Skip to main content

Pädiatrie

Ausgabe 2/2021

Inhalt (37 Artikel)

Pädiatrie Seite eins

Seite eins

Martin Claßen

ADHS Literatur kompakt

Epileptische Anfälle wegen Methylphenidat?

Kirsten Stollhoff

Konjunktivitis Fortbildung

Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?

Thomas Hoppen, Martin Schwenger

Sepsis Fortbildung

Ecthyma gangraenosum als Folge einer Pseudomonas-Sepsis

Katharina L. Knop, Pauline Schumacher, Florian Schneider, Thomas Frank, Johannes Faust, Michael Böswald

Eine seltene Ursache mit effektiver Therapieoption

Alexandra Hörbe-Blindt, Arnulf Pekrun, Martin Claßen

Lebenslange Disziplin für eine gute Prognose

Maria Arélin, Alena Thiele, Carmen Rohde, Stefanie Kirmse, Kristin Rieger, Skadi Beblo

Hypoglykämie Fortbildung

Kongenitaler Hyperinsulinismus - Ursachenforschung und Therapie

Susann Empting, Katja Palm, Klaus Mohnike

Fortbildung

Coronakrise - die Lehren für unsere Schulkinder

Walter Dorsch, Klaus Zierer

ADHS Fortbildung

Überseht die Mädchen nicht!

Kirsten Stollhoff

Zur Zeit gratis COVID-19 Medizin aktuell

Kinder sind keine kleinen Erwachsenen

Thomas Meißner

Zur Zeit gratis Impfungen Praxis konkret

Pädiater beklagen drastische Honorareinbußen

Raimund Schmid

GOÄ Praxis konkret

Viele Sonderregelungen gelten weiter

Gerd W. Zimmermann

Phytotherapie Industrieforum

Phytotherapie statt Antibiotika

Redaktion Facharztmagazine

Industrieforum

Gut versorgt durch die Virenzeit

Redaktion Facharztmagazine

Prisma

Kinderbuch-Empfehlungen

Wiebke Claßen

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.