Skip to main content
Erschienen in: Die Gynäkologie 2/2022

18.01.2022 | Medizinrecht

Der Chefarztvertrag – Rechte und Pflichten richtig verhandeln

verfasst von: Dr. Albrecht Wienke, Kim-Victoria Seibert

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Halbgötter in Weiß – das war einmal. Sieben von 10 Bundesbürgern1 sind nach der bevölkerungsrepräsentativen Studie „Patienten-Radar 2018“ des MedTech-Unternehmens vitabook 2000 der Überzeugung, dass Ärzte ihr Image als „Halbgötter in Weiß“ längst verloren haben. Chefärzte und Klinikdirektoren arbeiten heute regelmäßig an der Schnittstelle zwischen ärztlichen Anforderungen der Maximalversorgung und betriebswirtschaftlicher Rentabilität. Als führende Spitzenkräfte ihres Faches und der jeweiligen klinischen Abteilung tragen sie in ärztlicher und organisatorischer Hinsicht zunehmend Verantwortung innerhalb der Klinikstrukturen und prägen diese in maßgeblichem Umfang. In universitären Einrichtungen kommen die Aufgaben (und Rechte!) eines berufenen Hochschullehrers in Forschung und Lehre hinzu. Gleichwohl sind Chefärzte und Klinikdirektoren als Arbeitnehmer bzw. Beamte den Weisungen ihres Dienstherrn unterworfen und müssen sich ihrerseits den von dem Klinikträger bzw. der Geschäftsführung vorgegebenen Strukturen anpassen, ja unterwerfen. Die richtige Balance zu finden, ist in der Praxis gerade bei steigendem wirtschaftlichen Druck mitunter schwierig. …
Fußnoten
1
In diesem Beitrag wird ausschließlich aus Gründen der besseren Lesbarkeit allein die männliche Form verwendet; gemeint sind Personen jeden Geschlechts (m/w/d).
 
Metadaten
Titel
Der Chefarztvertrag – Rechte und Pflichten richtig verhandeln
verfasst von
Dr. Albrecht Wienke
Kim-Victoria Seibert
Publikationsdatum
18.01.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-021-04886-2

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2022

Die Gynäkologie 2/2022 Zur Ausgabe

Medizinrecht

Medizinrecht

Einführung zum Thema

Diabetes und Schwangerschaft

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.