thorakalen Druck sowie Luftnot begleitet von einem Schweißausbruch und einer Panikattacke. Erstmals hatte …

verfasst von:
Dr. med. Jana Kropacek, Prof. Dr. med. Robert H. G. Schwinger

01.12.2023 | Ivabradin | Originalien

Zusammenhang zwischen Herzzeitvolumen, Herzfrequenz und Mikrozirkulation bei Patienten mit Multiorgandysfunktionssyndrom

Die Untersuchungen stellen eine Teilauswertung der „MODIFY-Studie“ dar (Reducing Elevated Heart Rate in Patients With Multiple Organ Dysfunction Syndrome [MODS] by Ivabradine) [ 8 ]. Es handelt sich dabei um eine prospektive, Single-Center‑ …

verfasst von:
Wiebke Supthut, Sebastian Nuding, Andreas Wienke, Ursula Müller-Werdan, Karl Werdan, Henning Ebelt
Infusion und Monitor

10.11.2023 | Sepsis | Leitthema

Die wichtigsten Empfehlungen zur Sepsistherapie

Darf die „golden hour of sepsis“ verlängert werden? Warum reicht qSOFA als Screeninginstrument allein nicht mehr aus? Erlebt Kortison eine Renaissance? Dieser Beitrag beantwortet die wichtigsten Fragen zur leitliniengerechten Therapie der Sepsis – und weist auf neue Evidenz hin, die die Empfehlungen in den nächsten Jahren verändern könnte.

verfasst von:
Dr. med. Thomas Schmoch, Markus A. Weigand, Thorsten Brenner

Open Access 09.11.2023 | Polytrauma | CME

Präklinische Polytraumaversorgung

Beständige Herausforderung im präklinischen Rettungswesen

Tscherne definierte erstmals 1966 das „Polytrauma“ als „mehrere gleichzeitig erlittene Verletzungen verschiedener Körperregionen, wobei mindestens eine Verletzung oder die Kombination dieser Verletzungen lebensbedrohlich ist“. Diese Definition …

verfasst von:
PD Dr. med. Daniel Popp, PD Dr. med. Markus Zimmermann, Prof. Dr. med. Maximilian Kerschbaum, Magdalena Matzke, Dr. med. Katrin Judemann, Prof. Dr. med. Dr. biol. hum. Volker Alt
Unter Hitze leidende ältere Frau mit Ventilator

13.10.2023 | Hitzschlag | Übersichten Zur Zeit gratis

Hitzeerkrankung rechtzeitig erkennen und richtig behandeln

Hitzekrampf, -ödem, -erschöpfung oder Hitzschlag? Bei einer Hitzeerkrankung kann die rasche und gezielte Klassifikation mit Einleitung der entsprechenden Maßnahmen lebensrettend sein. Praktische Empfehlungen zum Vorgehen in Notaufnahmen und auf Intensivstationen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Thomas Bein

11.10.2023 | Pädiatrische Notfallmedizin | Leitthema

Versorgung nichttraumatologisch kritisch kranker Kinder im interdisziplinären Team?

Die Behandlung von traumatologischen und nichttraumatologischen Notfällen im Kindesalter stellt eine besondere Herausforderung für jedes Behandlungsteam dar. Die spezielle Herausforderung der Versorgung kritisch kranker Kinder liegt zum einen in …

05.10.2023 | Kardiologische Notfallmedizin | Leitthema

Alarmierungskriterien für den nichttraumatologischen Schockraum – erstes Resümee nach Einführung definitiver Kriterien (V2iSiOn-Kriterien) in Münster

Alarmierungskriterien für die Schockraumanmeldung gab es bis vor Kurzem ausschließlich für Traumapatient:innen. Sie basierten lange Zeit hauptsächlich auf Verletzungsmustern und Unfallmechanismen. Vitalparameter spielten nur eine untergeordnete …

22.09.2023 | Mitralklappeninsuffizienz | Fortbildung

Posterolateralwandinfarkt und Lungenödem

An Papillarmuskelabriss denken

Das hs-Troponin war auf 6.449 pg/ml bei einer CK von 2.956 U/L (MB-Anteil 408 mg/dl) angestiegen. Die Lactatdehydrogenase (LDH) war mit 775 U/L (Normwert < 250 U/L) deutlich erhöht. Die initiale transthorakale Echokardiografie zeigte einen …

Notfallsonographie: Focused Assessment with Sonography for Trauma (FAST)

18.09.2023 | Techniken in der Notfallmedizin | Leitthema

Notfallsonographie im nichttraumatologischen Schockraum – eFAST, FEEL, RUSH und andere

Bislang fehlt ein einheitliches Notfallsonographiekonzept für den nichttraumatologischen Schockraum. Der Point-of-care-Ultraschall als Sicherheitsrisiko durch ungezielten und unreflektierten Einsatz? Neben Hintergründen, Kontroversen und aktuellen Entwicklungen werden hier die bekanntesten POCUS-Protokolle und ihre mögliche Integration in einen Versorgungsalgorithmus vorgestellt.

verfasst von:
Stefanie Bentele, Henning Biermann, Armin Seibel, Beatrice Fundel, Katja Mutter, Ingmar Gröning
Intensivstation

15.09.2023 | Herzinfarkt | Konsensuspapiere

Monitoring kardiovaskulärer Notfallpatienten: Tipps für die Notaufnahme

Konsensuspapier der DGK, DGINA und DGIIN

In die Notaufnahme kommen häufig Patienten und Patientinnen mit kardiovaskulären Erkrankungen. Bis die Diagnostik und Akuttherapie eingeleitet wird, ist deren Monitoring zur Herz-Kreislauf-Überwachung oft eine interdisziplinäre Herausforderung, zumal das richtige Vorgehen eine hohe prognostische Bedeutung hat. 

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. Dr. Christian Jung, Udo Boeken, P. Christian Schulze, Stefan Frantz, Carsten Hermes, Clemens Kill, Ranka Marohl, Ingo Voigt, Sebastian Wolfrum, Michael Bernhard, Guido Michels
Klinikum Mainz: Ein Patient wird von Sanitätern direkt in die Notaufnahme gebracht.

15.09.2023 | Kardiologische Notfallmedizin | Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven

Konsensuspapier: Monitoring kardiovaskulärer Notfallpatienten in der Notaufnahme

Konsensuspapier der DGK, DGINA und DGIIN

Notaufnahmen verfügen oftmals nur über eine begrenzte Anzahl von Monitoringplätzen, sodass stets eine differenzierte Indikation zum kardiovaskulären Monitoring gestellt werden muss. Dieses Konsensuspapier der DGK, DGINA und DGIIN gibt Empfehlungen für die praktische Umsetzung des Monitorings zur Herz-Kreislauf-Überwachung und die Anwendung bei einer Auswahl kardiovaskulärer Diagnosen.

15.09.2023 | Hypertensiver Notfall | Positionspapier

Monitoring kardiovaskulärer Notfallpatienten in der Notaufnahme

Konsensuspapier der DGK, DGINA und DGIIN

Patienten mit potenziellen oder nachgewiesenen kardiovaskulären Erkrankungen stellen einen relevanten Anteil des Gesamtspektrums in der Notaufnahme dar. Deren Monitoring zur Herz-Kreislauf-Überwachung bis die Diagnostik und die Akuttherapie …

Mann auf Intensivstation

13.09.2023 | Kreislaufstillstand | Schwerpunkt: Neue Entwicklungen in der internistischen Intensivmedizin

Vorgehen nach erfolgreicher Reanimation – kühlen oder nicht mehr kühlen?

Welchen Effekt hat die milde therapeutische Hypothermie nach einem überlebten außerklinischen Herz-Kreislauf-Stillstand wirklich? Einige kürzlich publizierte Studien bezweifeln einen solchen. Sollte in der Postreanimationsphase also weiterhin ein gezieltes Temperaturmanagement erfolgen?

verfasst von:
Dr. med. Dr. med. univ. Kevin Roedl, Dr. med. Sebastian Wolfrum, Prof. Dr. med. Stefan Kluge
Bakterienausstrich

13.09.2023 | Sepsis | Schwerpunkt: Neue Entwicklungen in der internistischen Intensivmedizin

Die aktuelle Sepsisleitlinie – was müssen Sie wissen?

Die neueste internationale Sepsisleitlinie stützt sich auf die Expertise von 60 globalen Expertinnen und Experten. Sie umfasst 93 Empfehlungen, wobei einige gegenüber der Vorgängerversion neue Aspekte enthalten. Dieser Beitrag konzentriert sich auf diese Änderungen.

07.08.2023 | Techniken in der Notfallmedizin | Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven

Prähospitale Notfallsonografie? Empfehlungen für ein Kurskonzept

Während die Point-of-Care-Sonografie im Rahmen der Zusatzweiterbildung für klinische Akut- und Notfallmedizin vorausgesetzt wird, sieht dies in der prähospitalen Notfallmedizin anders aus. Zeit für ein einheitliches Curriculum? Fachleute haben ein Kurskonzept für die prähospitale Notfallsonografie (pPOCUS) entwickelt. Ein Konsensuspapier von DGINA, DGAI, BAND, BV-ÄLRD, DGU, DIVI und DGIIN.

07.08.2023 | Notfallmedizin | Leitlinien und Empfehlungen

Empfehlungen zur Sonografieausbildung in der prähospitalen Notfallmedizin (pPOCUS): Konsensuspapier von DGINA, DGAI, BAND, BV-ÄLRD, DGU, DIVI und DGIIN

Die Point-of-Care-Sonografie ist in der Akut- und Notfallmedizin ein fester Bestandteil der Diagnostik und Therapieeinleitung von kritisch kranken und verletzten Patienten. Während die Notfallsonografie im Rahmen der Zusatzweiterbildung für …

07.08.2023 | Notfallmedizin | Positionspapier

Empfehlungen zur Sonografieausbildung in der prähospitalen Notfallmedizin (pPOCUS): Konsensuspapier von DGINA, DGAI, BAND, BV-ÄLRD, DGU, DIVI und DGIIN

Die Point-of-Care-Sonografie ist in der Akut- und Notfallmedizin ein fester Bestandteil der Diagnostik und Therapieeinleitung von kritisch kranken und verletzten Patienten. Während die Notfallsonografie im Rahmen der Zusatzweiterbildung für …

Infusion im OP

26.07.2023 | Septischer Schock | CME

CME: Distributiver Schock

Der distributive Schock ist mit Abstand die häufigste Schockform, allen voran die Sepsis. Entscheidend sind eine rasche Diagnose und eine konsequente Notfalltherapie mit Volumen- und Katecholamingaben, ggf. plus weitere spezielle Maßnahmen. Worauf es beim septischen, anaphylaktischen und neurogenen Schock ankommt.

verfasst von:
M. Böcklein, M. Beck, S. Shmygalev

28.06.2023 | ECMO | Kardiotechnik/EKZ

Aktuelle Entwicklungen in der ECMO-/ECLS-Therapie bei Herz- und Kreislaufversagen

Der Einsatz extrakorporaler Unterstützungsverfahren bei Herz- und Kreislaufversagen hat in den letzten Jahren, insbesondere auch im Kontext der SARS-CoV-2-Pandemie, erheblich zugenommen. Die klinischen Erfahrungen und empfohlenen Vorgehensweisen …

Intensivmediziner untersucht einen intubierten Patienten

26.06.2023 | Ambulant erworbene Pneumonie | Journalclub

Steroide bei schwerer CAP - neue Daten lassen Kontroverse aufleben

Eine vor Kurzem veröffentlichte französische Studie facht die Kontroverse über den Einsatz von systemischen Kortikoiden bei schwerer ambulanter Pneumonie wieder an. Untersucht wurde, ob bei Intensivpflichtigen, die Gabe von Hydrocortison zu einer Reduktion der 28-Tage-Sterblichkeit führt.

Open Access 26.06.2023 | Vaskulitiden | Intensivmedizin

Der rheumatologische Patient auf der Intensivstation

Patienten mit systemischen rheumatischen Erkrankungen haben ein erhöhtes Risiko, im Laufe ihrer Erkrankung eine intensivmedizinische Betreuung in Anspruch nehmen zu müssen. Kollagenosen und Vaskulitiden stellen dabei die häufigsten …

Polytrauma bei 12-jähriger Patientin

21.06.2023 | Polytrauma | Leitthema

Das polytraumatisierte Kind – Präklinik

Beim polytraumatisierten Kind kommt es insbesondere auf die präklinische Versorgung an. Prinzipiell wird nach ABCDE-Schema vorgegangen – doch je jünger das Kind, desto mehr altersspezifische Besonderheiten sind zu beachten. Welche Verletzungsmuster sind typisch? Welche Dosierungen, welche Tubusgrößen die jeweils richtigen? Verschiedene Tools helfen weiter.

Zerebrale MRT nach nicht akzidentellem Schädel-Hirn-Trauma

20.06.2023 | Pädiatrische Diagnostik | Fortbildung

Septischer Schock, Stoffwechselkrise oder etwas ganz anderes?

Hat der Säugling einen septischen Schock, eine Stoffwechselkrise oder etwas ganz anderes?

Vom Notarzt alarmiert kommt der Kinderarzt zu einem Säuglingsnotfall in einem Haushalt. Vor Ort findet sich ein Elternteil bei einem sehr blassen, drei Monate alten Kind mit klinischen Schockzeichen und punktförmigen Hautveränderungen an beiden Wangen. Der Säugling wird sofort in die Klinik transportiert, eine zerebrale MRT war letztlich richtungsweisend für die Diagnose.

verfasst von:
Dr. med. Thomas Hoppen, Dr. Alexandru Lacatus, Dr. med. Martin Laur, Dr. Torsten Sandrieser
Akuter Volvulus

09.06.2023 | Akutes Abdomen | Leitthema

Akutes Abdomen im Kindesalter – Warnzeichen und Leitsymptome

Etwa 8–10 % der pädiatrischen Notfälle präsentieren sich mit akuten Bauchschmerzen. Dann sollte aktiv nach anamnestischen und klinischen Warnzeichen für ein akutes Abdomen gefahndet werden. Denn fast alle sich daraus ableitenden Diagnosen sind klassische chirurgische Notfälle und potenziell lebensbedrohlich. Ein Handlungsleitfaden.

01.06.2023 | Sepsis | FB_CME

CME: Sepsis rechtzeitig erkennen!

Sepsis und septischer Schock beginnen meist schleichend im häuslichen Umfeld oder in einer Pflegeeinrichtung. Im ambulanten Setting die Diagnose einer Sepsis zu stellen, kann schwierig sein. Für die Prognose ist es wichtig, frühzeitig die Ausweitung einer lokalen Infektion zu erkennen und umgehend Maßnahmen zu ergreifen, die das Überleben sichern.

verfasst von:
PD Dr. med. Matthias Wolfgang Andreas Angstwurm
Zuckerwürfel auf der eine rote Trendlinie abwärts führt

16.05.2023 | Schock | Zahnmedizin Zur Zeit gratis

Wenn dem Blut der Zucker fehlt

Blässe, kalter Schweiß, verlangsamte Reaktion auf Ansprache - wenn Sie diese Symptome bei einer Person mit Diabetes mellitus bemerken, sollten Sie schon einmal Zucker oder ein süßes Getränk herbeiholen. Noch besser: Der Hypoglykämie vorbeugen!

Milzverletzung in der CT

28.04.2023 | Milzruptur | Leitthema

Therapieempfehlung und Versorgung bei traumatischer Milzruptur

Die Milz ist bei stumpfen abdominellen Traumata das am häufigsten betroffene Organ. In den letzten Jahrzehnten hat sich in Bezug auf die Therapie ein Paradigmenwechsel vollzogen. War bis in die 1980er-Jahre die Splenektomie regelhaft die Therapie der Wahl, ist durch eine verbesserte Diagnostik und die kontinuierliche Weiterentwicklung der interventionellen Möglichkeiten ein nichtoperatives Management zunehmend in den Vordergrund gerückt.

27.04.2023 | Volumenersatz | Journalclub

Volumengabe besser restriktiv oder liberal?

25.04.2023 | Kardiogener Schock | Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven

Erste nationale pflegerische AWMF-Leitlinie mit intensiv- und notfallpflegerischem Schwerpunkt

Notfallpflegerische Aspekte der S1-Leitlinie „Intensivpflegerische Versorgung von Patient:innen mit [infarktbedingtem], kardiogenen Schock“

Herz-Kreislauf-Erkrankungen und insbesondere der (infarktbedingte) kardiogene Schock (IKS) zählen zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Die komplexe Versorgung dieser Patientengruppe stellt in allen Phasen des Versorgungsprozesses hohe …

20.04.2023 | Volumenersatz | Leitthema

Die Kapitel „Stop the Bleed – Prähospital“ sowie „Gerinnungsmanagement und Volumentherapie (Schockraum)“ in der neuen S3-Leitlinie „Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung“

Die S3-Leitlinie „Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung“ der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) wurde zwischen 2020 und 2022 aktualisiert und überarbeitet. Der vorliegende Beitrag beschreibt die …

Anwendung einer stiftartigen Spritze (Pens) auf dem Oberschenkel einer Person

22.03.2023 | Anaphylaxie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Akutmanagement anaphylaktischer Reaktionen

Für den Notfall gerüstet: Akuttherapie und Management der Anaphylaxie

Das klinische Bild anaphylaktischer Reaktionen reicht von einem leichten Hautbefund bis hin zum anaphylaktischen Schock und im schlimmsten Fall zum Kreislaufstillstand. Da die Anaphylaxie in der Regel akut eintritt und rasch voranschreitet, ist es wichtig für den Notfall vorbereitet zu sein.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Guido Michels, Dr. med. Philipp Kasper, Prof. Dr. med. Amir S. Yazdi

21.03.2023 | Schock | Leitthema

Intrahospitale Trauma-Flowcharts

Kognitive Unterstützung zur Optimierung und Beschleunigung des Schockraummanagements von schwerverletzten und polytraumatisierten Patienten

Trotz Verbesserungen bei der Versorgung Schwerstverletzter verbleiben Morbidität und Mortalität, insbesondere in der frühen Versorgungsphase, hoch, nicht zuletzt aufgrund der noch immer nicht ausreichenden Leitlinienadhärenz. Letztere bilden das …

27.01.2023 | Schock | FB_CME

CME: Akutmanagement von anaphylaktischen Reaktionen

Das Management von anaphylaktischen Reaktionen stellt eine Herausforderung für das Behandlungsteam dar. Das frühzeitige Erkennen und die umgehende Einleitung standardisierter, akutmedizinischer Behandlungsmaßnahmen sollten regelmäßig in Fortbildungen kommuniziert und idealerweise im Team trainiert werden.

Infusionssystem

04.01.2023 | Sepsis | CME

Sepsis: Empfehlungen für Volumengabe und Vasopressortherapie

Einer der entscheidenden Bausteine der Sepsisbehandlung ist die frühzeitige hämodynamische Stabilisierung. Die Volumengabe sollte allerdings kritisch unter engmaschiger Kontrolle erfolgen. Welche Parameter, Tests und Marker empfiehlt die Leitlinie hierfür? Und wann ist es Zeit für den Einsatz eines Vasopressors? Die CME-Fortbildung liefert praxisnahe Antworten.

Notfallmaßnahmen bei peripartaler Hämorrhagie

Open Access 25.11.2022 | Schock | Leitlinien und Empfehlungen

Neue Leitlinie "Peripartale Blutungen" – Das Wichtigste für die Anästhesiologie

Update der S2k-Leitlinie AWMF 015/063 vom August 2022

Peripartale Hämorrhagien (PPH) gehören zu den häufigsten Notfallsituationen im Kreißsaal und tragen signifikant zur weltweiten Müttersterblichkeit bei. Anhand einer beispielhaften Kasuistik wird hier die aktuelle S2k-Leitlinie „Peripartale Blutungen, Diagnostik und Therapie“ unter speziell anästhesiologischem Blickwinkel zusammengefasst. 

20.10.2022 | Volumenersatz | Journalclub

Flüssigkeitsmanagement beim septischen Schock

Bakterienausstrich

04.10.2022 | COVID-19 | Leitthema

Schwere Infektion: Erfolgreich behandeln dank Antibiotic Stewardship

Schwere Infektionen verlaufen häufig kompliziert und sind mit einer hohen Sterblichkeit assoziiert. In dieser Übersicht erfolgt die Zusammenfassung der aktuellen Literatur und Empfehlungen mit Schwerpunkt auf klinische ABS-Implikationen bei Sepsis, gramnegativen Blutstrominfektionen und COVID-19.

Open Access 30.08.2022 | Kardiogener Schock | Leitlinien und Empfehlungen

Intensivpflegerische Versorgung von Patient:innen mit [infarktbedingtem], kardiogenen Schock

Kurzversion der S1-Leitlinie

Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) sind systematisch entwickelte Hilfen, die in erster Linie dem ärztlichen Dienst zur Entscheidungsfindung in spezifischen Situationen dienen. Obgleich …

24.08.2022 | ST-Hebungsinfarkt | Leitthema

FITT-STEMI: Qualitätsverbesserung in der Herzinfarktversorgung

09.08.2022 | Pädiatrische Intensivmedizin | Fortbildung

Lues connata bei einem Frühgeborenen

Nach zunächst unauffälliger Schwangerschaft führen Hydrops fetalis und hochpathologisches CTG nach 29 1/7 SSW zur operativen Entbindung eines schwer deprimierten Jungen. Unmittelbar postnatal erfolgt unter dem klinischen Verdacht einer – zu dem Zeitpunkt noch nicht bestätigten – Lues connata eine antibiotische Therapie, die jedoch letztlich zu spät kommt. 

01.08.2022 | Peritonitis | DFP-Fortbildung

Die akute Peritonitis

Die akute Peritonitis ist eine der häufigsten Sepsisursachen an anästhesiologischen Intensivstationen. Eine massive systemische Inflammation führt zur raschen Entwicklung von Organdysfunktionen. Die sofortige Einleitung diagnostischer und …

05.07.2022 | Kardiale Resynchronisationstherapie | Schwerpunkt

Koronare Computertomographie bei Device-Trägern

Sinnvolle Diagnostik oder nur Artefakt?

Die kardiale Computertomographie (CT) stellt heutzutage eine wichtige Säule in der kardiologischen Diagnostik dar, insbesondere zur Koronardiagnostik und präinterventionellen Planung bei strukturellen Herzerkrankungen. Trotz möglicher Auswirkungen …

Open Access 05.07.2022 | Kardiopulmonale Reanimation | Originalien

Einfluss verschiedener automatisierter externer Defibrillatoren auf die Hands-off-Intervalle von Ersthelfern

Die Verwendung von automatisierten externen Defibrillatoren (AED) innerhalb von 5 min nach prähospitalem Herz-Kreislauf-Stillstand durch Ersthelfer kann zu Überlebensraten von bis zu 70 % führen [ 2 , 19 ]. Durch optimierte AED-Anwendung können …

06.05.2022 | Herzinsuffizienz | Kardiotechnik/EKZ

Aktuelle Klassifikation und hämodynamisches Profil bei kardiogenem Schock

Basis für eine gezielte mechanische Kreislaufunterstützung

Die „Society for Cardiovascular Angiography and Interventions“ (SCAI) hat im Jahr 2019 neue Kriterien zur Diagnostik des kardiogenen Schocks in Zusammenarbeit mit mehreren Fachgesellschaften erstellt, um eine schnelle und von der Kausalität des …

Nierenbeckenkelchektasie rechts bei großem Nierenbeckenkonkrement (Pfeil)

05.05.2022 | Harnwegsinfektionen | Leitthema

Urosepsis – sicher diagnostizieren und effektiv behandeln!

Durch eine Kombination aus körperlicher Untersuchung, Urin- und Blutanalyse sowie Bildgebung kann eine Urosepsis meist frühzeitig identifiziert werden. Hierbei müssen einige Fallstricke und Details bedacht werden, um verfälschte Ergebnisse und unnötige Therapieversuche zu vermeiden und eine schnellstmögliche Fokussanierung zu erreichen.

Open Access 07.04.2022 | Kardiopulmonale Reanimation | Originalien

Add-on-LUCAS2™-Reanimation am NEF Innsbruck

In Österreich verstarben im Jahr 2020 91.599 Menschen, wobei 32.676 (35,7 %) Tode auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen und deren Komplikationen zurückzuführen sind. Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems führen die Todesursachenstatistik unverändert …

Intensive Care Unit - Intravenous drip and Haemodynamic Monitoring System

17.03.2022 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | Leitthema

Herzfrequenzkontrolle im Schock

Erst in den letzten Jahren konnte gezeigt werden, dass die Herzfrequenzkontrolle im Schock einen sinnvollen und nützlichen Therapieansatz darstellen kann. Das gilt jedenfalls für bestimmte Formen des Schocks – und beim Einsatz der richtigen Wirkstoffe. Welches Vorgehen hat sich bereits im klinischen Alltag bewährt?

Open Access 07.03.2022 | Polytrauma | Originalien

„Resuscitative endovascular balloon occlusion of the aorta“ bei schwer verletzten Patienten im Schockraum: eine Fallserie

Eine Hämorrhagie ist in 30–40 % der Patienten, die im Rahmen eines Traumas versterben, todesursächlich und die häufigste vermeidbare Todesursache. Für nichtkomprimierbare Blutungen im Bereich des Abdomens oder des Beckens wird in den letzten …

27.01.2022 | Sepsis | Leitlinien und Empfehlungen

Update der Surviving-Sepsis-Campaign-Leitlinie 2021 – Was ist neu?

Am 04.10.2021 erschienen die überarbeiteten und neu gefassten „International Guidelines for Management of Sepsis and Septic Shock 2021“ der Surviving Sepsis Campaign. Schwerpunkte dieser internationalen Leitlinie sind, wie in der Vorgängerversion …

Open Access 20.12.2021 | Schock | Originalien

Die Abdominal Pain Unit als Behandlungspfad

Strukturierte Versorgung von Patient*innen mit atraumatischen Bauchschmerzen in der Notaufnahme

Atraumatische Bauchschmerzen (aBS) stellen ein häufiges Problem in deutschen Notaufnahmen dar und sind, bei einer hohen Heterogenität möglicher Ursachen, mit einer relativ hohen Krankenhaussterblichkeit vergesellschaftet [ 3 , 19 ]. Häufig ist die …

Sepsis in der prähospitalen Notfallmedizin

Open Access 17.11.2021 | Notfallmedizin | Übersicht

Sepsis: Handlungsleitfaden für den prähospitalen Notfall

Was können prähospital Tätige aus der Surviving Sepsis Campaign und S3-Leitlinie ziehen?

Verdacht auf Sepsis? Prähospital steht die Sicherung der Vitalparameter gemäß ABCDE-Schema im Zentrum – mit bestimmten sepsisspezifischen Anpassungen. Dieser Beitrag bietet konkrete Praxistipps und Empfehlungen für das zeitkritische Vorgehen in Not- und Rettungsdienst, während die aktuelle Sepsis-Leitlinie auf das intensivmedizinische Setting fokussiert.

Open Access 08.11.2021 | Septischer Schock | Originalien und Übersichten

Sepsisassoziierte Todesfälle in Deutschland: Charakteristika und regionale Variation

Sepsis ist ein lebensbedrohliches Organversagen, das durch eine fehlgesteuerte Immunantwort des Körpers auf eine Infektion ausgelöst wird [ 1 ]. Sie kann zu Schock, Multiorganversagen und Tod führen, insbesondere wenn sie nicht früh erkannt und …

Mögliche Komplikationen der Volumengabe

19.10.2021 | Volumenersatz | Leitthema

Volumenmanagement im Schock: Welche Flüssigkeitsmenge ist "optimal"?

Neue Ziele in der ersten Schockphase

Die rasche Gabe von intravenöser Flüssigkeit stellt eine der wichtigsten Maßnahmen einer initialen Schocktherapie, speziell bei septischem Schock und Volumenmangelschock, dar. Umgekehrt ist eine Volumenüberladung gefährlich und muss vermieden werden. Auch wenn viele Fragen zum optimalen Volumenmanagement noch offen sind: Dieses Review beschreibt mögliche Strategien.

Open Access 07.10.2021 | Volumenersatz | Leitthema

Einsatz von Albumin

State of the art

Die Saline vs. Albumin Fluid Evaluation (SAFE) Studie hat gezeigt, dass der Einsatz von Albumin als Infusionslösung im Bereich der Volumentherapie fast überall sicher ist. Eine Ausnahme stellt hypoonkotisches Albumin beim Schädel-Hirn-Trauma dar.

Phasen der Sepsis und Flüssigkeitstherapie

04.10.2021 | Schock | Leitthema

Interstitielles Ödem und Volumenmanagement in der zweiten Phase der Schocktherapie

„Intravasal trocken – Gewebe voll“: Während die erste Phase der Schocktherapie meist mit aggressiver Volumengabe verbunden ist, liegt in der zweiten Phase regelmäßig eine Flüssigkeitsüberladung mit Ödemen vor, durch die es zu gravierenden Komplikationen kann. Wann ist der Wendepunkt gekommen? Wie wird das neue Volumenziel definiert? Und mit welchen Mitteln kann eine Negativbilanz erreicht werden?

29.09.2021 | Chronische Herzinsuffizienz | Fortbildung

Assistenzsysteme bei akuter und chronischer Herzinsuffizienz

Zur Behandlung des kardiogenen Schocks sowie der akuten und chronischen Herzinsuffizienz existieren verschiedene Systeme zur mechanischen Herzkreislaufunterstützung, die sich entweder direkt im oder am Herzen befinden oder aber extrakorporal mit …

15.09.2021 | Kardiogener Schock | Kardiotechnik/EKZ

Patiententransport und Netzwerke beim Einsatz des Extracorporeal Life Support

Neue Technologien und die kontinuierliche Weiterentwicklung extrakorporaler Unterstützungssysteme haben das Anwendungsspektrum des Extracorporeal Life Support (ECLS) in den letzten Jahren erweitert. Neben dem Einsatz im kardiogenen Schock oder …

02.09.2021 | Kardiogener Schock | Evidenzbasierte Medizin

Chirurgische Myokardrevaskularisation bei infarktbedingtem kardiogenem Schock

Was wissen wir derzeit?

Im Rahmen der Entwicklung eines AMI-CS kommt es zu einer systolischen und diastolischen kardialen Dysfunktion. Aus der systolischen Dysfunktion resultieren zunächst über eine Abnahme des kardialen Schlagvolumens und des HZV eine Hypotension, eine …

Sonographiegestützte Venenpunktion

Open Access 01.09.2021 | Volumenersatz | Übersicht

„C-Probleme“ des nichttraumatologischen Schockraummanagements

Ein Notarzt meldet einen 56-Jährigen im nichttraumatologischen Schockraum mit der Verdachtsdiagnose „Thoraxschmerz“ an. Am Einsatzort imponierten Blässe, Kaltschweißigkeit, Hypotonie und diskrete Tachykardie. Fallbasiert stellt der folgende Leitfaden dar, worauf es bei „C-Problemen“ im nicht-traumatologischen Notfall ankommt.

Open Access 01.09.2021 | Kardiopulmonale Reanimation | Originalien

Entwicklung und Validierung einer Checkliste zur Bewertung von Videos zum Erlernen von Reanimationsmaßnahmen

Obwohl außerklinische Reanimationen eine hohe Inzidenz aufweisen, bestehen bei Medizinstudierenden häufig Kompetenzdefizite. Obwohl Lehrvideos gerade für unplanbare, aufgrund ethischer Problematiken nicht am Patientenbett unterrichtbare …

Blutzellen

31.08.2021 | Direkte orale Antikoagulanzien | Leitthema

Management von Blutungen bei „Gerinnungshemmung“

Wie gehen Sie im Fall einer schweren Blutung unter antithrombotischer Therapie vor? Einerseits müssen Sie die Blutung rasch kontrollieren, andererseits gilt es, thromboembolische Komplikationen zu vermeiden. Handlungsanweisungen, Therapieansätze und pharmakologisches Wissen für den intensivmedizinischen Alltag.

Open Access 05.08.2021 | Vorhofflimmern | Originalien

Praxis der medikamentösen Thromboseprophylaxe und Antikoagulation bei Patienten mit Sepsis und vorbestehender Antikoagulation oder Heparin-induzierter Thrombozytopenie Typ II – Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage auf Intensivstationen

Bei der hier vorliegenden Arbeit handelt es sich um die Auswertung einer deutschlandweiten Umfrage zum Thema „Antikoagulation und medikamentöse Thromboseprophylaxe“ bei Sepsis und Sepsis-induzierter Koagulopathie (SIC) sowie COVID-19-induzierter …

Open Access 05.08.2021 | Pflege | Originalien

SEPSIS-3.0 – Ist die Intensivmedizin bereit für die ICD-11?

Die „International Classification of Diseases 11th Revision“ (ICD-11) wurde im Mai 2019 verabschiedet und soll am 01.01.2022 in Kraft treten [ 10 , 22 ]. Darin implementiert ist auch die Dritte Internationale Consensus Definition für Sepsis und …

Traumapatient

01.08.2021 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | CME

CME: Medikamentöse Therapie des Kreislaufschocks

Ein Kreislaufschock erfordert neben einer kausalen Therapie der wichtigsten pathologischen Ursachen eine supportive medikamentöse Behandlung, die durch ein hämodynamisches Monitoring gesteuert wird. Welche Parameter Sie dabei im Blick behalten sollten und welche Substanzen empfohlen sind, lesen Sie im CME-Beitrag.

Open Access 13.07.2021 | Schock | Originalien

Implikationen der prähospitalen Einschätzung des Traumapatienten auf den Behandlungsverlauf – Eine Auswertung aus dem TraumaRegister DGU®

Das optimale Management von schwer verletzten Patienten erfordert eine effiziente prähospitale Behandlung, um eine optimale Versorgung zu gewährleisten. Hierbei sollten das Verletzungsmuster wie auch die Verletzungsschwere möglichst genau …

Differenzialdiagnostische Abklärung einer Hyperkalzämie

17.06.2021 | Hypoparathyreoidismus | CME

CME: Natrium- und Kalziumstoffwechselstörungen in der Notaufnahme

Diagnostik und Initialtherapie beherrschen

Elektrolytstörungen als Notfälle können problematisch sein. Denn sie entwickeln sich langsam, sie gehen oft mit untypischen Symptomen einher – oder es wird schlicht und einfach nicht an sie gedacht. Mit der „Notfallbrille“ werden hier speziell Natrium- und Kalziumstörungen dargestellt: Welche Aspekte sind für die Notfallbehandlung unabdingbar?

08.06.2021 | Kardiopulmonale Reanimation | ERC Leitlinien Zur Zeit gratis

Erweiterte lebensrettende Maßnahmen für Erwachsene

Leitlinien des European Resuscitation Council 2021

Diese Leitlinien des Europäischen Reanimationsrates für erweiterte lebensrettende Maßnahmen basieren auf dem Internationalen Konsens 2020 zur Wissenschaft in kardiopulmonaler Wiederbelebung mit Behandlungsempfehlungen. Dieser Abschnitt enthält …

Open Access 08.06.2021 | Schock | Originalien

Ist die Polytraumaversorgung im aG-DRG-System defizitär?

Eine Kernkompetenz eines überregionalen Traumazentrums (ÜTZ) ist die Versorgung von schwer verletzten und polytraumatisierten PatientInnen. Die Versorgung Schwerverletzter setzt eine interdisziplinäre Zusammenarbeit voraus und ist mit hohen …

02.06.2021 | Kardiopulmonale Reanimation | ERC Leitlinien Zur Zeit gratis

Lebensrettende Maßnahmen bei Kindern (Paediatric Life Support, PLS)

Leitlinien des European Resuscitation Council 2021

Die Leitlinien des European Resuscitation Council (ERC) zu den lebensrettenden Maßnahmen bei Kindern (Paediatric Life Support, PLS) basieren auf dem 2020 verfassten „International Consensus on Cardiopulmonary Resuscitation Science with Treatment …

Balkendiagramm: Bevorzugte Verfahrenstechnik

23.04.2021 | Schock | Originalien

Spannungspneumothorax bei Kindern: Wie würden Sie vorgehen?

Ergebnisse einer Umfrage unter deutschen Notärzten

Beim Spannungspneumothorax im Kindesalter kann jegliches Zögern fatal sein. Wie würden Sie ein fünf- oder zehnjähriges Kind notfallmäßig versorgen: Nadeldekompression oder Minithorakotomie? Punktion im vierten oder zweiten Interkostalraum? 18-G- oder 14-G-Kanüle? Über 330 Notärztinnen und -ärzte haben geantwortet und die von ihnen bevorzugte Notfalltherapie beschrieben.  

29.03.2021 | Septischer Schock | Evidenzbasierte Medizin

Senkung der Mortalität bei Erwachsenen mit Sepsis, schwerer Sepsis oder septischem Schock: Wirksamkeit und Sicherheit von Procalcitonin

02.03.2021 | Sepsis | Infektiologie

Antiinfektive Therapie

Therapiestrategien bei Sepsis und septischem Schock

Sepsis und septischer Schock sind weiter mit einer hohen Mortalität und Morbidität verbunden. Ein entscheidender Faktor für die Verbesserung des Outcomes ist die schnelle Einleitung einer wirksamen Antibiotikatherapie. Das frühe Erkennen einer …

Mann im Rollstuhl

Open Access 25.02.2021 | Schock | Übersichten

Der querschnittgelähmte Patient – viszeralchirurgische Besonderheiten

Die klinische Behandlung querschnittgelähmter Patienten erfordert einen profunden Kenntnisstand über die pathophysiologischen Veränderungen bei unterschiedlicher Querschnitthöhe und die Phasen der Erkrankung. Fehlende oder atypische klinische Symptome akuter Erkrankungen verzögern eine rasche Diagnosefindung und machen eine frühzeitige Durchführung gezielter Diagnostik unabdingbar. 

Endoskopie

24.02.2021 | Notfallmedizin | Journal club

Endoskopie-Timing bei akuten oberen gastrointestinalen Blutungen

Wie ist der Outcome bei Patienten mit akuten oberen gastrointestinalen Blutungen bei einer innerhalb von sechs Stunden nach gastroenterologischer Konsultation durchgeführten Endoskopie im Vergleich zum 24-Stunden-Zeitraum?

24.02.2021 | Herzinsuffizienz | Schwerpunkt Zur Zeit gratis

Neue Therapiekonzepte für die Herzinsuffizienz

Studien-Highlights 2020

COVID-19 bedroht in besonderem Maße auch Herzinsuffizienz-Patienten. Umso wichtiger sind zusätzliche, innovative Therapieansätze. Einige davon wurden 2020 in Studien untersucht  – und die Ergebnisse stimmen überwiegend hoffnungsvoll. 

Open Access 09.02.2021 | Septischer Schock | Originalien

Sterblichkeit bei Sepsis und septischem Schock in Deutschland. Ergebnisse eines systematischen Reviews mit Metaanalyse

Bislang liegen keine systematischen Auswertungen vor, die über einen Vergleich von Einzelstudien hinaus die Sterblichkeit zwischen Deutschland und anderen Gesundheitssystemen quantifizieren. Die berichteten Sterblichkeitsangaben schwanken im …

Operation

01.02.2021 | Schock | Übersichten

Damage control surgery – Polytrauma behandeln wie ein havariertes Schiff

Bestandteil der thorakoabdominellen Notfallchirurgie

Angelehnt an die Taktik der Marine, bei der schwerbeschädigte Schiffe nach ersten wesentlichen Maßnahmen zur Reparatur in den Hafen geschleppt werden, beschreibt die "Damage Control Surgery" (DCS) ein operatives Konzept, das bei Polytraumen zum Einsatz kommt. Ziel ist es, die Überlebenschancen von Patient*innen, durch abgekürzte operative Strategien zu verbessern. Wann rettet eine DCS Leben?

25.01.2021 | Volumenersatz | Leitthema

Akutes Nierenversagen bei Sepsis

Das akute Nierenversagen bei Sepsis (septisches akutes Nierenversagen, sANV) ist mit etwa 50 % der Fälle die am häufigsten auftretende ANV-Form auf Intensivstationen. Zumindest initial liegt ein überwiegend funktionelles Versagen mit normalem oder …

18.01.2021 | Schock | CME Zertifizierte Fortbildung

Menstruation(shygiene) und junge Mädchen – ein Update

Die Menstruation unterliegt aktuell einem Wandel in der Perzeption – sie gilt nicht mehr nur als Zumutung, sondern zunehmend auch als Symbol weiblicher Potenz. Überholte Tabus werden von jungen Frauen nicht selten auch provokativ hinterfragt …

Algorithmus akuter Thoraxschmerz

08.01.2021 | Echokardiografie | Leitthema

Algorithmen für die fokussierte Sonographie im Schockraum

Jeder Patient im Schockraum erhält eine fokussierte Ultraschalluntersuchung. Je nach Leitsymptom variiert das Vorgehen dabei bezüglich der Reihenfolge. Die jeweils passenden Algorithmen werden hier vorgestellt – anhand der häufigsten Situationen, die zur Aufnahme in den Schockraum führen.

01.12.2020 | Septischer Schock | Intensivmedizin

Was ist neu in … der hyperspektralen Bildgebung

Eine Technologie der Zukunft für das hämodynamische Monitoring

Der Einsatz von bildgebenden Verfahren zur direkten Evaluation der Gewebeperfusion und -oxygenierung ist bislang kein etablierter Bestandteil des perioperativen und intensivmedizinischen Monitorings. Eine innovative hyperspektrale …

Open Access 30.11.2020 | Sepsis | Intensivmedizin

Kreislauftherapie bei Sepsis – wann, wie und wie viel?

Das Management der hämodynamischen Instabilität im Rahmen einer Sepsis bzw. eines septischen Schocks steht in der Notfallversorgung und auf der Intensivstation ganz im Vordergrund. Kreislaufinstabilität hat einen dramatischen Einfluss auf die Rate …

27.11.2020 | Pflege | Originalien

Septischer Schock im Rettungsdienst: eine Befragung von Rettungskräften und eine retrospektive Analyse von Rückmeldeindikationszahlen in Hessen

Sepsis ist eine lebensbedrohliche Organdysfunktion, hervorgerufen durch eine fehlregulierte Wirtsantwort auf eine Infektion [ 1 ]. In 2017 kam es weltweit zu etwa 49 Mio. Sepsisfällen und 11 Mio. sepsisassoziierten Todesfällen [ 2 ]. In Deutschland …

Open Access 20.11.2020 | Sepsis | Infektiologie

Antiinfektive Therapie

Therapiestrategien bei Sepsis und septischem Schock

Sepsis und septischer Schock sind weiter mit einer hohen Mortalität und Morbidität verbunden. Ein entscheidender Faktor für die Verbesserung des Outcomes ist die schnelle Einleitung einer wirksamen Antibiotikatherapie. Das frühe Erkennen einer …

Intensivmedizin

04.11.2020 | Sepsis | Schwerpunkt: Was ist gesichert in der Therapie?

Was ist gesichert in der Therapie der Sepsis?

Im Jahr 2018 wurde eine deutsche S3-Leitlinie zur Therapie der Sepsis vorgestellt. Der vorliegende Beitrag stellt die wesentlichen evidenzbasierten Erkenntnisse der modernen Sepsisbehandlung vor und diskutiert sie im Zusammenhang mit den wichtigsten Studienergebnissen.

30.09.2020 | Echokardiografie | Leitlinien und Empfehlungen

Kurzversion der 2. Auflage der deutsch-österreichischen S3-Leitlinie „Infarkt-bedingter Kardiogener Schock – Diagnose, Monitoring und Therapie“

Beim akuten Herzinfarkt ist der kardiogene Schock – meist Folge eines linksventrikulären Pumpversagens – die häufigste intrahospitale Todesursache. Einen kardiogenen Schock erleiden 5–10 % aller Patienten mit Herzinfarkt, akut oder innerhalb der …

Open Access 28.09.2020 | Sepsis | Übersichten

Antibiotische Therapie bei kritisch kranken Kindern – Ist weniger mehr?

Ein narratives Review aktueller Studien und Bezugnahme auf die aktuelle Leitlinie der Surviving Sepsis Campaign

Die antibiotische Therapie stellt eine wichtige und in vielen Fällen unverzichtbare Maßnahme zum Erreichen einer Restitutio ad integrum bei bakteriellen Infektionen dar. Hierdurch können auch schwere Infektionen bei immungeschwächten Patienten …

22.09.2020 | Kardiogener Schock | Kardiotechnik/EKZ

Update zu chirurgisch implantierten Impella-Devices

Alternative oder Ergänzung zum „extracorporeal life support“?

Die chirurgisch implantierte Impella hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung hinzugewonnen und wurde in zunehmendem Maß in Deutschland und weltweit implantiert. Initial entwickelt, femoral oder direkt aortal implantiert zu werden, werden …

14.09.2020 | Echokardiografie | Leitlinien

Kurzversion der 2. Auflage der deutsch-österreichischen S3-Leitlinie „Infarkt-bedingter Kardiogener Schock – Diagnose, Monitoring und Therapie“

Beim akuten Herzinfarkt ist der kardiogene Schock – meist Folge eines linksventrikulären Pumpversagens – die häufigste intrahospitale Todesursache. Einen kardiogenen Schock erleiden 5–10 % aller Patienten mit Herzinfarkt, akut oder innerhalb der …

09.09.2020 | Kardiogener Schock | Operative Techniken

Implantationstechniken für temporäre ECLS-Systeme

Die extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) ist ein intensivmedizinisches Verfahren, bei dem eine modifizierte Herz-Lungen-Maschine teilweise oder vollständig die Herz- und Lungenfunktion des Patienten übernimmt, um sekundäre Organschäden zu …

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir nicht substanzbedingt Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Eingreifen von Umstehenden rettet vor Erstickungstod

15.05.2024 Fremdkörperaspiration Nachrichten

Wer sich an einem Essensrest verschluckt und um Luft ringt, benötigt vor allem rasche Hilfe. Dass Umstehende nur in jedem zweiten Erstickungsnotfall bereit waren, diese zu leisten, ist das ernüchternde Ergebnis einer Beobachtungsstudie aus Japan. Doch es gibt auch eine gute Nachricht.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.