Skip to main content
Pneumologie Pneumologische Notfälle

Pneumologische Notfälle

alle Nachrichten zum Thema

Junger Man mit Atemnot

15.05.2024 | Fremdkörperaspiration | Nachrichten

Eingreifen von Umstehenden rettet vor Erstickungstod

Wer sich an einem Essensrest verschluckt und um Luft ringt, benötigt vor allem rasche Hilfe. Dass Umstehende nur in jedem zweiten Erstickungsnotfall bereit waren, diese zu leisten, ist das ernüchternde Ergebnis einer Beobachtungsstudie aus Japan. Doch es gibt auch eine gute Nachricht.

ZFA TALKS - Thema

14.05.2024 | Klimawandel | Podcast | Nachrichten

Klimaschutz beginnt bei der Wahl des Inhalators

Auch kleine Entscheidungen im Alltag einer Praxis können einen großen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die neue Leitlinie zur "klimabewussten Verordnung von Inhalativa" geht mit gutem Beispiel voran, denn der Wechsel vom klimaschädlichen Dosieraerosol zum Pulverinhalator spart viele Tonnen CO2. Leitlinienautor PD Dr. Guido Schmiemann erklärt, warum nicht nur die Umwelt, sondern auch Patientinnen und Patienten davon profitieren.

In Kooperation mit:
Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM
Laparoskopische Operation

23.04.2024 | Operationsvorbereitung | Nachrichten

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

03.04.2024 | DGP 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Risiko sekundäre invasive Beatmung

Es sind auch Lehren aus der COVID-19-Pandemie: Wenn primär nichtinvasiv beatmete ARDS-Patienten und -Patientinnen am Ende doch intubiert werden müssen, verschlechtert das ihre Prognose erheblich.

Älterer Mann mit Nasenatemschlauch im Krankenhausbett liegend

22.03.2024 | DGP 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

COPD: Exazerbationsprophylaxe mit Dauerantibiose ist schwierig

Bei schwerstkranken Patienten mit COPD kann die prophylaktische Dauertherapie mit Antibiotika die Exazerbationsrate senken. Jedoch ist Doxycyclin keine Alternative zum Makrolidantibiotikum, heißt es beim DGP-Kongress.

12.01.2024 | COPD-Exazerbation | Nachrichten

COPD-Exazerbation erhöht Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen

Wenn sich die Symptome einer COPD akut verschlechtern, kann dies langfristige und schwerwiegende Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System haben. Dies gilt laut einer aktuellen retrospektiven Kohortenstudie bereits ab der ersten Exazerbation.

Patient mit Atemvernebler

11.09.2023 | ERS 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Prä-COPD, riskante Exazerbationen und neue Therapieansätze

Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist seit jeher eines der Topthemen auf pneumologischen Kongressen. Beim ERS 2023 in Mailand wurden allein fast 500 e-Poster zum Thema präsentiert. Ein Experte ordnet ein.

Spirometrie bei weiblicher Patientin

11.09.2023 | ERS 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Asthma: FeNO und Bluteosinophile jetzt auch Diagnoseparameter

Beim Management des Asthma bronchiale gibt es eine Reihe von Neuerungen, die auch bereits in der kürzlich publizierten S2k-Leitlinie berücksichtigt worden sind. Professor Dr. Stephanie Korn von der Thoraxklink Heidelberg stellte die wichtigsten Aspekte auf dem ERS 2023 in Mailand vor.

Auskultation

28.06.2023 | COPD in der Hausarztpraxis | Nachrichten

Antidepressiva bei COPD: Nebenwirkungen riskant für die Lunge?

Muss man bei Verschreibung von Antidepressiva bei COPD-Kranken mit einem erhöhten Risiko für Pneumonien rechnen? Nach Auswertung einer großen Patientendatenbank mahnt ein britisches Forschungsteam zur Vorsicht.

Wirkmechanismus Tezspire

03.06.2023 | Asthma bronchiale | Nachrichten

Tezepelumab – neues Biologikum bei schwerem, unkontrolliertem Asthma bronchiale

Tezepelumab von AstraZeneca ist ein Anti-TSLP (Thymic Stromal Lymphopoietin)-Antikörper, der bei schwerem, unkontrolliertem Asthma bronchiale unabhängig von Biomarker-Schwellenwerten eingesetzt werden kann. Das First-in-Class-Biologikum ist insbesondere bei gemischtem Asthma-Phänotyp und Subgruppen ohne auffällige Biomarker eine Bereicherung.

Frau inhaliert mit Inhalator

31.05.2023 | COPD | Nachrichten

Mit LAMA/LABA besser vor COPD-Exazerbationen geschützt

Die inhalative Therapie mit LAMA/LABA schützt COPD-Patienten offenbar besser vor Exazerbationen als die Kombi ICS/LABA, so das Ergebnis einer großen Kohortenstudie.

Pneumothorax

22.05.2023 | Pneumothorax | Nachrichten

„Primären Spontanpneumothorax erst einmal beobachten!“

Verlaufsbeobachtung, Aspiration oder Thoraxdrainage: Was ist die initiale Therapie der Wahl beim primären Spontanpneumothorax? In einer systematischen Übersicht wird ein klarer Sieger gekürt.

Senior nutzt Asthmaspray

10.05.2023 | Asthma bronchiale | Nachrichten

Asthma bronchiale: an heißen Tagen droht Hospitalisierung

Hohe Temperaturen machen vielen Menschen zu schaffen, doch Asthmatiker leiden in den Sommermonaten besonders. Laut einer englischen Studie kommt es in dieser Zeit häufiger zu Klinikaufenthalten aufgrund von Exazerbationen.

Alveolen

26.04.2023 | DGIM 2023 | Nachrichten

„Crazy Paving“ im CT und die Lunge vollgestopft mit Eiweiß

Eine junge, sportliche Frau stellt sich mit produktivem Husten seit sechs Monaten und Leistungsabfall vor. Die Ärzte müssen ihre ganze Lunge spülen, um ihr zu helfen – mit 21 Litern Spülflüssigkeit.

Notaufnahme

14.02.2023 | Klinik aktuell | Nachrichten

Notfallreform: Wer soll den Hut im Integrierten Notfallzentrum aufhaben?

Reaktionen auf die Empfehlungen der Regierungskommission zur Reform der Notfallversorgung fallen noch verhalten aus. Aber: Die Debatte über Leitungsfunktion im Integrierten Notfallzentrum ist bereits im Gange.

Kind bei einer Ärztin im Untersuchungszimmer

10.02.2023 | Fremdkörper in Nase und Nebenhöhlen | Nachrichten

Endonasale Fremdkörper sicher entfernen

Bei Kindern landen mitunter Dinge in der Nase, die dort nicht hingehören. Mit welchem Hilfsmittel sie sich am besten entfernen lassen, hat ein japanisches Forscherteam untersucht – Pinzetten stehen dabei nicht an erster Stelle.

Kind am Schreibtisch mit Adrenalin-Autoinjektoren

07.02.2023 | Allergie und Atopie in der Pädiatrie | Nachrichten

Sieben Regeln, um Todesfälle durch Anaphylaxie zu verhindern

Um zu verhindern, dass ein Kind an einer anaphylaktischen Reaktion stirbt, sollten alle Beteiligten genau wissen, was im Ernstfall zu tun ist. Mit diesen Empfehlungen eines britischen Teams lassen sich Betroffene wappnen.

Hilfe übers Bronchoskop bei COPD – neue Verfahren im Überblick

27.01.2023 | COPD | Podcast | Nachrichten

Hilfe übers Bronchoskop bei COPD – neue Verfahren im Überblick

Für COPD-Patientinnen und -Patienten, die trotz maximaler Therapie immer noch erhebliche Beschwerden haben, gibt es jetzt neue therapeutische Verfahren. Prof. Dr. med. Daniela Gompelmann und Dr. med. Judith Brock ordnen die Verfahren ein, erklären die Wirkmechanismen und die Vorabdiagnostik, die für die Entscheidungsfindung der optimalen Therapie essenziell ist.

Pneumothorax

24.01.2023 | Pneumothorax | Nachrichten

Geht es bei kleinem Pneumothorax auch ohne Drain?

Kann bei geringgradigem traumatisch bedingtem Pneumothorax abwartend vorgegangen werden? Eine kleine US-Studie scheint, zumindest in ausgewählten Fällen, für den Drainage-Verzicht zu sprechen.

Spirometrie

17.11.2022 | Parkinson-Krankheit | Nachrichten

Parkinson: leichter Abhusten durch sensomotorisches Training

Das exspiratorische Muskelkrafttraining (EMST) gilt als Goldstandard zum Verbessern des Atemwegschutzes bei Parkinson. In einer kleinen Vergleichsstudie klappte das Husten mit einem sensomotorischen Training aber noch besser.

Mann hustet

20.09.2022 | ERS 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Akute COPD-Exazerbation: NIV bei Azidose nicht verzögern

Eine akute Exazerbation einer COPD führt Patientinnen und Patienten nicht selten ins Krankenhaus. Bei Azidose kommt eine nichtinvasive Beatmung (NIV) infrage. Zu beachten ist auch, dass diese Situation eine Verschlechterung der Prognose der Betroffenen bedeutet.

Gewitter

29.08.2022 | Asthmaanfall | Nachrichten

Vorhersage für morgen: Mehr Gewitterasthma

Regen bringt Pollenallergikern meist Erleichterung. Bei heftigen Gewittern ist jedoch Vorsicht angebracht – sie können schwere Asthmaanfälle sogar provozieren.

Mann hustet

17.08.2022 | COPD | Nachrichten

Abhusthilfen für COPD-Geplagte: Was bringen sie?

Wie hilfreich sind Abhusthilfen, die mit Vibrationen und positivem exspiratorischem Druck (OPEP) arbeiten, für COPD-Patienten? In einer randomisierten Studie zeigten sich Vorteile vor allem für eine bestimmte Gruppe von Patienten.

Podcast - Klimawandel und Gesundheit

12.08.2022 | Umweltmedizin | Podcast | Nachrichten

Klimawandel: Gesundheitliche Folgen und wie man ihnen begegnen kann

Erhöhte Hitze und Ozonkonzentrationen, Feinstaubbelastung, Unwetter – auch in Deutschland ist der Klimawandel zu spüren und er wirkt sich auch auf unsere Gesundheit aus. Was wissen wir über die medizinischen Folgen des Klimawandels? Welche Menschen leiden besonders darunter und was bedeutet das für das Handeln von Ärztinnen und Ärzten?

Frau hält sich die Hand an die Brust

09.08.2022 | Asthmaanfall | Nachrichten

Asthmaanfälle beschleunigen Lungenfunktionsverlust

Je häufiger jemand Asthmaexazerbationen entwickelt, umso rascher baut die Lungenfunktion ab – bei jungen Erkrankten mit mehr als zwei Anfällen im Jahr zusätzlich um rund 6 l/min beim Peak-Flow. Für Ältere ist der Verlust durch Exazerbationen weniger dramatisch.

30.06.2022 | Kardiopulmonale Reanimation | Nachrichten

Nach Herzstillstand entwickelt sich oft ein ARDS

Fast drei von vier Klinikpatientinnen und -patienten entwickeln nach einem Herzstillstand ein akutes Atemnotsyndrom (ARDS). Das zeigt eine aktuelle Studie. Wird das ARDS nach Herzstillstand in der Klinik womöglich zu selten erkannt?

Schwestern und Notarzt behandeln einen Patienten

13.06.2022 | DGP 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Bundesweite Studie: Überraschendes zur Notaufnahme bei COPD

Bei der bundesweit durchgeführten prospektiven Beobachtungsstudie ADRED zeigte sich, dass Überdosierungen inhalativer Therapien bei COPD kein ganz seltener Grund sind, die Notaufnahme aufzusuchen. Ein Teil der Patientinnen und Patienten mit COPD erhält aber auch nicht die Leitlinien-gemäße Therapie. 

Spirometrie

09.06.2022 | DGP 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

COPD-Forschung: Lernen von den Asthmatikern

Die Therapiestrategien bei COPD hinken den Erfolgen der modernen Therapie beim Asthma bronchiale weit hinterher. Da gibt es nur eines „Wir müssen die Pathomechanismen noch besser verstehen“, so PD Dr. Sommer, Freiburg. Im Fokus: inflammatorische und oxidative Prozesse.

Schneemann aus Sand gebaut am Strand

02.06.2022 | DGP 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

„Die Klimakrise ist ein medizinischer Notfall“

„Die Klimakrise ist ein medizinischer Notfall“, so Dr. Thomas Lob-Corzilius, Osnabrück, der blitzlichtartig die Folgen des Klimawandels für die Pneumologie erläuterte. Und die sind weitreichend.

Akutes Lungenversagen

28.05.2022 | DAC 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Pro & Contra Bauchlage bei ARDS

Beim schweren Lungenversagen (ARDS) ist die therapeutische Bauchlagerung Teil des Therapiekanons. Die praktische Umsetzung ist personalintensiv und zeitaufwendig. Dabei ist die prognostische Relevanz der Maßnahme umstritten. Was sagt die aktuelle Evidenz?

Hustender älterer Herr

18.05.2022 | DGIM 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

COPD: Wer braucht ICS?

Inhalative Kortikosteroide (ICS) haben als Monotherapie keine Zulassung bei COPD. Die GOLD-Empfehlungen sehen ihren Einsatz vorrangig in Kombination mit langwirkenden Anticholinergika (LAMA) und langwirkenden Beta-2-Sympathomimetika (LABA) als Eskalationstherapie. 

Podcast - NFP

08.04.2022 | Asthma bronchiale | Podcast | Nachrichten

Schweres Asthma – Warum es wichtig ist, sich nicht zufrieden zu geben

Für die Behandlung schwerer Asthmaformen gibt es mittlerweile Alternativen, die verträglicher als orale Kortikoide sind. Wir haben mit Prof. Dr. Daiana Stolz, Expertin für entzündliche Atemwegserkrankungen, gesprochen und sie gefragt, wie sie bei der Verdachtsdiagnose diagnostisch und therapeutisch vorgehen würde und was Betroffene selbst in die Hand nehmen können. 

Intensivpflegerin in Schutzkleidung auf der COVID-Station

30.03.2022 | COVID-19 | Nachrichten

PrEP gegen COVID-19 reserviert für schwer kranke Patienten

Das erste Medikament zur Präexpositionsprophylaxe (PrEP) gegen COVID-19 ist in Europa zugelassen. Experten sind sich allerdings noch uneins, wem die Antikörper-Kombi zugutekommen soll. 

Gewitter

16.03.2022 | Asthmaanfall | Nachrichten

Ursachenforschung bei Gewitter-Asthma

Im australischen Melbourne kam es im Frühjahr 2016 zu einem Ansturm auf die Notaufnahmen aufgrund von Atemnot, nachdem ein schweres Gewitter gewütet hatte. Nun versucht man herauszufinden, welche Personen besonders anfällig für ein Gewitter-Asthma sind.

dusanpetkovic1 / stock.adobe.com

01.03.2022 | COVID-19-Impfung | Nachrichten

Allergische Reaktion auf eine mRNA-Vakzine wiederholt sich selten

In sehr seltenen Fällen kommt es nach der ersten Impfung gegen SARS-CoV-2 mit einer mRNA-Vakzine zu einer schweren allergischen Reaktion vom Soforttyp. Wissenschaftler rechneten nun in einer Metaanalyse aus, dass die Gefahr für eine erneute Reaktion bei der zweiten Dosis trotzdem sehr niedrig ist.

Befund bei akuter Lungenembolie

05.10.2021 | Akute Lungenembolie | Nachrichten

Bei mutmaßlicher COPD-Exazerbation aktiv nach Lungenembolie suchen?

Wenn die Beschwerden von COPD-Patienten sich akut stark verschlechtern, ist der Auslöser laut einer Metaanalyse nicht selten eine Lungenembolie. Klinisch lässt sie sich kaum von einer akut exazerbierten COPD unterscheiden.

Pneumothorax

21.09.2021 | ERS 2021 | Kongressbericht | Nachrichten

Spontaner Pneumothorax: Zwischen nichts tun und Krankenhausbehandlung

Wesentlich für das Management eines spontanen primären Pneumothorax ist das Ausmaß der Symptome. Selbst deutlich symptomatische Patienten können wahrscheinlich häufig ambulant versorgt werden.

Antikörper und Viren

19.09.2021 | ERS 2021 | Kongressbericht | Nachrichten

COPD: Lungenfunktion oft früh reduziert

Die herkömmliche Vorstellung des Verlaufs einer chronisch obstruktiven Atemwegserkrankung ist die akzelerierte Abnahme der Lungenfunktion gegenüber Lungengesunden. Das stimmt aber nur für einige Patienten.

Frau mit Schnabeltasse im Krankenhausbett

16.08.2021 | Dysphagie | Nachrichten

Dysphagie: Das sind Risikofaktoren für Aspirationspneumonie und Tod

Schluckstörungen können gefährliche Folgen für betroffene Patienten haben. Laut einer US-Studie sind die Inzidenzen für schwere Komplikationen wie Pneumonien hoch. Welche Faktoren erhöhen das Risiko?

Schläuche eines Beatmungsgeräts

01.07.2021 | COVID-19 | Nachrichten

Wie entscheidend ist das Timing der Intubation bei COVID-19-Patienten?

Haben COVID-19-Patienten mit akutem Atemversagen (ARDS) schlechtere Überlebenschancen, wenn sie später als 48 Stunden nach Klinikeinweisung intubiert werden? Die Ergebnisse einer monozentrischen Studie aus Chile sprechen dafür.

Pneumonie des rechten Unterlappens

12.05.2021 | Pneumonie | Nachrichten

Ist Ihr Pneumoniepatient ein Notfall?

Zur ambulant erworbenen Pneumonie (CAP) gibt es neue Empfehlungen von der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie. PD Dr. Jessica Rademacher, die an dem Leitlinien-Update mitgearbeitet hat, fasste die Kernpunkte zusammen.

Flugzeugkabine

04.05.2021 | Gastroenterologische Notfallmedizin | Nachrichten

Das sind die häufigsten "Notfälle im Flugzeug"

Ist ein Arzt an Bord? Diese Durchsage aus dem Cockpit bringt auch Mediziner in eine Ausnahmesituation. In einer Metaanalyse wurden jetzt die Art und Inzidenz medizinischer Notfälle auf Flugreisen ermittelt.

Menschen mit Masken laufen einen Unterführung lang

20.04.2021 | AAN Annual Meeting | Nachrichten

Nach der Corona-Pandemie: Masken als „new normal“?

Während die COVID-19-Impfung hier nur schleppend vorankommt, machen sich Experten in den USA bereits Gedanken über die Zeit nach der Pandemie. Bei der Jahrestagung der US-Neurologen sprach Dr. Anthony Fauci über Long-COVID, das Übertragungsrisiko Geimpfter und den Nutzen von Masken.

Gewitter

19.04.2021 | DGIM 2021 | Nachrichten

Gewitterasthma: eine neue Diagnose?

Pollenflug plus Gewitter: Immer wieder wird beobachtet, dass sich bei dieser Konstellation Asthma-Attacken häufen. Offenbar auch bei Personen ohne Pollenallergie. Ein Thema auch beim DGIM-Kongress.

Astmaanfall bei Adoleszenter

19.04.2021 | Asthma bronchiale | Nachrichten

Weniger Asthmaexazerbationen im Lockdown

In Großbritannien wurden während der ersten Coronawelle weniger Asthmapatienten wegen akuter Exazerbationen behandelt. Es spricht einiges dafür, dass es sich um einen realen Rückgang solcher Ereignisse handelt. 

Älterer Mann am Pool

19.04.2021 | DGIM 2021 | Nachrichten

Klimaschutz: Tipps für Praxis und Patienten

Hausärzte betreuen besonders viele Klima-vulnerable Patienten und sind prädestiniert, dem Klimawandel und seinen Folgen etwas entgegenzusetzen. Tipps dazu gab‘s beim DGIM.

Maskenbeatmung

15.04.2021 | Anästhesiologisches Vorgehen in der Traumatologie und Orthopädie | Nachrichten

Wie schädlich ist zusätzlicher Sauerstoff für Traumapatienten?

Traumapatienten, die auf Intensivstationen eine Sauerstofftherapie erhalten, haben einer dänischen Studie zufolge ein signifikant erhöhtes Sterbe- und ARDS-Risiko. Am deutlichsten zeigten sich die negativen Effekte bei einer anfänglichen Sättigung >97%.

Webinar Prof. Ring

17.03.2021 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten

Allergie und COVID-19-Impfung – Risiko und praktisches Management

Erst COVID-19-Impfung, dann Anaphylaxie? Nicht nur die Diskussion um Sinusthrombosen verunsichert die Patienten, sondern auch das Risiko für allergische Reaktionen nach einer Coronaimpfung. Was dran ist, weiß der Allergologe Prof. Johannes Ring: Er gibt Tipps für die sichere Durchführung der Coronaimpfung bei Allergikern, spricht über mögliche Kontraindikationen – und beschreibt, was im Notfall zu tun ist.

Dieses Webinar ist als CME-Fortbildung zertifiziert. Jetzt kostenlos CME-Punkte sammeln!

10.03.2021 | COVID-19 | Nachrichten

COVID-19 und ARDS: Gute Aussichten für Überlebende

Zwar stirbt fast die Hälfte der COVID-19-Patienten mit akutem Atemwegssyndrom, die eine invasive Beatmung benötigen. Den Überlebenden scheint es jedoch nach zwei Monaten schon wieder relativ gut zu gehen, legt eine neue Studie nahe.

Nichtinvasive Beatmung

10.02.2021 | COVID-19 | Nachrichten

COVID-19-Kranke mit ARDS zunächst nichtinvasiv beatmen?

Bei Lungenversagen wird eigentlich eine mechanische Beatmung empfohlen. Hypoxische COVID-19-Kranke ohne ausgeprägte Atemnot können Ärzte aber auch erst einmal nichtinvasiv beatmen – das schadet nicht und kann mitunter eine Intubation vermeiden.

Anästhesie-Monitor

28.01.2021 | Akutes respiratorisches Distress-Syndrom | Nachrichten

Atemversagen: Unerwartete Ergebnisse zu Oxygenierungszielen

Sollte bei Intensivpatienten mit akutem hypoxämischem Atemversagen besser eine hohe oder niedrige Sauerstoffkonzentration angestrebt werden? Darüber herrscht keine Einigkeit. Eine randomisierte Studie liefert jetzt einen direkten Vergleich.

Mann hustet

26.01.2021 | Akute Lungenembolie | Nachrichten

„Akute COPD-Exazerbation“ kann auch eine Lungenembolie sein

Wenn die Atemwegsprobleme von COPD-Patienten sich plötzlich verschärfen, ist der Verdacht auf eine Exazerbation naheliegend. Gar nicht so selten steckt jedoch eine Lungenembolie dahinter. Auf den klinischen Eindruck sollte man sich nicht verlassen.

COVID-19-Behandlung auf einer Intensivstation

11.01.2021 | COVID-19 | Nachrichten

COVID-19: Frühe Plasmatherapie schützt vor schweren Verläufen

Rekonvaleszentenplasma mit hohen Antikörpertitern gegen SARS-CoV-2 kann einer randomisierten Studie zufolge schweren Atemwegserkrankungen vorbeugen – jedenfalls bei älteren COVID-19-Patienten und bei frühzeitiger Anwendung.

Pillenpackung auf Kalender

01.12.2020 | Asthma bronchiale | Nachrichten

Schützen Kontrazeptiva vor schweren Asthma-Exazerbationen?

Frauen mit Asthma erleiden seltener schwere Anfälle, wenn sie hormonelle Verhütungsmittel nehmen. Der Effekt ist allerdings gering und nicht unbedingt kausal.

Klinikflur mit Personal

31.10.2020 | Klinik aktuell | Nachrichten | Online-Artikel

COVID-19-Versorgung: Das Personal ist der Flaschenhals

Die Betreuung von COVID-19-Patienten ist extrem personalintensiv, die Pflegefachkräfte nicht beliebig ersetzbar. Noch gibt es Stellschrauben, um das starke Wachstum der Patientenzahlen zu verlangsamen.

14.10.2020 | COVID-19 | Nachrichten

Chirurgische Tracheotomie bei COVID-19-Patienten ist sicher

Bei invasiv beatmeten COVID-19-Patienten ein Tracheostoma anzulegen, stellt offenbar keine Gefährdung der Kranken oder ihrer Ärzte dar. Den Eingriff frühzeitig vorzunehmen, könnte für die Patienten sogar von Vorteil sein.

Schläuche eines Beatmungsgeräts

11.09.2020 | ERS 2020 | Kongressbericht | Nachrichten

Wenn nicht nur die Atemwege im Fokus stehen

Wenn zwei Erkrankungen untypischerweise gemeinsam auftreten, ist das nicht nur diagnostisch eine Herausforderung. Die Konsequenzen können auch desaströs sein, wie zwei Fälle zeigen, die auf dem diesjährigen ERS präsentiert wurden. 

Webinar Prof. F. Herth

07.09.2020 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten

COVID-19: Was wir heute wissen und wie es weitergehen könnte

Die COVID-19-Pandemie hat nichts von ihrer Dynamik verloren. Was ist bis dato bekannt über Krankheitsverlauf, Präventionsstrategien, Therapieoptionen und Epidemiologie? In diesen 45 Minuten verschafft Ihnen Pneumologe Professor Felix Herth einen Überblick über das Geschehen. 

Gewitter

18.08.2020 | Geriatrische Pneumologie | Nachrichten

Gefährliche Wetterlage für ältere Atemwegspatienten

Kurz vor einem Gewitter häufen sich Atemwegsnotfälle bei älteren Menschen. Einschlägig vorbelastete Patienten sind besonders betroffen.

Webinar Pathologie Prof. Tannapfel et al.

20.08.2020 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten

"Live" aus dem Sektionssaal – Pathologische Befunde bei COVID-19

In dieser außergewöhnlichen Folge der COVID-19-Update-Reihe nimmt uns das Team um Pathologin Professor Andrea Tannapfel mit in den Sektionssaal. Wir verfolgen die Obduktion eines Patienten Schnitt für Schnitt mit; danach können wir den Bochumer Pathologen auch bei der histopathologischen Befunderstellung am Mikroskop über die Schulter schauen und sehen, welche Veränderungen COVID-19 an der Lunge macht. 

Schläuche eines Beatmungsgeräts

04.08.2020 | Respiratorische Störungen in der Intensivmedizin | Nachrichten

Je intensiver die Beatmung, desto höher die Mortalität

Antriebsdruck und mechanische Leistung der maschinellen Beatmung entscheiden mit über die Mortalität von Patienten mit respiratorischer Insuffizienz, wie kanadische Forscher bestätigen.

Schlauch eines Beatmungsgeräts

23.07.2020 | COVID-19 | Nachrichten

Triage: Welchen COVID-19-Patienten würden Sie beatmen – und welchen nicht?

Wie sollen Ärzte vorgehen, wenn nur ein Beatmungsplatz zur Verfügung steht, aber mehrere COVID-19-Patienten diesen benötigen? Die rechtliche Situation für Ärzte erläutert eine Strafrechtsexpertin. Und wie würde die deutsche Bevölkerung entscheiden?

23.07.2020 | COVID-19 | Nachrichten

Wie viele Intensivpatienten mit COVID-19 überleben?

Die erste umfassende Metaanalyse zur Sterblichkeit intensivpflichtiger COVID-19-Patienten deutet darauf hin, dass die Überlebenschancen besser sind als ursprünglich gedacht. Dennoch verstarben infolge von Corona weltweit deutlich mehr Intensivpatienten als durch andere virusbedingte Pneumonien.

Tabletten zur Krebstherapie

18.06.2020 | ASCO 2020 | Nachrichten

Beeinflusst die Art der Tumortherapie die Mortalität von Krebspatienten mit COVID-19?

Die Zwischenergebnisse der bisher größten Real-World-Studien zu COVID-19 bei Krebs wurden auf dem virtuellen ASCO 2020 präsentiert. In beiden Studien konnten die Forscher unabhängige Faktoren identifizieren, die mit der Mortalität der Patienten assoziiert waren – dazu gehört auch die Art der Krebsbehandlung. 

Webinar mit Prof. Dr. Fred Zepp

04.06.2020 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten

COVID-19: Bei welchen Kindern droht ein komplizierter Verlauf?

Säuglinge und insbesondere Neugeborene machen einen relevanten Anteil hospitalisierter pädiatrischer COVID-19-Patienten aus, betont Prof. Fred Zepp in seinem Vortrag. Gibt es weitere Risikofaktoren bei pädiatrischen Patienten für einen komplizierten Verlauf? Und was ist bekannt über COVID-19-Pneumonie, Sepsis und Kawasaki-ähnliches Syndrom? 

"Restricted Area" in Klinik

13.05.2020 | COVID-19 | Nachrichten

Bei COVID-19-Pneumonie je nach "Phänotyp" beatmen!

Bei einer COVID-19-Pneumonie gilt es zu unterscheiden zwischen "Typ L" mit fast normaler Lungen-Compliance und geringer Rekrutierbarkeit und "Typ H" mit fortgeschrittenem Ödem, der von Rekrutierungsmaßnahmen profitiert. Die Differenzierung ist wichtig, weil sich danach die primäre Therapie richtet.

12.05.2020 | COVID-19 | Nachrichten

Von Remdesivir sollen mehr Patienten profitieren

Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der europäischen Arzneimittelbehörde EMA empfiehlt, den begrenzten Einsatz des Virustatikums Remdesivir bei Patienten mit schwerer COVID-19 auszuweiten.

Webinar mit Dr. Ulrike Bachmann und Dr. Timur Özkan

11.05.2020 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten

Notfallversorgung in Zeiten von COVID-19

Die zentrale Notaufnahme der Charité in Berlin hat sich gerüstet für die Corona-Pandemie: Mit speziell entwickelten Algorithmen und SOPs, neu geschaffenen Isolationsmöglichkeiten sowie dem bestmöglichen Schutz aller Mitarbeiter. Zwei Oberärzte berichten, wie die zügige Testung und Triagierung der Patienten dank dieser Maßnahmen gelingt.

Webinar mit Prof. Dr. Claus Vogelmeier

15.04.2020 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten

COVID-19 und COPD: Was während der Pandemie zu beachten ist

Ob COPD-Patienten bei COVID-19 mit einem besonders schweren Krankheitsverlauf rechnen müssen, was von einem Absetzen der Steroidtherapie zu halten ist und warum es jetzt noch mehr Gründe für einen Rauchstopp gibt: Prof. Dr. Claus F. Vogelmeier stellt die aktuellen Empfehlungen vor. Im Webinar gibt der Experte konkrete Tipps für die Betreuung Ihrer COPD-Patienten. 

14.04.2020 | COVID-19 | Nachrichten

COVID-19: Bauchlage mit bescheidenem Erfolg?

Bei beatmeten COVID-19-Patienten mit relativ guter Compliance bringt die Bauchlage möglicherweise keinen entscheidenden Vorteil. Laut italienischen Ärzten ist in Notsituationen nicht zuletzt der personelle Aufwand zu bedenken.

Webinar Prof. Herth

07.04.2020 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten

COVID-19-Pandemie: Aktuelles zu Epidemiologie, Diagnostik und Therapiestrategien

COVID-19 hat sich bereits in über 190 Ländern verbreitet. Als ärztlicher Direktor einer der größten Lungenfachkliniken Europas stellt Prof. Dr. Felix Herth die neuesten Erkenntnisse zu SARS-CoV-2 vor, empfiehlt konkrete Vorgehensweisen zur Diagnostik und Behandlung von an COVID-19 erkrankten Patienten und erklärt die derzeit möglichen Therapieoptionen.

Prof. Junbo Ge

01.04.2020 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten

COVID-19 aus kardiologischer Perspektive – ein Update aus China

Wie haben chinesische Ärzte die Corona-Krise erlebt? Gibt es aus kardiologischer Sicht neue Ansätze zur Bekämpfung der Krankheit? Junbo Ge, Professor der Kardiologie, erzählt im Gespräch mit Djawid Hashemi von seinen Erfahrungen in der Behandlung von COVID-19-Patienten und beantwortet Fragen von Kollegen. 

02.04.2020 | COVID-19 | Nachrichten

Wo es an der Verteilung von Corona-Patienten hakt

Auf die Schnelle haben Kliniken die Verteilung von Patienten organisiert. Die Politik in etlichen Bundesländern hinkt hinterher – es fehlt an übergeordneter Koordinierung.

01.04.2020 | COVID-19 | Nachrichten

COVID-19 Patienten mit ARDS profitieren von Bauchlage

Die Bauchlagerung ist eine gängige Maßnahme, um die Beatmungstherapie von Patienten im akuten Lungenversagen (ARDS) zu optimieren. Beobachtungen chinesischer Mediziner legen nahe, dass dies auch für ARDS-Patienten mit COVID-19 gilt.

Klinikflur

18.03.2020 | COVID-19 | Nachrichten

Notfallplan für Kliniken beschlossen

Bund und Länder haben sich auf ein „Grobkonzept“ verständigt, um die Krankenhäuser für die „Coronakrise“ zu wappnen.

Weiße Tabletten im Blister

18.03.2020 | COVID-19 | Nachrichten

Sartane und Ibuprofen – schädlich oder hilfreich bei COVID-19?

Das SARS-CoV-2-Virus dockt über das Enzym ACE2 an Zellen an. Bestimmte Blutdrucksenker, Schmerzmittel und Antidiabetika regulieren ACE2 hoch. Sie könnten folglich eine Infektion erleichtern. Andererseits schützen RAS-Blocker und ACE2 vermutlich vor schweren Lungenschäden.

Intensivstation

17.03.2020 | COVID-19 | Nachrichten

Infektionsschutz hat Priorität bei COVID-19-Intensivtherapie

Letztlich werden kritisch kranke COVID-19-Patienten ähnlich behandelt wie andere Patienten mit viral verursachtem akutem Lungenversagen. Doch speziell bei COVID raten Intensivmediziner zu einer Reihe von Sicherheitsmaßnahmen.

Lothar Wieler, Präsident des Robert-Koch-Instituts

17.03.2020 | COVID-19 | Nachrichten

RKI stuft SARS-CoV-2-Risiko jetzt als „hoch“ ein, Appell an Ärzte

Die RKI-Forscher passen ihre Corona-Risikoeinschätzung an, da es ein „sehr dynamisches“ Infektionsgeschehen gebe. Die von Bund und Ländern beschlossenen Maßnahmen hält RKI-Chef Wieler für „absolut angemessen“.

13.03.2020 | COVID-19 | Nachrichten

Entschlossener gegen Coronavirus vorgehen

Die Regierungschefs der Länder haben sich über Maßnahmen wegen des Coronavirus-Ausbruchs abgestimmt: Schulschließungen und Besuchsverbote in Heimen und Krankenhäusern scheinen nicht mehr ausgeschlossen zu sein.

Mundschutz Brille

12.03.2020 | COVID-19 | Nachrichten

Die SARS-CoV-2-Epidemie lässt sich noch eindämmen

Übervolle Kliniken, Ärzte am Limit und jeden Tag über 100 Tote: Im Corona-Hotspot Lombardei ereignen sich Szenen, die vor Kurzem kaum jemand in Europa für möglich hielt. Gerät die Situation auch in Deutschland außer Kontrolle?

17.10.2019 | Sepsis | Nachrichten

Hilft hochdosiertes Vitamin C bei Sepsis?

Die Infusion von Vitamin C hat in einer Studie bei Sepsispatienten mit akutem Atemnotsyndrom in fast allen Endpunkten versagt. Trotzdem halten Experten weitere Studien für gerechtfertigt.

Blasen unter Wasser

07.06.2019 | Sportmedizin | Nachrichten

Das ist bei Tauchunfällen zu tun

Tauchunfälle sind zwar selten, können aber schnell lebensbedrohlich werden. Deshalb muss die Situation richtig eingeschätzt werden. Noch am Unfallort sind entsprechende Erstmaßnahmen einzuleiten.

Agarplatte mit Bakterienkultur

25.03.2019 | DGP 2019 | Redaktionstipp | Nachrichten

Ob jung, ob alt: CAP nicht unterschätzen!

Die Gefährlichkeit von ambulant erworbenen Pneumonien (CAP) wird vielfach unterschätzt. Das gilt für junge wie für alte Patienten.

21.03.2019 | Hypoxämie | Nachrichten

Beatmen über Ambu-Beutel vor Intubation kann sich lohnen

Intubationspflichtige Intensivpatienten, die zwischen Induktion und Laryngoskopie über einen Ambu-Beutel mit Maske beatmet werden, haben seltener schwere Hypoxämien.

Thorax-CT mit fulminanter zentraler Lungenembolie rechtsseitig

04.10.2018 | ERS 2018 | Kongressbericht | Nachrichten

Diese Lungenembolie-Patienten können Sie früh heimschicken

Es gibt Patienten mit akuter Lungenembolie, die relativ bedenkenlos vorzeitig aus der Klinik entlassen und ambulant behandeln werden können. Welche sind das und wie kann man sie einfach erkennen?

Miniatur-Klinik und Rettungswagen

22.08.2018 | Allgemeine Notfallmedizin | Nachrichten

Im Notfall klug entscheiden

Unklare Dyspnoe, Pneumonie, akuter Thoraxschmerz: Kluge Entscheidungen sind ganz besonders auch in medizinischen Notfällen wichtig. Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin hat daher „Klug entscheiden“-Empfehlungen für die Notfallambulanz herausgegeben.

30.11.2017 | Dysphagie | Nachrichten

Nach Aspiration Sterbe- und Pneumonierate erhöht

Eine generalisierte Dekonditionierung ist bei Patienten mit nicht wahrnehmbarer Penetration oder Aspiration beim Schlucken, dokumentiert per Videofluoroskopie, mit einer erhöhten Sterberate assoziiert.  

Verschiedene Tabletten

30.03.2017 | Internistische Arzneimitteltherapie | Kongressbericht | Nachrichten

Gut fürs Herz, schlecht für die Lunge?

Viele Therapien mit kardiologischer Indikation haben pulmonale Nebenwirkungen. Woran Ärzte beider Disziplinen denken sollten, wurde bei der Jahrestagung der DGP zusammengefasst.

Intensivstation

23.03.2016 | Intensivmedizin | Nachrichten | Online-Artikel

ARDS bei Intensivpatienten viel zu selten erkannt

Das Acute Respiratory Distress Syndrome wird auf Intensivstationen weltweit immer noch viel zu selten erkannt und adäquat behandelt. Für die Autoren der internationalen LUNG SAFE-Studie ist dies ein deutliches Zeichen, dass die Berlin-Kriterien nicht greifen.

Maschinelle Beatmung

13.10.2014 | Intensivmedizin | Nachrichten | Online-Artikel

Simvastatin hilft nicht gegen das Atemnotsyndrom

Gut verträglich, aber dafür auch ohne Wirkung: Simvastatin hat offenbar keinen positiven Einfluss auf die Therapie von Patienten mit Schocklunge.

Ein Mädchen inspiziert einen Insektenstich an ihrem Bein

08.04.2013 | Pneumologische Notfälle | Nachrichten | Online-Artikel

Patienten verkennen Anaphylaxie

Anaphylaktische Reaktionen werden von Patienten offenbar unterschätzt. Viele suchen erst nach wiederkehrenden Beschwerden die Allergieambulanz auf. Eine Therapiebereitschaft besteht nicht immer.

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.