Skip to main content
Operative Urologie Prostatektomie

Prostatektomie

CME-Fortbildungsartikel

Darstellung der Dosisverteilung bei Bestrahlung eines Prostatakarzinoms

11.06.2023 | Prostatakarzinom | CME

CME: Prostatakarzinom – Besonderheiten beim älteren Mann

Besonderheiten der Diagnostik und Therapie

Ein unreflektiertes Prostatakrebs-Screening im Alter birgt das Risiko einer Überdiagnostik und -therapie. Im Beitrag lernen Sie wichtige personenbezogene Empfehlungen kennen, die Sie bei der Beratung Ihrer geriatrischen Patienten und bei Therapieentscheidungen unterstützen. Dabei steht die körperliche Verfassung und nicht das chronologische Alter im Mittelpunkt.

verfasst von:
PD Dr. Stephan Degener, Oliver Schmalz, Marco Tosch, Daniel Gödde, Friedrich-Carl von Rundstedt, Marc D. Piroth

22.09.2021 | Prostatakarzinom | Zertifizierte Fortbildung

Das lokal fortgeschrittene Prostatakarzinom*

Das lokal fortgeschrittene Prostatakarzinom ist auch für erfahrene Behandler anspruchsvoll. In diesem Übersichtsartikel wollen wir die aktuellen Standards zu Risikostratifizierung und Staging sowie den sich derzeit bietenden Therapieoptionen …

verfasst von:
Dr. med. Florian Girtner, Prof. Dr. med. Maximilian Burger, Priv.-Doz. Dr. med. Johannes Bründl
mpMRT eines lokal fortgeschrittenen PCA mit Verdacht auf kapselüberschreitendes Tumorwachstum dorsolateral links

11.07.2021 | Prostatakarzinom | Zertifizierte Fortbildung

CME: Das lokal fortgeschrittene Prostatakarzinom

Das lokal fortgeschrittene Prostatakarzinom ist auch für erfahrene Behandler anspruchsvoll, da keine stringenten Empfehlungen vorliegen und eine Therapieentscheidung nicht leicht zu treffen ist. In diesem Übersichtsartikel werden die aktuellen Standards zu Risikostratifizierung und Staging sowie den sich derzeit bietenden Therapieoptionen zusammengefasst.

Mann in Unterhose hält Hände vor Genitalbereich

17.03.2021 | Harninkontinenz | FB_CME

CME: Harninkontinenz beim Mann – Diagnose und Therapie

Mehr als jeder 10. Mann in Deutschland leidet an Harninkontinenz. Trotz des hohen Leidensdrucks und eingeschränkter Lebensqualität vermeiden viele Betroffene aus Angst und falscher Scham den Weg zum Hausarzt oder Urologen. Dabei könnte ihr Problem meist stark verringert oder völlig eliminiert werden.

Mann hält Hände vor seinen Genitalbereich

30.11.2020 | Harninkontinenz | CME

CME: Belastungsinkontinenz beim Mann – durchdachte Therapiewahl

Die Belastungsinkontinenz des Mannes ist überwiegend iatrogen bedingt. Wichtig für die Therapieentscheidung ist es, die auslösende Ursache zu kennen. Im Beitrag erfahren Sie, wann eine operative Therapie in Erwägung gezogen werden sollte und welche Methode bei welchem Patienten vielversprechend ist.

PSMA-PET/CT-Fusion

09.10.2020 | Prostatakarzinom | Zertifizierte Fortbildung

CME: PSMA-Theranostik beim Prostatakarzinom

Das prostataspezifische Membran-Antigen ist für die Diagnostik wie auch die Therapie des Prostatakarzinoms von Bedeutung. Dieser CME-Beitrag gibt Ihnen einen Überblick zum Stand der Ergebnisse aktueller Studien.

21.09.2020 | Radikale Prostatektomie | CME-Topic

Einsatz robotischer Systeme in der onkologischen Chirurgie

Das robotische Operieren nimmt einen immer stärkeren Stellenwert in der chirurgischen Onkologie ein. So werden radikale Prostatektomien in skandinavischen Ländern und den USA in der überwiegenden Mehrheit robotisch durchgeführt. Auch in …

Langstreckige vesicourethrale Anastomosenstenose

14.04.2020 | Belastungsinkontinenz | Zertifizierte Fortbildung

CME: Subvesikale Komplikationen nach radikaler Prostatektomie

Bei der radikalen Prostatektomie als der gängigsten Therapie des lokalisierten Prostatakarzinoms treten regelmäßig subvesikale Komplikation auf. Dieser CME-Beitrag gibt Ihnen einen Überblick über Inzidenz und Risikofaktoren, Klinik und Diagnostik sowie die richtige Therapie dieser Folgeerkrankungen.

25.09.2019 | Prostatakarzinom | CME-Topic

Active Surveillance beim Prostatakarzinom

Ein Update

Das Prostatakarzinom ist eine heterogene Erkrankung. Im Falle eines Niedrigrisikokarzinoms stellt die aktive Überwachung eine attraktive Therapiealternative dar. Einschneidende Komplikationen einer definitiven Therapie können somit aufgeschoben …

Typische unspezifische Anreicherungen in der PSMA- PET

02.05.2019 | Computertomografie | CME

CME: PSA-Anstieg nach definitiver Therapie

Nach definitiver kurativ intendierter Therapie kommt es bei einem Teil der Patienten mit Prostatakarzinom zu einem biochemischen Rezidiv. Wie diese Rezidive detektiert werden können, der Stellenwert der PSMA-PET/CT und aktuelle Therapieansätze werden in diesem Artikel besprochen.

Transrektale MRT

28.02.2019 | Prostatakarzinom | CME

CME: Active Surveillance beim Prostatakarzinom

Ein Update

Trotz strenger Einschlusskriterien für die aktive Überwachung ist die Diagnose eines Niedrigrisikokarzinoms aber nicht immer korrekt gestellt. Es verbleibt ein Risiko, dass der optimale Zeitpunkt einer definitiven Therapie verpasst wird. Eine multimodale Diagnostik sowie eine engmaschige Nachsorge sind deswegen essenziell.

Prostatakrebszellen (Illustration)

12.02.2019 | Teletherapie | CME

CME: Therapieoptionen des lokal begrenzten Prostatakarzinoms

Diese Übersicht informiert Sie über die geläufigste Risikoklassifikation des lokalisierten Prostatakarzinoms und versetzt Sie in die Lage, die von der Risikogruppe abhängigen leitliniengerechten lokalen Therapieoptionen einzuschätzen.

06.12.2017 | Prostatakarzinom | Zertifizierte Fortbildung

Watchful Waiting — eine Zukunftsstrategie beim Prostatakarzinom

Das Prostatakarzinom scheint mit seinem langsam fortschreitenden Verlauf für Behandlungsstrategien wie Active Surveillance und Watchful Waiting prädestiniert. Letzteres ist vor allem bei älteren Patienten mit geringer Lebenserwartung und …

30.08.2017 | Radikale Prostatektomie | Zertifizierte Fortbildung

Watchful Waiting — eine Zukunftsstrategie beim Prostatakarzinom

Das Prostatakarzinom scheint mit seinem langsam fortschreitenden Verlauf für Behandlungsstrategien wie Active Surveillance und Watchful Waiting prädestiniert. Letzteres ist vor allem bei älteren Patienten mit geringer Lebenserwartung und …

30.08.2017 | Magnetresonanztomografie | CME

Fokale Therapie des Prostatakarzinoms

Ziel der fokalen Therapie (FT) des Prostatakarzinoms (PC) ist eine Teilbehandlung der Prostata unter Schonung der angrenzenden Strukturen. Dadurch sollen typische Nebenwirkungen radikaler Therapieoptionen bei gleichzeitiger Tumorkontrolle …

06.03.2017 | Prostatakarzinom | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

CME: Das müssen Sie heute zum Prostatakarzinom wissen

Was soll in der Frühdiagnostik des Prostatakarzinoms unternommen werden? Haben Screeningmaßnahmen einen Nutzen? Welchen Stellenwert hat die Bestimmung des Prostata-spezifischen Antigens? Welche Empfehlungen zur Therapie gibt es? Wie sind die Erfolgsaussichten? Die Antworten auf diese Fragen finden Sie hier.

01.03.2016 | Lymphadenektomie | CME

Operative Therapie des lokal begrenzten Prostatakarzinoms

Prostatakrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Männern in Deutschland mit steigender Tendenz v. a. der potenziell kurativen, lokal begrenzten Stadien. Die in Deutschland am häufigsten durchgeführten operativen Verfahren sind die offene …

01.02.2016 | Prostatakarzinom | CME

Aktive Überwachung beim Niedrig-Risiko-Prostatakarzinom

Die hohe Prävalenz des latenten Prostatakarzinoms ist durch Autopsiestudien bekannt. Dennoch führt nur ein gewisser Anteil zu einer manifesten, therapiebedürftigen Erkrankung. Die aktive Überwachung zählt zu den therapeutischen Strategien, die …

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.