Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 4/2009

01.04.2009 | Kasuistiken

Paradigmenwechsel in der Behandlung des Wilkie-Syndroms

Von der Darmumleitung zur Transposition der A. mesenterica superior

verfasst von: Dr. D. Grotemeyer, S. Pourhassan, W. Sandmann

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 4/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das A.-mesenterica-superior-Kompressionssyndrom (Wilkie-Syndrom) ist eine seltene Erkrankung, bei der die Pars horizontalis des Duodenums von der ventral verlaufenden A. mesenterica superior und der dorsal liegenden Aorta abdominalis komprimiert wird. Die Symptomatik besteht in einem frühen Sättigungsgefühl, Übelkeit, in wiederkehrendem Erbrechen, postprandialem Abdominalschmerz und ungewolltem Gewichtsverlust. Die konservative Therapie mit intravenöser Hyperalimentation hat zum Ziel, durch Anreicherung des retromesenterialen Fettgewebes den Winkel zwischen A. mesenterica superior und Aorta aufzuweiten, um so wieder eine Duodenalpassage herzustellen. Reicht dies nicht aus, empfiehlt sich eine operative Therapie, die bisher in einer intestinalen Umgehungsoperation besteht. Wir berichten über ein Behandlungskonzept, bei dem durch die Transposition der A. mesenterica superior in die infrarenale Aorta das mechanische Problem kausal gelöst wird und durch eine wiederhergestellte physiologische Dünndarmpassage die Beschwerden des Patienten aufgehoben werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bhama JK, Ogren J, Guinn G, Fisher WE (2001) Unique cause of duodenal obstruction by an abdominal aortic aneurysm. J Vasc Surg 34: 1130–1132PubMedCrossRef Bhama JK, Ogren J, Guinn G, Fisher WE (2001) Unique cause of duodenal obstruction by an abdominal aortic aneurysm. J Vasc Surg 34: 1130–1132PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Dietz UA, Debus ES, Heuko-Valiati L et al. (2000) Das aortomesenteriale Kompressionssyndrom. Chirurg 71: 1345–1351PubMedCrossRef Dietz UA, Debus ES, Heuko-Valiati L et al. (2000) Das aortomesenteriale Kompressionssyndrom. Chirurg 71: 1345–1351PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Elbadawy MH (1992) Chronic superior mesenteric artery syndrome in anorexia nervosa. Br J Psychiatry 160: 552–554CrossRef Elbadawy MH (1992) Chronic superior mesenteric artery syndrome in anorexia nervosa. Br J Psychiatry 160: 552–554CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Gustafsson L, Falk A, Lukes PJ, Gamklou R (1984) Diagnosis and treatment of superior mesenteric artery syndrome. Br J Surg 71: 499–501PubMedCrossRef Gustafsson L, Falk A, Lukes PJ, Gamklou R (1984) Diagnosis and treatment of superior mesenteric artery syndrome. Br J Surg 71: 499–501PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Iwaoka Y, Yamada M, Takehira Y et al. (2001) Superior mesenteric artery syndrome in identical twin brothers. Intern Med 40: 713–715PubMedCrossRef Iwaoka Y, Yamada M, Takehira Y et al. (2001) Superior mesenteric artery syndrome in identical twin brothers. Intern Med 40: 713–715PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Jain R (2007) Superior mesenteric artery syndrome. Curr Treat Options Gastroenterol 10: 24–27PubMedCrossRef Jain R (2007) Superior mesenteric artery syndrome. Curr Treat Options Gastroenterol 10: 24–27PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Lee CS, Mangla JC (1978) Superior mesenteric artery compression syndrome. Am J Gastroenterol 70: 141–150PubMed Lee CS, Mangla JC (1978) Superior mesenteric artery compression syndrome. Am J Gastroenterol 70: 141–150PubMed
9.
Zurück zum Zitat Lescher TJ, Sirinek KR, Pruitt BA (1979) Superior mesenteric artery syndrome in thermally injured patients. J Trauma 19: 567–571PubMedCrossRef Lescher TJ, Sirinek KR, Pruitt BA (1979) Superior mesenteric artery syndrome in thermally injured patients. J Trauma 19: 567–571PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Loeb T, Loubert G, Morsly R et al. (1999) Superior mesenteric artery syndrome. Ann Fr Anesth Reanim 18: 1000–1004PubMed Loeb T, Loubert G, Morsly R et al. (1999) Superior mesenteric artery syndrome. Ann Fr Anesth Reanim 18: 1000–1004PubMed
11.
Zurück zum Zitat Pedoto MJ, O’Dell MW, Thrun M, Hollifield D (1995) Superior mesenteric artery syndrome in traumatic brain injury: two cases. Arch Phys Med Rehabil 76: 871PubMedCrossRef Pedoto MJ, O’Dell MW, Thrun M, Hollifield D (1995) Superior mesenteric artery syndrome in traumatic brain injury: two cases. Arch Phys Med Rehabil 76: 871PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Pourhassan S, Grotemeyer D, Fürst G, Sandmann W (2006) Das chronisch viszerale Ischämiesyndrom – Klinik, Diagnostik und Therapieoptionen. Gefäßchirurg 11: 173–187CrossRef Pourhassan S, Grotemeyer D, Fürst G, Sandmann W (2006) Das chronisch viszerale Ischämiesyndrom – Klinik, Diagnostik und Therapieoptionen. Gefäßchirurg 11: 173–187CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Pourhassan S, Grotemeyer D, Fürst G et al. (2008) Infrarenal transposition of the superior mesenteric artery: a new approach in the surgical therapy for Wilkie syndrome. J Vasc Surg 47: 201–204PubMedCrossRef Pourhassan S, Grotemeyer D, Fürst G et al. (2008) Infrarenal transposition of the superior mesenteric artery: a new approach in the surgical therapy for Wilkie syndrome. J Vasc Surg 47: 201–204PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Sours JA, Vorhaus LJ (1981) Superior mesenteric artery syndrome in anorexia nervosa: a case report. Am J Psychiatry 138: 519PubMed Sours JA, Vorhaus LJ (1981) Superior mesenteric artery syndrome in anorexia nervosa: a case report. Am J Psychiatry 138: 519PubMed
15.
Zurück zum Zitat Sostek M, Fine SN, Harris TL (1993) Duodenal obstruction by abdominal aortic aneurysm. Am J Med 94: 220–221PubMedCrossRef Sostek M, Fine SN, Harris TL (1993) Duodenal obstruction by abdominal aortic aneurysm. Am J Med 94: 220–221PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat von Rokitansky C (1842) Lehrbuch der pathologischen Anatomie. Braumüller & Seidel, Wien von Rokitansky C (1842) Lehrbuch der pathologischen Anatomie. Braumüller & Seidel, Wien
17.
Zurück zum Zitat Weber H, Gumrich H, Klotz E (1979) Arteriomesenteric duodenal compression. Chirurg 50: 503–507PubMed Weber H, Gumrich H, Klotz E (1979) Arteriomesenteric duodenal compression. Chirurg 50: 503–507PubMed
18.
Zurück zum Zitat Wilkie DPD (1927) Chronic duodenal ileus. Am J Med Sci 173: 643–649CrossRef Wilkie DPD (1927) Chronic duodenal ileus. Am J Med Sci 173: 643–649CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Ylinen P, Kinnunen J, Hockerstedt K (1989) Superior mesenteric artery syndrome. A follow-up study of 16 operated patients J Clin Gastroenterol 11: 386–391 Ylinen P, Kinnunen J, Hockerstedt K (1989) Superior mesenteric artery syndrome. A follow-up study of 16 operated patients J Clin Gastroenterol 11: 386–391
20.
Zurück zum Zitat Zhu Z, Qiu Y (2005) Superior mesenteric artery syndrome following scoliosis surgery: Its risk indicators and treatment strategy. World J Gastroenterol 11: 3307–3310PubMed Zhu Z, Qiu Y (2005) Superior mesenteric artery syndrome following scoliosis surgery: Its risk indicators and treatment strategy. World J Gastroenterol 11: 3307–3310PubMed
Metadaten
Titel
Paradigmenwechsel in der Behandlung des Wilkie-Syndroms
Von der Darmumleitung zur Transposition der A. mesenterica superior
verfasst von
Dr. D. Grotemeyer
S. Pourhassan
W. Sandmann
Publikationsdatum
01.04.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 4/2009
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-008-2263-0

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2009

Die Innere Medizin 4/2009 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIM

Kongresse der DGIM 04/09

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Pharmakotherapie in der Schwangerschaft

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.