Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 4/2009

01.04.2009 | Kasuistiken

64-jähriger Patient mit Herzrasen und Zeichen einer Herzinsuffizienz

verfasst von: Dr. M.M. Zaruba, T. Waggershauser, S. Weckbach, A. Gerbes, O. Mühling, S. Kääb

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 4/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Wir berichten über einen 64-jährigen Patienten mit hyperzirkulatorischer Herzinsuffizienz im Rahmen ausgeprägter arteriovenöser Malformationen der Leber im Rahmen bei Morbus Osler. Aufgrund einer medikamentös therapierefraktären Rechtsherzinsuffizienz wurden in 3 Sitzungen interventionell Shuntverschlüsse der A. hepatica durchgeführt. Darunter kam es zu einer reversiblen Erhöhung der Transaminasen. Die Therapie resultierte in einer Reduktion des Herzminutenvolumens von 20 l/min auf 15 l/min (25%), wodurch eine Halbierung der Diuretikadosis sowie eine klinische Stabilisierung des Krankheitsbilds erreicht werden konnte.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Boillot O, Bianco F, Viale J et al. (1999) Liver transplantation resolves the hyperdynamic circulation in hereditary hemorrhagic telangiectasia with hepatic involvement. Gastroenterology 116: 187–192PubMedCrossRef Boillot O, Bianco F, Viale J et al. (1999) Liver transplantation resolves the hyperdynamic circulation in hereditary hemorrhagic telangiectasia with hepatic involvement. Gastroenterology 116: 187–192PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Buscarini E, Danesino C, Olivieri C (2004) Doppler ultrasonographic grading of hepatic vascular malformations in hereditary hemorrhagic telangiectasia: results of extensive screening. Ultraschall Med 25: 348–355PubMedCrossRef Buscarini E, Danesino C, Olivieri C (2004) Doppler ultrasonographic grading of hepatic vascular malformations in hereditary hemorrhagic telangiectasia: results of extensive screening. Ultraschall Med 25: 348–355PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Buscarini E, Plauchu H, Garcia Tsao G et al. (2006) Liver involvement in hereditary hemorrhagic telangiectasia: consensus recommendations. Liver Int 26: 1040–1046PubMedCrossRef Buscarini E, Plauchu H, Garcia Tsao G et al. (2006) Liver involvement in hereditary hemorrhagic telangiectasia: consensus recommendations. Liver Int 26: 1040–1046PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Caselitz M, Bahr MJ, Bleck JS et al. (2003) Sonographic criteria for the diagnosis of hepatic involvement in hereditary hemorrhagic telangiectasia (HHT). Hepatology 37: 1139–1146PubMedCrossRef Caselitz M, Bahr MJ, Bleck JS et al. (2003) Sonographic criteria for the diagnosis of hepatic involvement in hereditary hemorrhagic telangiectasia (HHT). Hepatology 37: 1139–1146PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Caselitz M, Wagner S, Chavan A et al. (1998) Clinical outcome of transfemoral embolisation in patients with arteriovenous malformations of the liver in hereditary haemorrhagic telangiectasia (Weber-Rendu-Osler disease). Gut 42: 123–126PubMedCrossRef Caselitz M, Wagner S, Chavan A et al. (1998) Clinical outcome of transfemoral embolisation in patients with arteriovenous malformations of the liver in hereditary haemorrhagic telangiectasia (Weber-Rendu-Osler disease). Gut 42: 123–126PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Chavan A, Caselitz M, Gratz KF et al. (2004) Hepatic artery embolization for treatment of patients with hereditary hemorrhagic telangiectasia and symptomatic hepatic vascular malformations. Eur Radiol 14: 2079–2085PubMedCrossRef Chavan A, Caselitz M, Gratz KF et al. (2004) Hepatic artery embolization for treatment of patients with hereditary hemorrhagic telangiectasia and symptomatic hepatic vascular malformations. Eur Radiol 14: 2079–2085PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Haitjema T, Disch F, Overtoom T et al. (1995) Screening family members of patients with hereditary hemorrhagic telangiectasia. Am J Med 99: 519–524PubMedCrossRef Haitjema T, Disch F, Overtoom T et al. (1995) Screening family members of patients with hereditary hemorrhagic telangiectasia. Am J Med 99: 519–524PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Ianora A, Memeo M, Sabba C et al. (2004) Hereditary hemorrhagic telangiectasia: multi-detector row helical CT assessment of hepatic involvement. Radiology 230: 350–359CrossRef Ianora A, Memeo M, Sabba C et al. (2004) Hereditary hemorrhagic telangiectasia: multi-detector row helical CT assessment of hepatic involvement. Radiology 230: 350–359CrossRef
9.
Zurück zum Zitat McDonald J, Miller F, Hallam S et al. (2000) Clinical manifestations in a large hereditary hemorrhagic telangiectasia (HHT) type 2 kindred. Am J Med Genet 93: 320–327PubMedCrossRef McDonald J, Miller F, Hallam S et al. (2000) Clinical manifestations in a large hereditary hemorrhagic telangiectasia (HHT) type 2 kindred. Am J Med Genet 93: 320–327PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Milot L, Gautier G, Beuf O et al. (2006) Hereditary hemorrhagic telangiectases: magnetic resonance imaging features in liver involvement. J Comput Assist Tomogr 30: 405–411PubMedCrossRef Milot L, Gautier G, Beuf O et al. (2006) Hereditary hemorrhagic telangiectases: magnetic resonance imaging features in liver involvement. J Comput Assist Tomogr 30: 405–411PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
64-jähriger Patient mit Herzrasen und Zeichen einer Herzinsuffizienz
verfasst von
Dr. M.M. Zaruba
T. Waggershauser
S. Weckbach
A. Gerbes
O. Mühling
S. Kääb
Publikationsdatum
01.04.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 4/2009
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-008-2260-3

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2009

Die Innere Medizin 4/2009 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.