Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 8/2023

24.08.2023 | Riesenzellarteriitis | Leitthema

Bildgebung bei Großgefäßvaskulitiden

verfasst von: Dr. med. Vincent Casteleyn, Prof. Dr. med. Wolfgang Andreas Schmidt

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 8/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Riesenzellarteriitis (RZA) und Takayasu-Arteriitis (TAK) sind die wichtigsten primären Großgefäßvaskulitiden. Eine rasche und zuverlässige Diagnose ist erforderlich, um ischämische Komplikationen zu verhindern. Patient*innen mit extrakranieller RZA und TAK haben häufig unspezifische Symptome. Seit 2018 empfiehlt die EULAR (European League Against Rheumatism) zur Bestätigung der Diagnose alternativ zur Histologie die Bildgebung. Insbesondere für die kranielle RZA wird der Ultraschall als primäre Bildgebung empfohlen. Alternativ können Magnetresonanztomographie (MRT) und inzwischen die Positronenemissionstomographie (PET) für die Diagnostik der Temporalarterien eingesetzt werden. Auch für die extrakranielle RZA ist der Ultraschall wertvoll, alternativ MRT, Computertomographie (CT) oder PET-CT. In dieser Übersichtsarbeit werden der aktuelle Stellenwert bildgebender Verfahren bei Großgefäßvaskulitiden sowie deren Vor- und Nachteile erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf dem Ultraschall, der aufgrund seiner exzellenten diagnostischen Güte, der breiten Verfügbarkeit, fehlender Invasivität und Patient*innenfreundlichkeit zunehmend als primäres Diagnostikum eingesetzt wird. Ebenfalls werden technische Aspekte, Voraussetzungen und Normal- sowie pathologische Befunde vorgestellt. Abschließend erfolgt ein Ausblick auf neue Entwicklungen wie Scores zur Verlaufsbeurteilung und Kontrastmittel-verstärkter Ultraschall.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Patil P, Williams M, Maw WW, Achilleos K, Elsideeg S, Dejaco C et al (2015) Fast track pathway reduces sight loss in giant cell arteritis: results of a longitudinal observational cohort study. Clin Exp Rheumatol 33(2 Suppl 89):103–106 Patil P, Williams M, Maw WW, Achilleos K, Elsideeg S, Dejaco C et al (2015) Fast track pathway reduces sight loss in giant cell arteritis: results of a longitudinal observational cohort study. Clin Exp Rheumatol 33(2 Suppl 89):103–106
4.
Zurück zum Zitat Diamantopoulos AP, Haugeberg G, Lindland A, Myklebust G (2016) The fast-track ultrasound clinic for early diagnosis of giant cell arteritis significantly reduces permanent visual impairment: towards a more effective strategy to improve clinical outcome in giant cell arteritis? Rheumatology (Oxford) 55(1):66–70. https://doi.org/10.1093/rheumatology/kev289CrossRefPubMed Diamantopoulos AP, Haugeberg G, Lindland A, Myklebust G (2016) The fast-track ultrasound clinic for early diagnosis of giant cell arteritis significantly reduces permanent visual impairment: towards a more effective strategy to improve clinical outcome in giant cell arteritis? Rheumatology (Oxford) 55(1):66–70. https://​doi.​org/​10.​1093/​rheumatology/​kev289CrossRefPubMed
13.
16.
Zurück zum Zitat Luqmani R, Lee E, Singh S, Gillett M, Schmidt WA, Bradburn M et al (2016) The role of ultrasound compared to biopsy of temporal arteries in the diagnosis and treatment of giant cell arteritis (TABUL): a diagnostic accuracy and cost-effectiveness study. Health Technol Assess 20(90):1–238. https://doi.org/10.3310/hta20900CrossRefPubMedPubMedCentral Luqmani R, Lee E, Singh S, Gillett M, Schmidt WA, Bradburn M et al (2016) The role of ultrasound compared to biopsy of temporal arteries in the diagnosis and treatment of giant cell arteritis (TABUL): a diagnostic accuracy and cost-effectiveness study. Health Technol Assess 20(90):1–238. https://​doi.​org/​10.​3310/​hta20900CrossRefPubMedPubMedCentral
29.
Zurück zum Zitat Nielsen BD, Gormsen LC, Hansen IT, Keller KK, Therkildsen P, Hauge EM (2018) Three days of high-dose glucocorticoid treatment attenuates large-vessel 18F-FDG uptake in large-vessel giant cell arteritis but with a limited impact on diagnostic accuracy. Eur J Nucl Med Mol Imaging 45(7):1119–1128. https://doi.org/10.1007/s00259-018-4021-4CrossRefPubMed Nielsen BD, Gormsen LC, Hansen IT, Keller KK, Therkildsen P, Hauge EM (2018) Three days of high-dose glucocorticoid treatment attenuates large-vessel 18F-FDG uptake in large-vessel giant cell arteritis but with a limited impact on diagnostic accuracy. Eur J Nucl Med Mol Imaging 45(7):1119–1128. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00259-018-4021-4CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Nielsen BD, Hansen IT, Kramer S, Haraldsen A, Hjorthaug K, Bogsrud TV et al (2019) Simple dichotomous assessment of cranial artery inflammation by conventional 18F-FDG PET/CT shows high accuracy for the diagnosis of giant cell arteritis: a case-control study. Eur J Nucl Med Mol Imaging 46(1):184–193. https://doi.org/10.1007/s00259-018-4106-0CrossRefPubMed Nielsen BD, Hansen IT, Kramer S, Haraldsen A, Hjorthaug K, Bogsrud TV et al (2019) Simple dichotomous assessment of cranial artery inflammation by conventional 18F-FDG PET/CT shows high accuracy for the diagnosis of giant cell arteritis: a case-control study. Eur J Nucl Med Mol Imaging 46(1):184–193. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00259-018-4106-0CrossRefPubMed
35.
Zurück zum Zitat Germano G, Macchioni P, Possemato N, Boiardi L, Nicolini A, Casali M et al (2017) Contrast-Enhanced Ultrasound of the Carotid Artery in Patients With Large Vessel Vasculitis: Correlation With Positron Emission Tomography Findings. Arthritis Care Res (hoboken) 69(1):143–149. https://doi.org/10.1002/acr.22906CrossRefPubMed Germano G, Macchioni P, Possemato N, Boiardi L, Nicolini A, Casali M et al (2017) Contrast-Enhanced Ultrasound of the Carotid Artery in Patients With Large Vessel Vasculitis: Correlation With Positron Emission Tomography Findings. Arthritis Care Res (hoboken) 69(1):143–149. https://​doi.​org/​10.​1002/​acr.​22906CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Bildgebung bei Großgefäßvaskulitiden
verfasst von
Dr. med. Vincent Casteleyn
Prof. Dr. med. Wolfgang Andreas Schmidt
Publikationsdatum
24.08.2023

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2023

Zeitschrift für Rheumatologie 8/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGRh

Mitteilungen der DGRh

Mitteilungen der DRL

Mitteilungen der DRL

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.