Skip to main content

Pädiatrie

Ausgabe 3/2021

Inhalt (42 Artikel)

Anakinra Seite eins

Seite eins

Thomas Hoppen

Im Blickpunkt

Rassismus in klinischer Forschung

Thomas Meißner

Atopische Dermatitis Literatur kompakt

Werden Nahrungsmittelallergien dermal oder oral ausgelöst?

Mehmet Gökkaya, Claudia Traidl-Hoffmann

Osteom Fortbildung

Wann sind sie ein Fall für den Rheumatologen?

Mohammed Nashawi, Peter Müller-Abt, Toni Hospach

Jugendliche nicht in der Luft hängen lassen

Kirsten Minden, Martina Niewerth, Susanne Schalm

Fortbildung

Trauer um Dr. med. Joachim Gunkel

Jürgen Kerstan, Ulrich Mutschler, Nicola Zink, Markus Seidl

Achterbahnfahrt der Elektrolyte

Laura Pfeffer, Hannes Nobel, Simon Grewendorf, Olga Kordonouri, Sabine Heger

Fortbildung

Nachsitzen für die Vergessenen?

Walter Dorsch, Klaus Zierer

Impfungen Medizin aktuell Kongress kompakt

Es tut sich viel bei Impfstoffen für Kinder

Christine Starostzik

Pädiatrie Medizin aktuell Kongress kompakt

Hypothyreose bei Kindern nicht voreilig therapieren

Dagmar Kraus

Hämangiom Medizin aktuell

Propranolol noch immer Mittel der Wahl

Christine Starostzik

Zystische Fibrose Industrieforum

CF-Therapie unabhängig von der Genmutation

Redaktion Facharztmagazine

Prisma

Kinderbuch-Empfehlungen

Wiebke Claßen

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.