Skip to main content

Pädiatrie

Ausgabe 2/2013

Inhalt (31 Artikel)

Seite Eins

Fundstücke

Martin Claßen

Im Blickpunkt

Wie umfangreich sollte das Screening sein?

Peter Leiner

Literatur kompakt

Probate Probiotika: ein Mittel bei Säuglingskoliken

Martin Claßen

Literatur kompakt

Dürftige Datenlage beim GÖR

Martin Claßen

Literatur kompakt

Der Werdegang von ehemaligen ADHS-Patienten

Kirsten Stollhoff

Zertifizierte Fortbildung

Verschiedene Ausprägungen obstruktiver Atmungsstörungen im Kindesalter

Cornelia Gottschalk, Susanne Müller, Alfred Wiater

Fortbildung

Was tun bei Alkoholintoxikation im Kindes- und Jugendalter?

Mara Wurdak, Jörg Wolstein

Medizin aktuell

Wie viel Protein ist optimal?

red

Pharmaforum

Verbesserte Therapie für Hämophilie-A-Patienten

Peter Stiefelhagen

Pharmaforum

Hoffnung für Patienten mit SJIA

Wiebke Kathmann

Kurz gemeldet

OTC-Portfolio erweitert

Kurz gemeldet

Schutz vor Pneumokokken

Abstracts

Abstracts der 28. Jahrestagung der Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung e. V. (GPGE)

Rüdiger Adam, Guido Engelmann, Walter Nützenadel, Daniel Wenning

Bildbetrachtung

Auguste Renoir und die Impressionistenkrise

Joachim Gunkel

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.