Skip to main content
Erschienen in: Herz 1/2019

17.10.2017 | Original articles

Predictive value of ScvO2 monitoring for pericardial tamponade after cardiac surgery

verfasst von: S. Saha, H. Baraki, I. Kutschka, PD Dr. J. Hadem

Erschienen in: Herz | Ausgabe 1/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

We examined the predictive value of central venous oxygen saturation (ScvO2) changes regarding the occurrence of pericardial tamponade following cardiac surgery.

Methods

We retrospectively identified 66 consecutive patients in whom ScvO2 and arterial lactate levels were analyzed during an 8‑h time interval preceding pericardiotomy due to pericardial tamponade (PT), and at equivalent time points in 30 control patients (C) who had an uncomplicated course.

Results

The median age of the patients was 74 years (interquartile range, 63–78). Three percent of procedures were re-operations. There were no differences between the baseline values of PT and C patients. Pericardiotomy was performed on average 1 day (0–3.5) after cardiac surgery. PT patients displayed a significant decline (p < 0.001) to lower ScvO2 levels (p < 0.001) and a significant increase (p = 0.005) to higher arterial lactate levels (p = 0.019) during the 8 h preceding pericardiotomy, whereas C patients did not (p = 0.440 and p = 0.279, respectively). PT was associated with a longer hospital stay (p = 0.04) and a higher in-hospital mortality (p = 0.008). An ScvO2 decline below 60% (p = 0.018), a delta ScvO2 decline greater than 5% (p = 0.001), and a delta lactate increase greater than 0.18 mmol/l (p = 0.002) during the 8 h preceding pericardiotomy were independently associated with PT. None of these parameters predicted in-hospital mortality.

Conclusion

Deteriorations in ScvO2 might serve as an early marker of PT following cardiac surgery.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
Metadaten
Titel
Predictive value of ScvO2 monitoring for pericardial tamponade after cardiac surgery
verfasst von
S. Saha
H. Baraki
I. Kutschka
PD Dr. J. Hadem
Publikationsdatum
17.10.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Herz / Ausgabe 1/2019
Print ISSN: 0340-9937
Elektronische ISSN: 1615-6692
DOI
https://doi.org/10.1007/s00059-017-4629-3

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2019

Herz 1/2019 Zur Ausgabe

Review articles

Acute heart failure

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.