Skip to main content
734 Suchergebnisse für:

COPD in der Hausarztpraxis 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 01.12.2018 | OriginalPaper

    Patienten mit Asthma bronchiale und COPD in der Hausarztpraxis

    Ergebnisse der Querschnittstudie SESAM-4
  2. 17.05.2024 | Impfungen | ContinuingEducation

    STIKO-Impfempfehlungen 2024

    Was ist zu beachten?

    Endlich ist die STIKO-Empfehlung zur Meningokokken-B-Impfung für Säuglinge und Kleinkinder veröffentlicht. Wichtige Neuigkeiten gibt es aber auch bei den Impfungen für Erwachsene, insbesondere im Hinblick auf COVID-19, Dengue und Pneumokokken. In

  3. 14.05.2024 | Klimawandel | Podcast | Teaser
    ZFA-TALKS im Springer Medizin Podcast

    Klimaschutz beginnt bei der Wahl des Inhalators

    Auch kleine Entscheidungen im Alltag einer Praxis können einen großen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die neue Leitlinie zur "klimabewussten Verordnung von Inhalativa" geht mit gutem Beispiel voran, denn der Wechsel vom klimaschädlichen Dosieraerosol zum Pulverinhalator spart viele Tonnen CO 2 . Leitlinienautor PD Dr. Guido Schmiemann erklärt, warum nicht nur die Umwelt, sondern auch Patientinnen und Patienten davon profitieren.

  4. 06.05.2024 | Vorhofflimmern | Nachrichten | Online-Artikel
    Viele Klinikaufenthalte

    Vorhofflimmern bei Jüngeren gefährlicher als gedacht

    Das Wichtigste in Kürze zu dieser Studie finden Sie am Ende des Artikels.

  5. 14.05.2024 | Klimawandel | Podcast | Online-Artikel
    ZFA-TALKS im Springer Medizin Podcast

    Klimaschutz beginnt bei der Wahl des Inhalators

    mit PD Dr. med. Guido Schmiemann, Hausarzt

    Auch kleine Entscheidungen im Alltag einer Praxis können einen großen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die neue Leitlinie zur "klimabewussten Verordnung von Inhalativa" geht mit gutem Beispiel voran, denn der Wechsel vom klimaschädlichen Dosieraerosol zum Pulverinhalator spart viele Tonnen CO 2 . Leitlinienautor PD Dr. Guido Schmiemann erklärt, warum nicht nur die Umwelt, sondern auch Patientinnen und Patienten davon profitieren.

    In Kooperation mit:
    Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM
  6. 26.04.2024 | Geriatrisches Assessment | ContinuingEducation

    CME: Was ist bei Fragilitätsfrakturen präoperativ zu tun?

    Fragilitätsfrakturen gehen im höheren Alter mit hoher Morbidität und Mortalität einher. Welche präoperativen Versorgungschritte sind in diesem Bereich besonders wichtig? Wie können Akuterkrankungen identifiziert werden, die eine prolongierte präoperative Versorgung rechtfertigen? Lesen Sie in diesem Kurs, wie Sie ein optimales, präoperatives Management erstellen. 

  7. 26.04.2024 | Arthrosen | BriefCommunication

    62/w mit Schmerzen in der Hüfte

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 46
  8. 25.04.2024 | Osteoporose | BriefCommunication

    70/m mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung und Prellmarke

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 38
  9. 15.04.2024 | DGIM 2024 | Kongressbericht | Online-Artikel
    Neue Möglichkeiten

    So hilfreich können Smart Inhaler bei Asthma oder COPD sein

    In Zukunft könnten Smartphone-gekoppelte High-Tech-Inhaler Menschen mit Asthma bronchiale und COPD dabei unterstützen, nicht nur regelmäßig, sondern auch technisch korrekt zu inhalieren. Beim DGIM-Kongress hat ein Pneumologe über die Möglichkeiten der Devices berichtet.

  10. 11.03.2024 | Ambulant erworbene Pneumonie | ContinuingEducation

    Ambulant erworbene Pneumonie

    Leitlinien-Empfehlungen zu Diagnose und Therapie

    Die Sterblichkeit von Patientinnen und Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie (CAP) ist nach wie vor hoch, auch wenn die Erkrankung zunehmend gemäß Leitlinien behandelt wird. Welches die häufigsten Erreger sind, was bei der Diagnose zu beachten ist und welche therapeutischen Optionen zur Verfügung stehen.

  11. 10.04.2024 | Abstract

    Abstracts zum 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

  12. 11.04.2024 | DGP 2024 | Kongressbericht | Online-Artikel

    COPD früher diagnostizieren – und dann?

    Wird eine chronisch obstruktive Atemwegserkrankung (COPD) früher erkannt, besteht theoretisch die Chance auf eine krankheitsmodifizierende Therapie. Bislang sind aber weder Strategien für die frühe Erkennung noch eine entsprechende Therapie etabliert.

  13. 04.04.2024 | DGP 2024 | Kongressbericht | Online-Artikel
    Abklärung von Lungenkrankheiten

    Neue Ansätze: Dyspnoe-Kliniken und Husten als Krankheit

    In der Lungenheilkunde sind nicht nur die Leitsymptome Luftnot und Husten differenzialdiagnostisch vieldeutig, sondern auch der „Rundherd“ in der Bildgebung. Es gibt aber Orientierungshilfen.

  14. 08.03.2024 | Impfungen | Report
    Fit fürs digitale Impfmanagement

    Der Hausarzt als „Impfluencer“: Es gibt viel zu tun!

    Niedrige Durchimpfungsraten, Nachholbedarf nach Corona, neue Impferfordernisse und -möglichkeiten: Es gibt viele Gründe, sich in der Hausarzpraxis als „Impfluencer“ zu engagieren, sagt Allgemeinmediziner Dr. Markus Frühwein. Mit Blick auf Zeit und Kosten rät er zu einem digitalen Impfmanagement.

  15. 06.02.2024 | Husten | CME-Artikel

    CME: Evidenzbasiertes Vorgehen bei chronischem Husten

    Im Vergleich zum akuten Husten, der oft bei einfachen Atemwegsinfekten auftritt, erfordert der chronische Husten häufig eine strukturierte Differenzialdiagnostik. Im folgenden CME-Kurs können Sie neben einem strukturierten Diagnosealgorithmus auch die "Red Flags" der Hustenanamnese nachlesen.

  16. 08.03.2024 | Antibiotika | ReviewPaper

    Herausforderungen und Strategien in der ambulanten und stationären Versorgung von Infektionserkrankungen

    Eine interdisziplinäre Perspektive

    Infektionskrankheiten stellen eine erhebliche Herausforderung für das Gesundheitswesen dar, sowohl in der ambulanten als auch der stationären Versorgung. In der ambulanten Versorgung durch Allgemeinmediziner und Pädiater ist das leitliniengerechte …

  17. 23.02.2024 | COVID-19 | ReviewPaper
    Aktualisierte Aspekte für die ambulante Behandlung

    Neue S3-Leitlinie zur COVID-19-Therapie

    In der kürzlich aktualisierten Living Guideline zur Therapie von Patientinnen und Patienten mit COVID-19 gibt es einige relevante Neuerungen hinsichtlich der Empfehlungen zur medikamentösen Therapie und zur Antikoagulation. Der folgende Beitrag fasst die aktualisierten Aspekte für die ambulante Behandlung kurz zusammen.

  18. 20.02.2024 | COPD | Nachrichten | Online-Artikel
    Analyse von GKV-Daten

    Trotz häufiger Exazerbationen: COPD am Lebensende oft unbehandelt

    COPD-Kranke werden zum Lebensende hin oft von akuten Exazerbationen heimgesucht. Trotzdem erhält laut GKV-Daten rund die Hälfte von ihnen im letzten Lebensjahr keinerlei Basistherapie. 

  19. 08.03.2024 | Husten | News
    Gegen den Leidensdruck

    Fünf-Punkte-Plan bei postinfektiösem Husten

    Ihr erwachsener Patient hustet nach einer Atemwegsinfektion weiter, obwohl die eigentliche Erkrankung abgeklungen ist? Für solche Fälle hat ein kanadisches Team eine Checkliste parat. © WavebreakMediaMicro / Stock.adobe.com (Symbolbild mit …

  20. 06.11.2023 | COPD in der Hausarztpraxis | Nachrichten | Online-Artikel
    Einsatz systemischer Kortikoide

    Mit Eosinophilen die Behandlung der COPD-Exazerbation lenken?

    Die Therapie mit oralen Glukokortikoiden von Patienten mit exazerbierter COPD lässt sich offenbar sicher über den Anteil der Eosinophilen im Blut steuern. Die Ergebnisse der STARR2-Studie sprächen dafür – wäre da nicht ein erheblicher Mangel.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Geriatrische Syndrome: Inkontinenz

DGIM Innere Medizin
Das Standardisierungskomitee der International Continence Society (ICS) hat im Jahr 2002 die Definition von Harninkontinenz als jeglichen ungewollten Verlust von Urin festgelegt (Abrams P, Cardozo L, Fall M, Griffiths D, Rosier P, Ulmsten U, van Kerrebroeck P, Victor A, Wein A (2002) The standardisation of terminology of lower urinary tract function: report from the Standardisation Sub-committee of the International Continence Society. Am J Obstet Gynecol 187(1):116–126). Diese Definition gilt für alle Erwachsenen. Es wird heute zwischen vier verschiedenen Inkontinenzformen unterschieden. Der Symptomenkomplex der Dranginkontinenz oder auch als überaktive Blase mit Inkontinenz bezeichnet, ist die weitaus häufigste Einzelform. Die Belastungsinkontinenz: Beim Husten, Lachen, Nießen und schweren Heben (Grad I), beim Hüpfen, Laufen und anderen Bewegungen (Grad II) oder beim einfachen Wenden im Bett (Grad III nach Stamey) geht Urin verloren. Daneben sehen wir häufig Mischformen aus Belastungs- und Dranginkontinenz sowie die Überlaufblase.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.