Skip to main content
Erschienen in: Die Gynäkologie 2/2022

31.01.2022 | Ovarialkarzinom | Bild und Fall

Das unerwartete synchrone Auftreten zweier Tumorentitäten als diagnostische und therapeutische Herausforderung

verfasst von: Dr. med. Dominique Frohnmeyer, Prof. Dr. med. Boris Gabriel, Dr. med. Bettina Blau-Schneider, PD Dr. med. Klaus Willenbrock

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die 59-jährige Patientin wurde uns aufgrund von rezidivierenden linksseitigen Unterbauchschmerzen seit etwa 3 Wochen, aktuell mit Schmerzexazerbation, zugewiesen. Zuvor war bei Verdacht auf eine Divertikulitis eine antibiotische Therapie durch den Hausarzt erfolgt, die jedoch nicht zu einer Beschwerdebesserung geführt hatte. Übelkeit, Erbrechen und Defäkationsprobleme bestanden nicht, ebenso wenig wie eine B‑Symptomatik. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Flanagan M, Solon J, Chang KH, Deady S, Moran B, Cahill R, Shields C, Mulsow J (2018) Peritoneal metastases from extra-abdominal cancer—A population-based study. Eur J Surg Oncol 44(11):1811–1817CrossRef Flanagan M, Solon J, Chang KH, Deady S, Moran B, Cahill R, Shields C, Mulsow J (2018) Peritoneal metastases from extra-abdominal cancer—A population-based study. Eur J Surg Oncol 44(11):1811–1817CrossRef
2.
Metadaten
Titel
Das unerwartete synchrone Auftreten zweier Tumorentitäten als diagnostische und therapeutische Herausforderung
verfasst von
Dr. med. Dominique Frohnmeyer
Prof. Dr. med. Boris Gabriel
Dr. med. Bettina Blau-Schneider
PD Dr. med. Klaus Willenbrock
Publikationsdatum
31.01.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-021-04884-4

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2022

Die Gynäkologie 2/2022 Zur Ausgabe

Medizinrecht

Medizinrecht

Einführung zum Thema

Diabetes und Schwangerschaft

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.