Skip to main content

2015 | Buch

Operative Zugangswege in Orthopädie und Unfallchirurgie

herausgegeben von: Prof. Dr. Christian Lüring, Prof. Dr. Markus Tingart

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Operative Zugangswege in Orthopädie und Unfallchirurgie – Schritt für Schritt

Alle wesentlichen standardisierten Zugänge sind detailliert beschrieben:

· Zugänge für offene, minimal invasive und arthroskopische Eingriffe in allen Körperregionen

· Kurze prägnante Texte zu Indikation, Lagerung, Schnittführung und Präparation

· Hinweise auf Zugangsvarianten und mögliche Gefahren

· Über 500 brillante Zeichnungen zu den einzelnen Operationsschritten

Präzise und praxisnah: Wissen und Erfahrung aus Expertenhand

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Wirbelsäule

Frontmatter
1. Ventrale Zugänge zur Wirbelsäule
Zusammenfassung
Die anatomische Struktur der Wirbelsäule ist äußerst komplex und iatrogene Verletzungen der Strukturen können weitreichende Folgen für unsere Patienten haben. In diesem Kapitel werden die wichtigsten ventralen und dorsalen Zugangswege an der Wirbelsäule auf 85 farbigen Abbildungen dargestellt. Die Indikationen und die Lagerung des Patienten werden für jeden einzelnen Zugang detailliert beschrieben. Begleitend zu den anatomisch-chirurgischen Abbildungen gibt der Text wertvolle Hinweise zur  Höhenlokalisation, Schnittführung und schrittweisen Präparation von Muskeln, Gefäß-Nerven und viszeralen Strukturen bis hin zum Wundverschluss. Für jeden Zugang gesondert werden sogenannte „Pit Falls“ und Gefahren erläutert und wichtige operativ technische Tipps gegeben. Der Leser wird hierdurch in die Lage versetzt, die verschiedenen Regionen der Wirbelsäule zielgerichtet und sicher darzustellen und die erforderlichen Operationen erfolgreich durchzuführen.
M. Shousha, V. Quack
2. Dorsale Zugänge zur Wirbelsäule
Zusammenfassung
Die anatomische Struktur der Wirbelsäule ist äußerst komplex und iatrogene Verletzungen der Strukturen können weitreichende Folgen für unsere Patienten haben. In diesem Kapitel werden die wichtigsten ventralen und dorsalen Zugangswege an der Wirbelsäule auf 85 farbigen Abbildungen dargestellt. Die Indikationen und die Lagerung des Patienten werden für jeden einzelnen Zugang detailliert beschrieben. Begleitend zu den anatomisch-chirurgischen Abbildungen gibt der Text wertvolle Hinweise zur  Höhenlokalisation, Schnittführung und schrittweisen Präparation von Muskeln, Gefäß-Nerven und viszeralen Strukturen bis hin zum Wundverschluss. Für jeden Zugang gesondert werden sogenannte „Pit Falls“ und Gefahren erläutert und wichtige operativ technische Tipps gegeben. Der Leser wird hierdurch in die Lage versetzt, die verschiedenen Regionen der Wirbelsäule zielgerichtet und sicher darzustellen und die erforderlichen Operationen erfolgreich durchzuführen.
M. Shousha, V. Quack

Becken und untere Extremität

Frontmatter
3. Becken
Zusammenfassung
Die Zugangswege am Becken sind sehr vielfältig, größtenteils traditionell oder in Modifikation schon seit Jahrzehnten etabliert, jedoch durch die moderne Endoprothetik und minimal-invasive Verfahren in jüngerer Zeit komplettiert. Das Kapitel soll diesen Spagat/ Überblick schaffen und sowohl dem Anfänger als auch dem erfahrenen Operateur eine anschauliche Anleitung zu über 10 Zugängen geben. So werden vom transiliakalen Zugang nach Judet über den ilioinguinalen Zugang nach Letournel diverse Zugänge zur Hüftendoprothetik bis zum Beckenkamm oder der Hüftarthroskopie beschrieben. Es werden jeweils Indikation, Lagerung, Zugang mit Hautschnitt und tiefer Präparation sowie mögliche Gefahren aufgezeigt, anschaulich visualisiert durch diverse schematische oder Situs-Zeichnungen.
J. Beckmann
4. Oberschenkel
Zusammenfassung
Das Kapitel Oberschenkel illustriert auf 31 farbigen Abbildungen die sechs wichtigsten Zugänge am Oberschenkel. Für jeden einzelnen Zugang werden ausführlich die Indikationen und die Lagerung des Patienten beschrieben. Begleitend zu den anatomisch-chirurgischen Abbildungen gibt der Text wertvolle Hinweise zur Schnittführung und schrittweisen Präparation von Muskeln, Sehnen und Gefäß-Nerven Strukturen bis hin zum Wundverschluss. Potentielle Gefahren werden für jeden Zugang gesondert erläutert und wichtige operativ technische Tipps werden vermittelt. Der Leser wird hierdurch in die Lage versetzt, die erforderlichen Strukturen zielgerichtet und sicher darzustellen und Operationen am Oberschenkel erfolgreich durchzuführen.
B. Rath
5. Kniegelenk
Zusammenfassung
Das Kapitel illustriert auf 33 farbigen Abbildungen umfassend die 7 wichtigsten Zugänge am Kniegelenk teils mit Erweiterungsmöglichkeiten und unter Berücksichtigung von minimal invasiven Zugängen. Für jeden einzelnen Zugang werden die Indikationen und die Lagerung des Patienten beschrieben. Begleitend zu den anatomisch-chirurgischen Abbildungen gibt der Text wertvolle Hinweise zur Schnittführung und schrittweisen Präparation von Muskeln, Sehnen und Gefäß-Nerven Strukturen bis hin zum Wundverschluss. Für jeden Zugangsweg werden die Gefahren erläutert und wichtige operativ technische Tipps vermittelt. Nach Lektüre des Textes und Sichtung der Abbildungen hat der Leser die chirurgisch relevante Anatomie vor Augen und kennt die Gefahrenstellen. Er wird hierdurch in die Lage versetzt, Operationen am Kniegelenk zielgerichtet, sicher und erfolgreich durchzuführen.
C. Lüring
6. Unterschenkel
Zusammenfassung
Das Kapitel umfasst die sechs wichtigsten Zugänge am Unterschenkel. Bereits bei der Beschreibung der Lagerung werden dem Leser wichtige Tipps vermittelt, die die erfolgreiche Durchführung der Operation wesentlich vereinfachen. Die anschließende Darstellung der Schnittführung sowie die Präparation des Situs mit der schichtweisen Identifizierung von Gefäß-, Nerven- und Sehnenstrukturen werden durch anatomisch-chirurgische Abbildungen reichhaltig illustriert. Dem Leser erschließt sich dadurch ein intuitives Verständnis für die Unterschenkelregion, die ihm die zielgerichtete und erfolgreiche Durchführung der Operation ermöglicht.
J. Götz
7. Fuß
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden vom Vorfuß bis zum Sprunggelenk alle etablierten Zugänge beschrieben, die den Operateur in die Lage versetzen, sämtliche orthopädischen und traumatologischen Operationsverfahren in dieser Region erfolgreich durchzuführen. In insgesamt 13 Unterkapitel gegliedert erfolgt je nach Fußregion die detaillierte Darstellung der jeweiligen Indikation und Lagerung des Patienten. Zahlreiche anatomisch-chirurgische Abbildungen erleichtern dem Leser das Verständnis der komplexen Fußanatomie. Bei der Beschreibung der Zugangstechniken werden alle Schritte von der Schnittführung bis zur Präparation und Darstellung der Zielregion unter Verweis auf mögliche „Pit Falls“ ausführlich und verständlich dargestellt.
J. Götz

Schultergürtel und obere Extremität

Frontmatter
8. Schultergürtel und Schultergelenk
Zusammenfassung
Das Kapitel illustriert auf 38 farbigen Abbildungen umfassend die 10 wichtigsten Zugänge am Schultergürtel und Schultergelenk. Für jeden einzelnen Zugang werden ausführlich die Indikationen und die Lagerung des Patienten beschrieben. Begleitend zu den anatomisch-chirurgischen Abbildungen gibt der Text wertvolle Hinweise zur Schnittführung und schrittweisen Präparation von Muskeln, Sehnen und Gefäß-Nerven Strukturen bis hin zum Wundverschluss. Sogenannte „Pit Falls“ und Gefahren werden für jeden Zugang gesondert erläutert und wichtige operativ technische Tipps werden vermittelt. Der Leser wird hierdurch in die Lage versetzt, die Gelenke und Regionen des Schultergürtels zielgerichtet und sicher darzustellen und die erforderlichen Operationen erfolgreich durchzuführen.
M. Tingart
9. Oberarm
Zusammenfassung
Das Kapitel Oberarm illustriert die sechs wichtigsten Zugänge am Oberarm auf 27 farbigen Abbildungen. Für jeden einzelnen Zugang werden ausführlich die Indikationen und die Lagerung des Patienten beschrieben. Begleitend zu den anatomisch-chirurgischen Abbildungen gibt der Text wertvolle Hinweise zur Schnittführung und schrittweisen Präparation von Muskeln, Sehnen und Gefäß-Nerven Strukturen bis hin zum Wundverschluss. Potentielle Gefahren werden für jeden Zugang gesondert erläutert und wichtige operativ technische Tipps werden vermittelt. Der Leser wird hierdurch in die Lage versetzt, die erforderlichen Strukturen zielgerichtet und sicher darzustellen und Operationen am Oberarm erfolgreich durchzuführen.
B. Rath
10. Ellenbogengelenk
Zusammenfassung
Das Ellenbogengelenk ist ein Gelenk, das aus 3 funktionellen Teilen besteht, die von einer gemeinsamen Kapsel umschlossen werden. Lateral artikuliert das Capitulum humeri mit dem Caput radii, medial die Trochlea humeri mit der Incisura trochlearis ulnae. Zusätzlich besteht eine Artikulation zwischen Caput radii und Incisura radialis ulnae. In der Reihenfolge besteht der Ellenbogen funktionell somit aus einem Scharnier-, einem Kugel- und einem Drehgelenk. Es wird von starken Seitenbändern stabilisiert.
Dr. med. V. Quack
11. Unterarm
Zusammenfassung
Die wichtigsten Zugangswege am Unterarm werden in diesem Kapitel anhand von 30 Abbildungen umfassend beschrieben und illustriert. Für jeden Zugang werden die Indikationen und die Lagerung des Patienten erklärt. Die anatomisch-chirurgischen Abbildungen führen den Leser Schritt für Schritt vom Hautschnitt in die gewünschte chirurgische Zielregion. Dabei werden wichtige anatomische Landmarken und Gefahrenquellen in Bild und Text verständlich dargestellt. Das Kapitel bietet dem Leser einen umfassenden und praxisnahen Überblick über die komplexe Anatomie des Unterarms, wie er im operativen Alltag erforderlich ist. Die dargestellten Zugangsbeschreibungen helfen dem Behandler, eine sichere und erfolgreiche Operation in dieser Region durchzuführen.
D. Arbab
12. Hand und Handgelenk
Zusammenfassung
Das Kapitel illustriert auf 54 farbigen Abbildungen umfassend die wichtigsten Zugänge am Handgelenk und der Hand. Für jeden einzelnen Zugang werden ausführlich die Indikationen und die Lagerung des Patienten beschrieben. Begleitend zu den anatomisch-chirurgischen Abbildungen gibt der Text wertvolle Hinweise zur Schnittführung und schrittweisen Präparation von Muskeln, Sehnen und Gefäß-Nerven Strukturen bis hin zum Wundverschluss. Potentielle Gefahren werden für jeden Zugang gesondert erläutert und wichtige operativ technische Tipps werden vermittelt. Der Leser wird hierdurch in die Lage versetzt, die erforderlichen Strukturen und Gelenke an der Hand zielgerichtet und sicher darzustellen und Operationen erfolgreich durchzuführen.
P. Fuchs
Backmatter

In b.Flat Orthopädie & Unfallchirurgie kompakt enthaltene Bücher

Metadaten
Titel
Operative Zugangswege in Orthopädie und Unfallchirurgie
herausgegeben von
Prof. Dr. Christian Lüring
Prof. Dr. Markus Tingart
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-642-38265-9
Print ISBN
978-3-642-38264-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-38265-9

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

TEP mit Roboterhilfe führt nicht zu größerer Zufriedenheit

15.05.2024 Knie-TEP Nachrichten

Der Einsatz von Operationsrobotern für den Einbau von Totalendoprothesen des Kniegelenks hat die Präzision der Eingriffe erhöht. Für die postoperative Zufriedenheit der Patienten scheint das aber unerheblich zu sein, wie eine Studie zeigt.

Lever-Sign-Test hilft beim Verdacht auf Kreuzbandriss

15.05.2024 Vordere Kreuzbandruptur Nachrichten

Mit dem Hebelzeichen-Test lässt sich offenbar recht zuverlässig feststellen, ob ein vorderes Kreuzband gerissen ist. In einer Metaanalyse war die Vorhersagekraft vor allem bei positivem Testergebnis hoch.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Aquatherapie bei Fibromyalgie wirksamer als Trockenübungen

03.05.2024 Fibromyalgiesyndrom Nachrichten

Bewegungs-, Dehnungs- und Entspannungsübungen im Wasser lindern die Beschwerden von Patientinnen mit Fibromyalgie besser als das Üben auf trockenem Land. Das geht aus einer spanisch-brasilianischen Vergleichsstudie hervor.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.