Skip to main content
Komplikationen in der Anästhesie Patientensicherheit

Patientensicherheit

alle Nachrichten zum Thema

Teamdiskussion im Krankenhaus

01.05.2024 | DGIM 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Tipps für den Umgang mit Behandlungsfehlern

Es ist nur eine Frage der Zeit, bis es zu einem Zwischenfall kommt und ein Behandlungsfehler passiert. Doch wenn Ärztinnen und Ärzte gut vorbereitet sind, schaffen es alle Beteiligten den Umständen entsprechend gut durch diese Krise. 

Mann hält Pen in den Händen

20.03.2024 | Inkretinmimetika | Nachrichten

Inkretinmimetika: Die Hälfte hat vor der Anästhesie keinen leeren Magen

GLP-1-Rezeptor-Agonisten erhöhen das Risiko für eine unzureichende Magenentleerung vor einer Anästhesie rund dreifach. Dieses Resultat einer US-Analyse spricht dafür, dass hier die bisherigen Empfehlungen zum periprozeduralen Fasten nicht ausreichen.

Ältere Patientin sitzt auf Krankenhausbett

16.05.2023 | DAC 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Warum (zu) lange Nüchternzeiten vor der Op. riskant sind

Stundenlange Nüchternzeiten vor der Op. sind weder notwendig noch zielführend und vor allem bei älteren Menschen sogar eher riskant. Aktuelle klinische Daten zeigen, dass und wie liberalere Nüchternheitsgrenzen sicher umsetzbar sind.

Paragraph und Stethoskop

18.12.2022 | DIVI 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Fixierung wird rechtlich zunehmend riskanter

Manchmal geht es ohne Fixierung nicht. Und dennoch: In der Praxis ist es praktisch unmöglich geworden, Patientinnen und Patienten “rechtlich wasserdicht” zu fixieren. Selbst die Fixierung der Hände, um den Katheter zu schützen, scheint heikel.

Herzschrittmacher

15.06.2022 | Anästhesiologisches Vorgehen in der Thorax- und Kardiochirurgie | Nachrichten

Mit Herzschrittmacher im OP: Zehn Tipps für mehr Sicherheit

Damit Schrittmacher- und ICD-Patienten eine Op. ohne Zwischenfälle überstehen, sollten Sie einige Regeln beherzigen. Neue Leitlinien kommen von der British Heart Rhythm Society. Kernstück ist ein Katalog aus zehn „Schlüsselempfehlungen“.

Guckloch in OP-Tür

25.05.2022 | DAC 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

So (un)zuverlässig sind Risiko-Scores für den Aufwachraum

Aktuell konkurrieren mehrere Score-Systeme beim Einsatz im Aufwachraum. Ihr Ziel: Drohende postoperative Risiken abzuschätzen und die Nachsorge entsprechend zu managen. Auf dem Anästhesiecongress wurden die verfügbaren Scores allerdings recht kritisch kommentiert.

Intubierter Patient und Beatmungsschläuche im OP

24.02.2022 | Patientensicherheit | Nachrichten

Anästhesie bei Herz-Op: Erhöhtes Sterberisiko durch intraoperative Patientenübergabe?

Löst ein Anästhesist einen anderen während eines kardiologischen Eingriffs ab, schützt das einerseits vor Ermüdung und dadurch bedingten Fehlern. Andererseits kann das einer Studie zufolge auch für neue Komplikationen sorgen.

Anästhesie beim Kind

26.10.2021 | Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2021 | Kongressbericht | Nachrichten

Überdosierung von Adrenalin: 10er-Potenz-Fehler mit dramatischen Folgen

Fehler bei der 10er-Potenz, Über- und Unterdosierungen, Arzneimittelmanipulationen: Gerade in der pädiatrischen Pharmakotherapie – wo altersgerechte Darreichungsformen und flexible Dosierungen häufig fehlen – sind Medikationsfehler schnell passiert. Besonders dramatisch ist ein 10er-Potenz-Fehler bei der Gabe von Adrenalin zur Reanimation.

Paragraph und Stethoskop

25.05.2021 | DAC 2021 | Kongressbericht | Nachrichten

So umgehen Sie juristische Fallen in der Akutmedizin

Die Akutmedizin ist zunehmend gespickt mit juristischen Fallen. Wer nicht ausführlich dokumentiert, hat schon verloren. Aber auch bei der Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen lauern Fallstricke.

Bluttransfusion

21.04.2021 | DCK 2021 | Kongressbericht | Nachrichten

Pro & Contra: Anämie präoperativ behandeln oder nicht?

Es scheint plausibel: Wird eine Anämie vor einem chirurgischen Eingriff mit hohem Blutverlust behandelt, können später Transfusionen vermindert werden. Unklar ist allerdings, ob die Patienten am Ende tatsächlich profitieren.

Beatmung eines Patienten

08.04.2021 | Hypoxämie | Nachrichten

So hoch ist die Komplikationsrate bei Intubationen

Fast die Hälfte der auf der Intensivstation endotracheal intubierten Patienten erleidet schwere unerwünschte Ereignisse, legt eine internationale Analyse nahe. Besonders häufig kommt es zu kardiovaskulärer Instabilität.

Podcast - Narkose bei Kindern

05.02.2021 | Anästhesiologisches Vorgehen in der Pädiatrie und Neonatologie | Podcast | Nachrichten

Narkose bei Kindern: Worauf es ankommt

Wie sicher ist eine Narkose beim Kind? Was passiert bei der präoperativen Visite? Und wie läuft der Eingriff möglichst schmerz- und stresslos ab? Die Anästhesistin Carolin Dietrich, Amberg und Weiden, kümmert sich seit vielen Jahren speziell um kleine Patienten. Sie weiß, worauf es ankommt, damit Kinder vor, während und nach einer Operation anästhesiologisch bestens betreut sind.

Remdesivir

20.11.2020 | COVID-19 | Nachrichten

WHO rät von Remdesivir bei COVID-19 ab

Expertengremium der WHO sieht „keinen bedeutenden Einfluss auf die Sterblichkeit“ und auch keine anderen wichtigen Wirkungen auf Patienten. Fachgesellschaften würden die Therapie aber in bestimmten Fällen empfehlen, hält der Hersteller dagegen.

03.11.2020 | COVID-19 | Nachrichten

Op. mit COVID-19: Kinder haben geringeres Komplikationsrisiko

Kinder mit einer SARS-CoV-2-Infektion, die sich einem chirurgischen Eingriff unterziehen müssen, haben eine deutlich geringere Sterberate und weniger Lungenkomplikationen als Erwachsene.

04.10.2020 | COVID-19 | Nachrichten

EMA untersucht mögliche Nephrotoxizität unter Remdesivir

Nicht nur US-Präsident Donald Trump setzt gegen Corona auf Remdesivir: das Nukleosidanalogon ist bei schwerer COVID-19 zugelassen. Jetzt prüft die EMA mögliche Nierenschäden im Zusammenhang mit der Therapie.

Nichtkontrastmittelunterstütztes kranielles Computertomogramm

16.09.2020 | Anästhesiologisches Vorgehen in der Neurochirurgie | Nachrichten

Aggressive Drucksenkung bei Hirnblutung kann schädlich sein

Bei akuter intrazerebraler Blutung und systolischen Werten über 220 mmHg sollte der Blutdruck wohl nicht zu aggressiv gesenkt werden. Laut einer Post-hoc-Analyse der ATACH-II-Studie fügt man den Patienten sonst eher Schaden zu.

OP-Monitor

03.09.2020 | Anästhesiologisches Monitoring | Nachrichten

Intraoperative Hypotonie: Ab wann wird es lebensgefährlich?

Intraoperative Hypotonie zu verhindern, gehört zu den Hauptaufgaben der Anästhesie. Wo die Grenzwerte liegen, hat ein belgisch-schweizerisches Forscherteam untersucht.

Webinar mit Prof. Dr. Wolf Petersen

22.04.2020 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten

Orthopädisch-unfallchirurgische Operationen während der COVID-19-Pandemie

"Die COVID-19-Pandemie wird die orthopädisch-unfallchirurgische Praxis in diesem Jahr verändern", sagt Prof. Dr. Wolf Petersen, Präsident der Deutschen Kniegesellschaft. Er legt dar, welche Operationen in den verschiedenen Phasen der Pandemie verschoben werden können, unter welchen Schutzmaßnahmen sie durchzuführen sind und wie die Patientenbetreuung aufrecht erhalten werden kann.

20.04.2020 | Operationsvorbereitung | Nachrichten

„Erfindung“ schützt Op.-Teams vor Ansteckung mit SARS-CoV-2

Not macht erfinderisch: US-Chirurgen haben eine ebenso simple wie raffinierte Vorrichtung gebastelt, die das Op.-Team bei Risikoeingriffen an Covid-19-Patienten vor einer Virusübertragung schützen soll.

02.12.2019 | Allgemeine Chirurgie | Nachrichten

Checklisten verbessern postoperative Versorgung

Erinnerungshilfen in Form analoger Checklisten, die für Chirurgen die wichtigsten Behandlungsschritte bei Komplikationen nach einer Operation visualisieren, konnten die Fehlerquote in einer randomisierten Simulationsstudie deutlich reduzieren.

31.10.2019 | Patientensicherheit | Nachrichten

Doch keine bessere Prognose durch leichtere Anästhesie?

Beobachtungsstudien weisen auf einen Zusammenhang zwischen zunehmender Anästhesietiefe und sinkenden postoperativen Überlebenschancen. Eine randomisierte kontrollierte Studie zeigt dagegen keine Assoziation – doch Fragen bleiben offen.

Neuer Inhalt

25.09.2019 | Allgemeinanästhesie | Nachrichten

Tod nach Zahnextraktion in Vollnarkose

Umfangreiche Zahnsanierungen sind gerade im höheren Alter nicht ohne Risiko, vor allem dann, wenn sie in Vollnarkose durchgeführt werden. Eine Rechtsmedizinerin stellt sechs Fälle betagter Patienten vor, die kurz nach dem Zahnarztbesuch verstarben.

04.09.2019 | Patientensicherheit | Nachrichten

Video und gebogener Spatel schützen die Schneidezähne

Eine unter Anästhesisten gefürchtete Komplikation ist das Ausbrechen von Zähnen des Patienten während der Intubation. Lässt sich das Risiko für dieses Malheur mit bestimmten Intubationstechniken eher vermeiden als mit anderen?

Ärztin mit Skalpell in der Hand

12.08.2019 | Allgemeine Chirurgie | Nachrichten

"Menschlicher Faktor" ist Hauptrisiko im OP

Welche Rolle spielt menschliches Versagen im Zusammenhang mit vermeidbaren chirurgischen Komplikationen? Eine aktuelle Studie kommt zu einem erschreckenden Ergebnis.

02.07.2019 | Allgemeine Chirurgie | Nachrichten

Fährt der Chirurg leicht aus der Haut, steigt das Risiko

Chirurgen, die zu harschem Umgang neigen, scheinen ein Risikofaktor für ihre Patienten zu sein: Deren postoperative Komplikationsraten fallen höher aus.

06.04.2019 | DGCH 2019 | Kongressbericht | Nachrichten

Wie lässt sich chirurgische Qualität transparent darstellen?

Kliniken stellen sich selbst auf ihrer Homepage dar, veröffentlichen Qualitätsberichte und bieten extern geprüfte Qualität in Form von Zertifikaten und Daten der externen Qualitätssicherung an. Das ist nicht immer, was Zuweiser und Patienten wollen. 

Neue Digitale Anästhesie-Dokumentation mit Sandman.MD

21.01.2019 | Anästhesiologisches Monitoring | Interview | Online-Artikel

Digitale Anästhesie-Doku – Was bringt die Umstellung?

An der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin am Uniklinikum Frankfurt führen über 100 Anästhesisten pro Jahr Tausende von komplexen Anästhesie-Prozeduren durch. 2017 wurde dort ein digitales Anästhesie-Dokumentationssystem eingeführt. Wir sprachen mit Klinikdirektor Prof. Kai Zacharowski über die Erfahrungen.

20.01.2019 | Klinik aktuell | Interview | Online-Artikel

Mehr Zeit für Patient und Narkose – bessere Versorgung

Wie sieht die praktische tägliche Arbeit mit einem digitalen Anästhesie-Dokumentationssystem auf Station aus? Der Frankfurter Anästhesist Dr. von Groeben berichtet von den Erfahrungen des Teams der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin am Uniklinikum Frankfurt.

18.12.2018 | Operationsvorbereitung | Nachrichten

Vor Risikoeingriffen über mögliche Folgen reden

Vor Hochrisiko-Eingriffen wird mit älteren Patienten oft nicht genug über deren Präferenzen und Ziele gesprochen, wie es einem sorgfältigen Advance Care Planning entspricht. In einer kalifornischen Studie waren solche Gespräche nur in einem Viertel der Fälle dokumentiert.

04.12.2018 | Operationsvorbereitung | Nachrichten

Beim Team-Time-out nicht schludern!

Ein nachlässig durchgeführtes Team-Time-out zum Op.-Beginn war in einer US-Studie der Hauptgrund für „Never Events“. Die Autoren fordern ein höheres Maß an Achtsamkeit beim Durchgehen von Checklisten zur Patientensicherheit.

08.11.2018 | Allgemeine Diagnostik | Nachrichten

Patientenerfahrungen helfen, Diagnosefehler zu vermeiden

In der Ursachenanalyse diagnostischer Fehler standen bisher die behandelnden Ärzte und deren organisatorisches Umfeld im Fokus. Informationen seitens der Patienten wurden kaum berücksichtigt – ein weiterer Fehler.

18.09.2018 | Anästhesiologisches Monitoring | Nachrichten

Hypotonien während der Narkose gefährden die Nierenfunktion

Um das Risiko postoperativer Nierenschäden möglichst gering zu halten, sind Hypotonien während der Narkose zu vermeiden, gerade auch in der Phase vor dem eigentlichen Eingriff.

20.08.2018 | Transfusionsmedizin | Nachrichten

Post-Op.-Anämie: Sieben Empfehlungen für das Patient Blood Management

Eine internationale Expertengruppe hat neue Empfehlungen für das Management der postoperativen Anämie veröffentlicht.

07.08.2018 | Allgemeine Notfallmedizin | Nachrichten

Vier Typen individueller Fehler in der Notfallambulanz

Eine Gruppe von Notfallmedizinern hat untersucht, welche Arten individueller Fehler Ärzten in den medizinischen Notfallambulanzen unterlaufen. Zwei Typen sind besonders häufig.

OP-Saal mit Narkosegerät und zwei Ärzten im HIntergrund.

05.05.2018 | DAC 2018 | Kongressbericht | Nachrichten

Hohes Alter – sichere Narkose

Jeder zehnte traumatologische Patient ist mittlerweile über 80 Jahre alt. Gesucht werden Strategien, die das Outcome in dieser Patientengruppe verbessern. Schon jetzt ist klar, welche Fehler man vermeiden sollte.

23.01.2018 | Patientensicherheit | Nachrichten

Komplette Übergabe kann für Patienten gefährlich werden

Übergibt ein Anästhesist während einer Operation die Aufsicht über den Patienten vollständig an einen Kollegen, kann das üble Folgen haben.

15.01.2018 | Patientensicherheit | Nachrichten

Patient in Flammen: Wie sich der GAU im OP vermeiden lässt

Brände im OP gehören zu den am meisten gefürchteten intraoperativen Zwischenfällen – aber sie lassen sich vermeiden. Kanadische Sicherheitsexperten haben 54 Fälle zusammengetragen und die Ursachen analysiert.

04.12.2017 | Patientensicherheit | Nachrichten

Brust an der falschen Stelle operiert – was tun?

Mit offenen Karten spielen, das Risikomanagement informieren und eine gründliche Ursachenanalyse betreiben – solche Maßnahmen raten US-Chirurgen ihren Kollegen, wenn sie das Skalpell an der falschen Stelle angesetzt haben.

18.10.2017 | Anästhesiologisches Vorgehen bei Herz-Kreislauferkrankungen | Nachrichten

Intraoperativer Blutdruck: Lohnt sich die individuelle Einstellung?

Bei Risikopatienten kommt es nach größeren Operationen offenbar seltener zu Organdysfunktionen infolge eines intraoperativen Blutdruckabfalls, wenn der Blutdruck perioperativ individuell statt nach den Standardvorgaben eingestellt wird.

Ein Arzt sitzt am Computer

26.09.2017 | Operationen des Dünn- und Dickdarmes | Nachrichten

Rechner ermittelt individuelles Risiko bei Darmkrebs-OP

Ein Risikoprofilrechner kalkuliert das individuelle Risiko eines Patienten, bei einer Darmkrebsoperation Komplikationen zu erleiden. Damit können sich Arzt und Patient künftig besser auf die Operation vorbereiten und individuelle Vorsichtsmaßnahmen treffen.

Arzt-Patienten-Gespräch

18.05.2017 | DGIM 2017 | Kongressbericht | Nachrichten

Aufklärungsamnesie: Mit diesen Tipps versteht Ihr Patient Sie besser

Die Studie der Uni Bielefeld zur Gesundheitskompetenz der Deutschen hat Anfang des Jahres Furore gemacht. Beim Internistenkongress gab es konkrete Tipps für Ärzte, wie eine gute Kommunikation die Kompetenz der Patienten fördern kann.

Elektrokauter

13.03.2017 | Operationsvorbereitung | Nachrichten

Brandgefahr durch Hautdesinfektion?

Der falsche oder nachlässige Umgang mit Hautdesinfektionsmitteln kann im Zusammenhang mit Elektrokautern die Brandgefahr im OP deutlich erhöhen. Forscher aus Denver haben untersucht, welche Faktoren zur Flammenbildung beitragen.

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.