Skip to main content

CME-Fortbildungsartikel

Komplexe Mittelgesichtsfraktur

05.03.2024 | HNO-Notfallmedizin | CME

CME: Die wichtigsten HNO-Notfälle

Die ausgeprägte Blutgefäßversorgung ist nur einer der Gründe, die Notfallsituationen im HNO-Bereich besonders herausfordernd machen. Von Epistaxis über akute Atemnot bis zu Mastoiditis oder Mittelgesichtsfraktur: Diese CME-zertifizierte Fortbildung bereitet umfassend auf den HNO-Notfall vor. 

verfasst von:
Dr. med. J. Taeger, M. Goncalves, T. A. Duong Dinh, J. Ilgner, G. Michels, S. Hackenberg

13.02.2024 | Anästhetika | CME

Grundlagen der Pharmakologie von Lokalanästhetika

Die Entwicklung von Lokalanästhetika (LA) hat die Durchführung schmerzhafter Eingriffe revolutioniert. Lokalanästhetika wirken auf spannungsabhängige Natriumkanäle an Nervenfasern und modulieren die Impulsweiterleitung. Hinsichtlich der chemischen …

verfasst von:
Rebecca Bockholt, M.Sc., Dr. med. Martin Mirus, DESAIC
Okklusive Mesenterialischämie in fortgeschrittenem Stadium im CT

13.02.2024 | Gastroenterologische Notfälle | CME

CME: Notfalldiagnosen im Gastrointestinaltrakt

Gastrointestinale Notfälle sind ein häufiger Grund für die Vorstellung in der Notaufnahme. Da es sich bei den zugrunde liegenden Pathologien oftmals um lebensbedrohliche Notfälle handelt, ist zeitnah eine Schnittbildgebung durchzuführen. Diese Übersicht vermittelt Ihnen die wichtigsten Differenzialdiagnosen und deren bildgebende Charakteristika.

Blutprobe mit Malaria-Erregern

05.02.2024 | Infektiologische Notfälle | CME

CME: Sepsis, Malaria, Meningitis – infektiologische Notfälle im Überblick

Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten medizinischen Notfälle, bei denen eine rasche und effektive infektiologische Behandlung erforderlich ist, u.a. nekrotisierende Fasziitis, Sepsis und Malaria tropica. Diagnostische und therapeutische Algorithmen werden dargestellt und mögliche Fallstricke aufgezeigt.

MRT-Befund nach nekrotisierender Pankreatitis

29.01.2024 | Akute Pankreatitis | CME

CME: Notfall akute Pankreatitis

Kommt es bei akuter Pankreatitis zur Organkomplikation, liegt die Sterblichkeit bei über 12%. Letztlich kann die Prognose nur durch eine optimale interdisziplinäre Behandlung verbessert werden: Die wichtigsten diagnostischen, prognostischen und therapeutischen Grundlagen für Notaufnahme und Intensivstation.

Person liegt bewusstlos auf dem Boden

Open Access 26.01.2024 | Apoplex | CME

CME: Richtig retten beim akuten Schlaganfall

Schlaganfall rasch erkennen, Schweregrad korrekt einschätzen, akute ABC-Probleme behandeln, geeignete Zielklinik wählen: Die entscheidenden Schritte der prähospitalen Schlaganfalldiagnostik und -therapie fasst unsere CME-Fortbildung zusammen.

22.01.2024 | Verbrennung | CME Zertifizierte Fortbildung

Chirurgisches Management des brandverletzten Patienten

Kommentar zur Leitlinie Behandlung thermischer Verletzungen des Erwachsenen

Die Behandlung brandverletzter Patienten stellt eine herausfordernde Tätigkeit dar. Das Ausmaß der thermischen Verletzung reicht von kleinsten Verbrennungen bis zu lebensbedrohlichen Brandverletzungen. Eine unzureichende Behandlung kann eine …

Gastrointestinale Blutungen

18.12.2023 | Gastrointestinale Blutung | CME

CME: Gastrointestinale Blutung im Alter

Die gastrointestinale Blutung (GIB) ist einer der häufigsten Gründe für eine Hospitalisierung aufgrund einer gastrointestinalen Erkrankung. Die GIB zählt zu den häufigsten schweren Blutungen im klinischen Alltag und kann lebensbedrohlich verlaufen. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr zum präendoskopischen Management der GIB im Allgemeinen und im oberen Bereich im Speziellen.

Polymorphe makulopapulöse kutane Mastozytose

12.12.2023 | Systemische Mastozytose | CME

CME: Mastozytose – eine häufig unerkannte Erkrankung

Die Mastozytose ist eine seltene Erkrankung, die durch eine klonale Ausbreitung von Mastzellen gekennzeichnet ist. Betroffene können asymptomatisch sein oder eine Vielzahl von Symptomen aufweisen. Der folgende Kurs wiederholt die wichtigsten Merkmale der Erkrankung und geht auf neue Therapien ein.

Verletzter auf Trage in der Klinik

21.11.2023 | Spezielle Notfallmedizin | CME

CME: Übergabe und Übergabeschemata in der Notaufnahme

Hoher Umgebungslärm, enormer Zeitdruck und die Beteiligung vieler Fachdisziplinen machen den Übergabeprozess an der entscheidenden Schnittstelle Rettungsdienst / Notaufnahme besonders fehleranfällig. Strukturierte Übergabeprotokolle helfen weiter. Hier werden die wichtigsten vorgestellt.

Baby-Trainingspuppe bei Verschlucken

13.11.2023 | Pädiatrische Notfall- und Intensivmedizin | CME Fortbildung

CME: Notfallversorgung bei Kindern

Bei kindlichen Notfällen handelt es sich meist um Störungen der Atmung, des Bewusstseins oder Folgen eines Traumas. Bei der Versorgung müssen Sie die anatomischen und physiologischen Besonderheiten der kleinen Patientinnen und Patienten berücksichtigen, zum Beispiel bei der Dosierung der relevanten Notfallmedikamente. Kognitive Hilfen können die Gefahr einer Fehldosierung deutlich reduzieren.

Open Access 09.11.2023 | Polytrauma | CME

Präklinische Polytraumaversorgung

Beständige Herausforderung im präklinischen Rettungswesen

Tscherne definierte erstmals 1966 das „Polytrauma“ als „mehrere gleichzeitig erlittene Verletzungen verschiedener Körperregionen, wobei mindestens eine Verletzung oder die Kombination dieser Verletzungen lebensbedrohlich ist“. Diese Definition …

Komplexe bimalleoläre Luxationsfraktur

07.11.2023 | Sprunggelenkfraktur | CME

CME: So geht Gipsen

Das Gipsen wirkt manchmal fast wie eine in Vergessenheit geratene Technik. Tatsächlich aber ist der klassische Weißgips weiterhin fester Bestandteil in der unfallchirurgischen Versorgung, und die Anlage will gelernt sein. Worauf achten, damit der Gips nicht mehr schadet als er nutzt? So geht’s: In elf Schritten zum perfekten Unterschenkelgips.

23.10.2023 | Kardiopulmonale Reanimation | CME

Extrakorporale kardiopulmonale Reanimation – eine Standortbestimmung

Sowohl der inner- als auch außerklinische Herzkreislaufstillstand ist mit einer hohen Letalität assoziiert. Die Optimierung der Rettungskette und der Postreanimationsbehandlung konnte in der Vergangenheit Überlebensvorteile für die Patient*innen …

19.10.2023 | Koniotomie | CME Zertifizierte Fortbildung

Koniotomie

Datenlage, Leitlinien und Techniken zum definitiven chirurgischen Atemweg

Die Koniotomie stellt einerseits die Endstrecke zur Sicherung des Atemwegs, in deren Verlauf weniger invasive Maßnahmen gescheitert sind, dar. Andererseits kann sie primär zur Etablierung eines sicheren Atemwegs erfolgen. Dieser ist zwingend …

Der Mund und Rachen eines Kindes wird untersucht

22.09.2023 | Kinder in der Hausarztpraxis | CME

CME: Kinder und Jugendliche in der Hausarztpraxis

Die Allgemeinmedizin ist in Deutschland nicht wegzudenken in der Primärversorgung von Kindern. Allerdings finden sich pädiatrische Weiterbildungsinhalte nur in einigen wenigen Ärztekammerbereichen. Dieser Kurs fasst die wichtigsten Beratungsanlässe von Kindern in der Hausarztpraxis zusammen, zeigt, worauf Sie bei der körperlichen Untersuchung achten und welche Red-Flag-Symptome Sie kennen sollten.

Spritzen und Anästhetika

18.09.2023 | Lokalanästhetika | CME

Lokalanästhetika – Wirkweise, Toxizität, Dosierungen

Chemisch gesehen lassen sich Lokalanästhetika in zwei Gruppen teilen. Die strukturellen Unterschiede wiederum haben Einfluss auf Wirkdauer, Abbauwege und Nebenwirkungen. Wie und warum Lidocain & Co. wirken, was bei Intoxikationen zu tun ist und welche Personen durch Lokalanästhetika besonders gefährdet sind: Ein CME-Kurs zu den pharmakologischen Grundlagen.

Schwere späte periodische Dezelerationen

07.09.2023 | Perinatale Asphyxie | CME

Neugeborenen-Erstversorgung und -reanimation bei Notfällen im Kreißsaal

Verkettung prä- und perinataler Risiken

Kindliche Notfälle im Kreißsaal fordern alle in der Geburtshilfe Tätigen in besonderer Weise heraus - unter anderem bei Asphyxie, Anämie oder unmittelbaren postnatalen Gesundheitsstörungen. Im Zusammenhang mit derartig gravierenden prä- und perinatalen Risiken sind Kenntnisse über eine (der jeweiligen Notfallsituation angepassten) Neugeborenen-Versorgung oder -reanimation essenziell.

Nabelschnurumschlingung um den kindlichen Nacken

06.09.2023 | Notfälle in Gynäkologie und Geburtshilfe | CME

Kindliche Notfälle im Kreißsaal: Geburtsmechanisch-traumatische Komplikationen

Geburtsmechanisch-traumatische Komplikationen

Schulterdystokie, Nabelschnurkomplikation oder Verletzung des Kindes während der Geburt erfordern ein schnelles Erfassen der Situation und ein unmittelbares und zielgerichtetes Handeln. Wie Sie solche geburtsmechanisch-traumatischen Komplikationen vermeiden und im Notfall bestmöglich vorgehen können, lesen Sie in dieser Übersicht.

Bildbefunde bei Polytrauma

Open Access 24.08.2023 | Polytrauma | CME

CME: Traumaversorgung in der Schockraumphase

Der Rettungsdienst kontaktiert die Schockraumleitstelle und kündigt einen polytraumatisierten, intubierten und immobilisierten Patienten per Rettungshubschrauber an. Das Schockraumteam wird aktiviert und macht sich für die Übergabe bereit. Tipps und Tricks zur Optimierung des Schockraummanagements.

Verbrennung der Hand

03.08.2023 | Verbrennung | CME

CME: Chirurgisches Management des brandverletzten Patienten

Kommentar zur Leitlinie Behandlung thermischer Verletzungen des Erwachsenen

Das Ausmaß bei Brandverletzungen reicht von kleinsten Verbrennungen bis zu lebensbedrohlichen Verletzungen. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr zu Verbrennungstiefen, der Notwendigkeit einer Escharotomie, verschiedenen Arten des Débridements und der modernen konservativen Therapie.

Infusion im OP

26.07.2023 | Septischer Schock | CME

CME: Distributiver Schock

Der distributive Schock ist mit Abstand die häufigste Schockform, allen voran die Sepsis. Entscheidend sind eine rasche Diagnose und eine konsequente Notfalltherapie mit Volumen- und Katecholamingaben, ggf. plus weitere spezielle Maßnahmen. Worauf es beim septischen, anaphylaktischen und neurogenen Schock ankommt.

Notfalleinsatz im Winter

13.07.2023 | Techniken in der Notfallmedizin | CME

Akzidentelle Hypothermie – CME-Update 2023

Da eine akzidentelle Hypothermie (unwillkürlicher Abfall der Körperkerntemperatur unter 35 °C) ganzjährig und auch in geschlossenen Räumen auftreten kann, sollte die Temperaturmessung Teil der Notfallroutine sein. Ausschlaggebend für das weitere Vorgehen ist die Einteilung der Hypothermie in vier Schweregrade anhand der Messung bestimmter klinischer Zeichen.

01.06.2023 | Sepsis | FB_CME

CME: Sepsis rechtzeitig erkennen!

Sepsis und septischer Schock beginnen meist schleichend im häuslichen Umfeld oder in einer Pflegeeinrichtung. Im ambulanten Setting die Diagnose einer Sepsis zu stellen, kann schwierig sein. Für die Prognose ist es wichtig, frühzeitig die Ausweitung einer lokalen Infektion zu erkennen und umgehend Maßnahmen zu ergreifen, die das Überleben sichern.

CT Bilder hängen auf einer Intensivstation

30.05.2023 | Alteplase | CME

CME: Intravenöse Thrombolyse des ischämischen Schlaganfalls

Die intravenöse Thrombolysetherapie mit Alteplase ist seit 20 Jahren wesentlicher Bestandteil der  Routinebehandlung beim akutem Hirninfarkt. Was hat sich seit der Zulassung getan? Hier finden Sie aktuelle Empfehlungen zur Dosis, Nutzen-Risiko-Abwägung und wie auch Alternativen wie Tenecteplase helfen können.

23.05.2023 | Herzinsuffizienz | CME

Lungensonographie in der kardiologischen Intensiv- und Notfallmedizin (Teil 1)

Einführung, Grundlagen, Indikationen und Stellenwert bei Herzinsuffizienz

Die Lungensonographie (LUS) hat sich in den letzten Jahren als evidenzbasierte Untersuchungsmethode auch in der kardiologischen Intensiv- und Notfallmedizin etabliert, ihr Beherrschen wird in einem Positionspapier von der DGIIN (Deutsche …

Künstliche Beatmung und Beatmungsschlauch

23.05.2023 | Rapid sequence induction | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Präklinische Notfallnarkose beim Erwachsenen

Aktuelle Empfehlungen zur Durchführung einer prähospitalen Notfallnarkose basierend auf den Handlungsempfehlungen zur prähospitalen Notfallnarkose beim Erwachsenen

Bei lebensgefährlichen Verletzungen oder Symptomen ist manchmal eine prähospitale Notfallnarkose nötig, aber erschwert, da das klassische Anästhesie-Setting fehlt. Ausreichende Erfahrung und Expertise sind unabdingbar. Doch wann genau ist sie indiziert und wann nicht? Welche Medikamente sind bei welchen Patientengruppen geeignet? Hier lesen Sie zu den aktuellen leitliniengerechten Empfehlungen.

Bild vor und nach Bypass-OP bei Moya-Moya

09.05.2023 | Apoplex | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Update zu Diagnostik und Therapie der Moyamoya-Angiopathie

Ein White Paper anlässlich der ersten europäischen Leitlinien 2023

Die Moyamoya-Angiopathie ist eine sehr seltene intrakraniale nicht-entzündliche Vasopathie im Kindes- und Jugendalter, die sich in der Klinik als hämodynamische sowie embolische zerebrale Ischämien, zerebrale Blutungen, Bewegungsstörungen und kognitive Defizite manifestiert. Anlässlich der ersten europäischen Leitlinien wurde ein White Paper zur Diagnostik und Therapie zusammengefasst.

Koniotomie

08.05.2023 | Schwieriger Atemweg | CME

Koniotomie: Wann und welche Technik?

Datenlage, Leitlinien und Techniken zum definitiven chirurgischen Atemweg

Wie ein Damoklesschwert hängt die Koniotomie über denjenigen, die prä- oder innerklinisch mit der Atemwegssicherung konfrontiert werden. Anhand eines Fallbeispiels fasst dieser CME-Kurs die Indikationen, aktuellen Leitlinien und wichtigsten Techniken zusammen: „Die Zyanose des Patienten verstärkt sich. Der Notfallsanitäter fragt Sie, ob er das Koniotomieset holen soll...“

Morbilliformes Exanthem („benign rash“)

04.05.2023 | Arzneimittelallergien und Intoleranzreaktionen | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Arzneimittelallergien bei Kindern und Jugendlichen richtig diagnostizieren

Die Zahl der unerwünschten Arzneimittelwirkungen nimmt stetig zu. Doch nicht bei jedem Exanthem im Zusammenhang mit einer Arzneimittelgabe, besteht auch eine Allergie. Im folgenden Kurs wird anhand von Praxisbeispielen gezeigt, wie man im Zweifelsfall bei Kindern und Jugendlichen vorgeht.

Open Access 01.05.2023 | Assistierter Suizid | DFP-Fortbildung

Assistierter Suizid: Handlungsempfehlungen für den klinischen Alltag

In einem Gemeinschaftsprojekt des Springer Verlags, der ARGE Ethik und der ARGE Palliativ der ÖGARI wurde im Mai 2022 ein Bericht mit dem Titel „Grauzonen machen mir Angst: Stimmen aus der Community“ veröffentlicht. Darin werden Mitarbeiter:innen …

Medikamentös-toxisches Leberversagen

26.04.2023 | Akutes Abdomen | CME

CME: Gastrointestinale und hepatologische Notfälle in der Akutmedizin

Was sind die wichtigsten Differenzialdiagnosen des "akuten Abdomens"? Welche Symptomatik spricht für ein akutes oder ein akut-auf-chronisches Leberversagen? Das Management gastrointestinaler und hepatologischer Notfälle im klinischen Alltag erfordert ein strukturiertes Vorgehen. 

Anwendung einer stiftartigen Spritze (Pens) auf dem Oberschenkel einer Person

22.03.2023 | Anaphylaxie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Akutmanagement anaphylaktischer Reaktionen

Für den Notfall gerüstet: Akuttherapie und Management der Anaphylaxie

Das klinische Bild anaphylaktischer Reaktionen reicht von einem leichten Hautbefund bis hin zum anaphylaktischen Schock und im schlimmsten Fall zum Kreislaufstillstand. Da die Anaphylaxie in der Regel akut eintritt und rasch voranschreitet, ist es wichtig für den Notfall vorbereitet zu sein.

14.03.2023 | Allergie und Atopie in der Pädiatrie | CME

Diagnostik von Arzneimittelallergien und -intoleranzen

Die Prävalenz von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Arzneimittel nimmt zu. Derzeit betrifft dies mehr als 7 % der Weltbevölkerung [1]. Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) und β‑Lactam-Antibiotika (BLA) sind bei Weitem die häufigsten …

13.03.2023 | Techniken in der Notfallmedizin | CME

Teambildungsmaßnahmen in der klinischen Akut- und Notfallmedizin

Eine gute Teamarbeit ist in der klinischen Akut- und Notfallmedizin enorm wichtig, da sowohl die Patientenversorgung als auch die Gesundheit der Mitarbeiter hiervon abhängen. Die klinische Akut- und Notfallmedizin bzw. die zentrale Notaufnahme …

ECMO

17.02.2023 | Kardiopulmonale Reanimation | CME

CME: Die wichtigsten Empfehlungen zur eCPR

Die Entscheidung für oder gegen eine extrakorporale kardiopulmonale Reanimation (eCPR) ist nicht nur zeitkritisch und sollte auf den empfohlenen Selektionskriterien basieren. Auch das eCPR-Team und die Versorgungsstruktur der Klinik müssen spezielle Voraussetzungen erfüllen. Das leitliniengerechte Vorgehen nach aktueller Evidenz fasst diese CME-Fortbildung zusammen.

27.01.2023 | Schock | FB_CME

CME: Akutmanagement von anaphylaktischen Reaktionen

Das Management von anaphylaktischen Reaktionen stellt eine Herausforderung für das Behandlungsteam dar. Das frühzeitige Erkennen und die umgehende Einleitung standardisierter, akutmedizinischer Behandlungsmaßnahmen sollten regelmäßig in Fortbildungen kommuniziert und idealerweise im Team trainiert werden.

19.01.2023 | Leitsymptome | DFP-Fortbildung

Leitsymptome in der Notfallmedizin: Der praktische Weg zur Diagnose

Die Idee eines Leitsymptom-basierten Ansatzes fußt auf dem Gedankenmodell, welches das Leitsymptom an den Beginn der Diagnostik stellt und zur Grundlage der Diagnosefindung macht [ 3 ]. Abgestimmt auf das jeweilige Leitsymptom wird eine gezielte …

Notfallrucksack Atemwegssicherung

16.01.2023 | Notfallmedizin | CME

CME: Präklinische Notfallnarkose - Worauf es ankommt

Aktuelle Empfehlungen zur Durchführung einer prähospitalen Notfallnarkose basierend auf den Handlungsempfehlungen zur prähospitalen Notfallnarkose beim Erwachsenen

Die Schwierigkeiten einer präklinischen Notfallnarkose spiegeln sich nicht nur in den verschiedenen Verletzungsmustern und Indikationen wider. Es fehlt zudem ein klassisches Anästhesie-Setting, auf das zurückgegriffen werden kann. Gute Vorbereitung ist daher alles: Die Leitlinienempfehlungen zur außerklinischen Notfallnarkose beim Erwachsenen praktisch zusammengefasst.

Infusionssystem

04.01.2023 | Sepsis | CME

Sepsis: Empfehlungen für Volumengabe und Vasopressortherapie

Einer der entscheidenden Bausteine der Sepsisbehandlung ist die frühzeitige hämodynamische Stabilisierung. Die Volumengabe sollte allerdings kritisch unter engmaschiger Kontrolle erfolgen. Welche Parameter, Tests und Marker empfiehlt die Leitlinie hierfür? Und wann ist es Zeit für den Einsatz eines Vasopressors? Die CME-Fortbildung liefert praxisnahe Antworten.

Seniorin im Krankenbett

20.10.2022 | Apoplex | Zertifizierte Fortbildung

Delir oder Schlaganfall? Diese Kriterien sind entscheidend

Der Schlüssel zur Diagnose

Aufgrund ähnlicher Leitsymptome wie Bewusstseinsstörungen, nicht-motorische oder neurokognitive Symptome stellt das Delir als Stroke mimic eine wichtige Differenzialdiagnose dar, besonders bei Älteren. Das zeitkritische Krankheitsbild erfordert schnelles und präzises Handeln. Hier erfahren sie das Wichtigste zur ersten Diagnostik und auf welche Risikofaktoren Sie bei der Anamnese achten sollten.

Doppel-C-Griff der Beutel-Maske-Beatmung

16.08.2022 | Pädiatrische Notfallmedizin | CME

Kindernotfall: Welche Ausrüstung, welche Dosierung, welche Hilfsmittel?

Die richtige Ausrüstung –  einsatzbereit, gecheckt und übersichtlich angeordnet – ist die Basis, um auf einen Kindernotfall vorbereitet zu sein. Und dann ist Know-How gefragt: In Form von klaren Regeln für die Medikamentendosierung, Checklisten und präzise Kommunikationsstandards. Unsere CME-Fortbildung legt den Fokus auf realistische Maßnahmen mit maximaler Effektivität.

01.08.2022 | Peritonitis | DFP-Fortbildung

Die akute Peritonitis

Die akute Peritonitis ist eine der häufigsten Sepsisursachen an anästhesiologischen Intensivstationen. Eine massive systemische Inflammation führt zur raschen Entwicklung von Organdysfunktionen. Die sofortige Einleitung diagnostischer und …

26.07.2022 | Notfallmedizin | CME

Indikation, Einwilligung und Therapielimitierung in der Akutmedizin

Akutmediziner werden in zunehmendem Maß mit hochbetagten, multimorbiden oder onkologischen Patienten in fortgeschrittenem Krankheitsstadium konfrontiert. Dabei stehen oft die Frage nach dem Patientenwillen und die Angst vor einer Übertherapie im …

Eingang zur Notaufnahme

01.04.2022 | Volumenersatz | CME

Diabetische Ketoazidose – erkennen, behandeln, vermeiden

Die diabetische Ketoazidose ist eine potenziell lebensbedrohliche Stoffwechselentgleisung. Der CME-Kurs gibt einen Überblick zu den Symptomen und Befunden einer Ketoazidose, ihrer leitliniengerechten Therapie sowie zur Unterscheidung zwischen ketoazidotischem und hyperosmolarem Koma.

17.02.2022 | Notfallmedizin | CME

Kardiopulmonale Reanimation der schwangeren Patientin im Rettungsdienst

Standardisierter Ansatz für das notfallmedizinische Management

Die kardiopulmonale Reanimation einer schwangeren Patientin stellt in der prähospitalen Notfallmedizin eine Rarität und für das Rettungsteam eine außerordentliche Herausforderung dar. Neben der Modifikation notfallmedizinischer Maßnahmen bei …

Lebensmittel auf einem Holztisch

26.01.2022 | Nahrungsmittelunverträglichkeiten | CME

CME: Nahrungsmittelallergien erkennen und behandeln

Nahrungsmittelallergien sind gar nicht so selten. Die Diagnostik von Nahrungsmittelallergien ist komplex, die Therapie basiert primär auf einer gezielten Eliminationsdiät. Der vorliegende Fortbildungsbeitrag fokussiert auf Nahrungsmittelallergien mit gastrointestinaler Symptomatik.

21.01.2022 | Sexuell übertragbare Erkrankungen | CME

Häufige Behandlungsdiagnosen im dermatologischen Bereitschaftsdienst

Im hautärztlichen Notdienst gibt es ein weites Spektrum an Erkrankungen. Dabei ist eine rasche klinische Differenzierung der Krankheitsbilder gefragt. Der folgende Beitrag behandelt eine Auswahl häufiger Krankheitsbilder einschließlich leitliniengerechter Diagnostik und Therapie.

Therapeutischer Stufenplan

09.12.2021 | Notfallmedizin | CME

Strafrecht in der Akutmedizin: Indikation, Einwilligung und Therapielimitierung

Mittlerweile kann zwar fast 30% der deutschen Bevölkerung eine Patientenverfügung vorweisen – doch insbesondere für Notfallsituationen haben die Formulierungen (noch) meist gravierende Lücken. Umso wichtiger, die Rechtslage bezüglich Indikation, Einwilligung und Therapielimitierung in der Akutmedizin detailliert im Blick zu behalten. Ein juristischer Leitfaden mit Fallbeispielen und CME-Kurs.

Drogen

05.11.2021 | Intoxikationen | CME

CME: Toxisch und legal – neue psychoaktive Substanzen

Substanzklassen, rechtlicher Status, Probleme und Gefahren

Neuartige psychoaktive Substanzen machen die Runde, die wissenschaftliche Datenlage dazu ist aber noch dürftig. Die synthetischen Wirkstoffe sollen die Wirkung klassischer Drogen nur nachahmen, um ohne rechtliche Konsequenzen zum "Legal High" zu kommen. Ihre erhöhte Potenz und unklare Herstellung bergen jedoch schwere Intoxikationsrisiken. Eine Übersicht relevanter Substanzgruppen sowie deren Charakteristika.

15.10.2021 | Nahrungsmittelallergien | CME Zertifizierte Fortbildung

Diagnostisches und therapeutisches Vorgehen bei Anaphylaxie im Kindes- und Jugendalter

Eine Anaphylaxie ist eine plötzlich auftretende, potenziell lebensbedrohliche, systemische allergische Reaktion. Im Kindesalter spielen vorrangig Nahrungsmittel als Auslöser eine Rolle, jedoch sind auch Insektenstiche und Medikamente potenzielle …

Schale mit Erdnüssen

05.08.2021 | Arzneimittelallergien und Intoleranzreaktionen | CME

CME: Akuttherapie der Anaphylaxie bei Kindern

Ein zweijähriger Junge wird mit generalisierter Urtikaria, Angioödem der Lippe und Husten in der Kindernotaufnahme vorgestellt. Die Symptomatik hat fünf Minuten nach dem Verzehr von Erdnussflips angefangen. Wie sollten die sofortige symptomorientierte Therapie der Anaphylaxie und die Diagnostik leitliniengerecht aussehen? Ein Leitfaden für das Vorgehen in pädiatrischen Praxen und Ambulanzen.

Traumapatient

01.08.2021 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | CME

CME: Medikamentöse Therapie des Kreislaufschocks

Ein Kreislaufschock erfordert neben einer kausalen Therapie der wichtigsten pathologischen Ursachen eine supportive medikamentöse Behandlung, die durch ein hämodynamisches Monitoring gesteuert wird. Welche Parameter Sie dabei im Blick behalten sollten und welche Substanzen empfohlen sind, lesen Sie im CME-Beitrag.

25.06.2021 | Computertomografie | CME

Bildgebung bei akutem Abdomen – Teil 2

Fallbeispiele häufiger organbezogener Ursachen: Gastrointestinaltrakt und Urogenitalsystem

Das akute Abdomen beschreibt einen potenziell lebensbedrohlichen Zustand und erfordert eine schnellstmögliche diagnostische Abklärung. Nach der klinischen Inspektion und teils gezielten Ultraschalluntersuchung sind in unklaren Fällen meist eine …

Differenzialdiagnostische Abklärung einer Hyperkalzämie

17.06.2021 | Hypoparathyreoidismus | CME

CME: Natrium- und Kalziumstoffwechselstörungen in der Notaufnahme

Diagnostik und Initialtherapie beherrschen

Elektrolytstörungen als Notfälle können problematisch sein. Denn sie entwickeln sich langsam, sie gehen oft mit untypischen Symptomen einher – oder es wird schlicht und einfach nicht an sie gedacht. Mit der „Notfallbrille“ werden hier speziell Natrium- und Kalziumstörungen dargestellt: Welche Aspekte sind für die Notfallbehandlung unabdingbar?

16.04.2021 | Hämatom | CME

Bildgebung bei akutem Abdomen – Teil 1

Fallbeispiele häufiger organbezogener Ursachen: Leber, Gallenblase, Pankreas, Milz und Gefäße

Das akute Abdomen ist durch einen akuten Bauchschmerz mit Abwehrspannung charakterisiert, kann durch eine Vielzahl an Erkrankungen ausgelöst werden und stellt mitunter einen lebensbedrohlichen Zustand dar. Nach klinischer Inspektion sollte in den …

18.01.2021 | Schock | CME Zertifizierte Fortbildung

Menstruation(shygiene) und junge Mädchen – ein Update

Die Menstruation unterliegt aktuell einem Wandel in der Perzeption – sie gilt nicht mehr nur als Zumutung, sondern zunehmend auch als Symbol weiblicher Potenz. Überholte Tabus werden von jungen Frauen nicht selten auch provokativ hinterfragt …

Perikarderguss

14.01.2021 | Notfallmedizin | CME

CME: Was tun bei Übelkeit und Erbrechen in der Notfallmedizin?

Bei Übelkeit und Erbrechen im notfallmedizinischen Setting sind die prioritären Fragestellungen: Schwangerschaft? Dehydratisiert/ hämodynamisch instabil? Hochrisikosituation („red flags“)? Den Begleitsymptomen kommt eine diagnostische Schlüsselrolle zu; medikamentös sollte der Schutzreflex „Erbrechen“ nur mit guten Gründen unterdrückt werden. Ein Leitfaden für die Notaufnahme.

Nonkonvulsiver Status epilepticus

Open Access 12.01.2021 | Intoxikationen | CME

CME: Akute Bewusstseinsstörung bei Säuglingen, Kindern, Jugendlichen abklären

Die akute Bewusstseinstrübung stellt in jedem Lebensalter einen medizinischen Notfall dar. Beim jungen Säugling ist sie aufgrund langer Schlafphasen besonders schwer erkennbar. Die strukturierte Abklärung mithilfe der Notfalllaborbestimmungen, ggf. ergänzt durch weitere Diagnostik, erlauben die rasche Orientierung und Einleitung gezielter Therapiemaßnahmen.

Kleines Mädchen nimmt sich eine Tablette

18.12.2020 | Intoxikationen | Zertifizierte Fortbildung

CME: Was tun, wenn das Kind versehentlich eine Tablette geschluckt hat?

Schnell kann es passieren, dass ein Kind umherliegende Tabletten verschluckt. Ein medizinischer Notfall? Welche ungewollten Ingestionen die häufigsten sind, wann Abwarten reicht und wann ein zügiges Einschreiten erforderlich ist, stellt diese CME-Fortbildung übersichtlich dar.

Urtikaria

10.09.2020 | Sexuell übertragbare Erkrankungen | CME

Notfälle in der Dermatologie

Von der Gonorrhö zum Angioödem

Das Spektrum von dermatologischen Notfällen ist vielgestaltig. Häufige Gründe für die Vorstellung im Notdienst sind Infektionen, anaphylaktische Reaktionen und kutane Arzneimittelreaktionen. Diese Reaktionen können dabei harmlos und selbstlimitierend sein, aber auch lebensbedrohlich verlaufen.

07.09.2020 | Morbus Cushing | CME

Endokrinologische Notfälle

Diagnostik und Initialtherapie beherrschen

Endokrinologische Notfälle sind insgesamt selten in der Notfallmedizin, mit allerdings steigender Inzidenz. Dieser Beitrag zielt darauf ab, das Verständnis der Regelkreise der Hormone zu vermitteln, um in der Erkennung und Notfalltherapie …

Intubierter Patient im Op

05.08.2020 | Anaphylaxie | CME

CME: Richtig retten bei Anaphylaxie im OP

Die Narkoseeinleitung bei einem 73-Jährigen mit Penicillinallergie ist problemlos verlaufen. Dann verabreicht der Anästhesist über eine Kurzinfusion Meropenem. Kurz darauf wird Patient tachykard; seine gesamte Haut rötet sich; der Blutdruck ist nicht mehr messbar… Wie Sie in solchen Fällen am besten vorgehen? Empfehlungen zum Management der Anaphylaxie im OP.

Intensivmedizin

28.07.2020 | Diagnostik und Monitoring | CME

CME: So erkennen und behandeln Sie Leberfunktionsstörungen bei Sepsis richtig

Eine Sepsis geht häufig mit einer akuten Leberfunktionsstörung einher. Infolge einer Inflammationsreaktion, einer dysregulierten Immunantwort, Störungen der Mikrozirkulation und einer inadäquaten Sauerstoffversorgung können sich verschiedene Formen einer akuten Leberfunktionsstörung entwickeln.

Batteriebetriebener intraossärer Bohrer

21.07.2020 | Kardiopulmonale Reanimation | CME

CME: Algorithmen für den Rettungseinsatz beim Kind

Ein Notarzteinsatz im Kindergarten: „Kind, 3 Jahre, Krampfanfall“. Sie finden ein bewusstloses Kind vor. Der Notfallsanitäter fragt Sie nach dem Atemwegsmanagement, und was er aufziehen soll. Was antworten Sie? Praktische diagnostische und therapeutische Tipps für die häufigsten Kindernotfälle finden Sie in diesem Leitfaden.

Arzt mit Defibrallator

16.07.2020 | Herzrhythmusstörungen | CME

CME: Kardiopulmonale Reanimation der schwangeren Patientin

Ein standardisierter Ansatz für das interdisziplinäre Management

Der Herz-Kreislauf-Stillstand in der Schwangerschaft stellt ein äußerst seltenes Szenario dar und ist zudem enorm emotionalisiert. Und weil außerdem bei der kardiopulmonalen Reanimation einer Schwangeren nicht nach „Schema F“ vorgegangen werden kann, ist bereits im Vorfeld intensive Beschäftigung mit dem Thema gefragt. Ein Leitfaden für das standardisierte, interdisziplinäre Management.

10.07.2020 | Kardiopulmonale Reanimation | CME

Blitzunfall

Teil 1: Physikalische und epidemiologische Aspekte, Energieübertragung und Schädigungen nach überlebten Ereignissen

Blitzunfälle mit Beteiligung von Personen sind seltene Ereignisse, bei denen ein Mensch durch elektrische, thermische und/oder mechanische Energie verletzt oder getötet werden kann. Dabei kann die Energie durch verschiedene Übertragungsmechanismen …

28.05.2020 | Kardiogener Schock | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Leberschäden bei kardiogenem Schock – richtig handeln im Notfall

Der kardiogene Schock ist ein lebensbedrohlicher Zustand, der häufig mit einer akuten Organdysfunktion der Leber einhergeht. Eine frühzeitige Diagnose und adäquate Behandlung sind hier unabdingbar. 

Älterer Mann am Pool

20.05.2020 | Anästhesiologisches Vorgehen bei Herz-Kreislauferkrankungen | CME

Richtig retten bei Hitzschlag, Hitzekrampf, Sonnenstich

Der akut lebensbedrohliche Hitzschlag mit Überhitzung des Körperkerns kann unbehandelt ins Multiorganversagen und zum Tod führen. Beim Sonnenstich dagegen ist nur der Kopf betroffen, der gekühlt werden muss. Das Vorgehen im Notfall unterscheidet sich je nach Hitzeerkrankung: Dieser Beitrag macht rettungsmedizinisch fit für die Hitzewellen des Sommers.

13.05.2020 | Intoxikationen | CME

„Legal Highs“ (neue psychoaktive Substanzen)

Was muss der Anästhesist wissen?

In den sozialen Netzwerken, der Presse und dem Internet wird seit einigen Jahren vermehrt über das Thema „Legal Highs“ bzw. neue psychoaktive Substanzen (NPS) berichtet. Die Einnahme dieser Suchtmittel geht mit einem erheblichen Risiko für …

Open Access 24.02.2020 | Kardiogener Schock | DFP-Fortbildung

Kardiogener Schock

Kardiogener Schock (KS) ist ein Zustand kritischer Endorganhypoperfusion aufgrund eines kardialen Versagens. Zum Bild des klassischen KS gehören ein systolischer Blutruck < 90 mmHg, eine Lungenstauung, Nierenversagen, ischämische Hepatitis …

Hautmarmorierung

Open Access 21.02.2020 | Diagnostik und Monitoring | CME

CME: Schock schon in der kompensierten Phase erkennen

Eine Praxisanleitung für Notfall- und Intensivmediziner

Wird ein Schockzustand erst erkannt, wenn der Blutdruck abfällt, ist es womöglich zu spät, um eine ischämiebedingte Organdysfunktion zu verhindern. Dieser Leitfaden für Notfall- und Intensivmediziner zur klinischen, laborchemischen und apparativen Diagnostik der globalen Ischämie geht auch auf die Minderdurchblutung einzelner Organe ein. 

30.01.2020 | Notfallmedizin | CME Zertifizierte Fortbildung

Analgesie bei Traumapatienten in der Notfallmedizin

Die adäquate Analgesie gehört neben der Behandlung von Vitalfunktionsstörungen zu den wichtigsten Maßnahmen der Notfallversorgung und sollte, wenn indiziert, zeitnah erfolgen. Jedoch erhält ein großer Anteil der Notfallpatienten keine oder nur …

25.11.2019 | Arzneimittelallergien und Intoleranzreaktionen | cme fortbildung

Anaphylaxie — handeln Sie schnell und nachhaltig!

Auch wenn anaphylaktische Reaktionen in der Hautarztpraxis eher selten sind, erfordern sie ein effizientes Eingreifen. Wie Sie im Ernstfall am besten vorgehen und woran Sie nach Bewältigung der Akutsituation denken sollten, erfahren Sie in diesem …

21.11.2019 | Kardiogener Schock | CME Zertifizierte Fortbildung

Hepatische Dysfunktion bei Patienten mit kardiogenem Schock

Der kardiogene Schock ist ein lebensbedrohlicher Zustand, der häufig mit einer akuten Organdysfunktion der Leber einhergeht. Infolge einer verminderten kardialen Pumpleistung mit konsekutiver Hypoperfusion und inadäquater Sauerstoffversorgung der …

07.11.2019 | Intoxikationen | Zertifizierte Fortbildung

Diagnostische Strategien bei akut verwirrten Patienten

Akute Verwirrtheit ist als Fragestellung in Praxen, Notfallzentren oder im Konsildienst ein häufiges diagnostisches Problem. So kann es nach rein klinischen Kriterien schwierig oder unmöglich sein, eine akute Verwirrtheit sicher von einer chronischen kognitiven Beeinträchtigung zu unterscheiden. Tipps zum praktischen Vorgehen.

Riesenzellarteriitis

25.09.2019 | Notfallmedizin | CME

CME: Lebensbedrohliche Kopfschmerzsyndrome in der Notfallmedizin

Die gründliche Anamnese und körperliche Untersuchung sind das A und O bei der Einordnung von Kopfschmerzen in der Notaufnahme. Insbesondere dem Erkennen von "red flags" kommt eine zentrale Rolle zu. Welches sind die entscheidenden diagnostischen Schritte, um Subarachnoidalblutung, zerebrale Venenthrombosen oder Riesenzellarteriitis nicht zu übersehen?

Leber, Galle und Pankreas

19.09.2019 | Kardiogener Schock | CME

CME: Hepatische Dysfunktion bei Patienten mit kardiogenem Schock

Nach diesem CME-Kurs sind Sie in der Lage, Formen einer hepatischen Dysfunktion bei Patienten mit kardiogenem Schock zu unterscheiden und deren Pathogenese erklären. Neben möglichen Differenzialdiagnosen lernen Sie notwendige Maßnahmen zur Diagnostik und Therapie kennen.

Anaphylaktische Reaktion nach Bienenstich.

07.09.2019 | Schock | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

CME: Anaphylaxie – handeln Sie schnell und nachhaltig!

Auch wenn anaphylaktische Reaktionen in der Praxis eher selten sind, erfordern sie ein effizientes Eingreifen. Wie Sie im Ernstfall am besten vorgehen und woran Sie nach Bewältigung der Akutsituation denken sollten, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Verletzter auf Trage

27.08.2019 | Notfallmedizin | CME

Analgesie beim Schwerverletzten: Worauf es ankommt

Warum erhält ein so großer Anteil der Notfallpatienten keine oder nur eine unzureichende Analgesie? Die Antwort, und wie Sie es besser machen können: Ein Leitfaden für Schmerzbeurteilung, Auswahl und Dosierung der Analgetika sowie für die nichtpharmakologische Schmerztherapie bei Traumapatienten.

01.08.2019 | Kardiopulmonale Reanimation | CME Zertifizierte Fortbildung

Grundlagen der neonatalen Stabilisation und Reanimation gemäß dem Schweizer interprofessionellen Reanimationskurs start4neo

Der vorliegende Beitrag basiert auf dem Schweizer interprofessionellen Reanimationskurs für Neugeborene start4neo sowie auf den 2017 revidierten Empfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Neonatologie (SGN) zur Unterstützung der Adaptation …

10.06.2019 | Atopische Dermatitis | Zertifizierte Fortbildung

Ein Mythos wird entmystifiziert

Durch Abnahme der Inzidenz impfpräventabler Erkrankungen rücken seltene Nebenwirkungen wie allergische Reaktionen in den Vordergrund. Zudem werden Impfungen häufig mit der steigenden Prävalenz von allergischer Sensibilisierung und allergischen …

29.05.2019 | Schock | CME

Hitzeschockproteine als forensisch und klinisch bedeutende Stressmarker

Teil 2: Rechtsmedizinische Relevanz

Aufgrund ihrer starken Expression, v. a. ausgelöst durch thermalen Stress, sind Hitzeschockproteine (HSP) Gegenstand molekularbiologischer und immunhistochemischer Untersuchungen bei Todesfällen mit prämortalen Temperatureinflüssen sowie zur …

Bracht-Handgriff

14.05.2019 | Notfallmedizin | CME

Geburtshilfliche Notfälle – Was das Notfallteam wissen muss

McRoberts-Manöver, Bracht-Handgriff, Handgriff bei Nabelschnurvorfall – beherrschen Sie die geburtshilflichen Basics bei Komplikationen während der (un-)geplanten außerklinischen Geburt? Diese notfallmedizinischen Handlungsempfehlungen machen Sie fit für den Fall der Fälle.

06.05.2019 | Schock | CME

Hitzeschockproteine als forensisch und klinisch bedeutende Stressmarker

Teil 1: Allgemeines und klinische Relevanz

Hitzeschockproteine (HSP) sind hochkonservierte Proteine mit großer Bedeutung für die Proteinhomöostase. Sie finden sich in allen Organismen und sind Bestandteil aller Zellen und Zellkompartimente. Bei Zellstress werden HSP zur Zellprotektion …

Verwirrte Frau bei Ärztin

04.04.2019 | Intoxikationen | Zertifizierte Fortbildung

CME: Diagnostische Strategien bei akut verwirrten Patienten

Akute Verwirrtheit ist ein häufiges diagnostisches Problem. So kann es nach rein klinischen Kriterien schwierig oder unmöglich sein, eine akute Verwirrtheit sicher von einer chronischen kognitiven Beeinträchtigung zu unterscheiden. 

16.01.2019 | Kardiopulmonale Reanimation | CME

Schockraummanagement bei traumatologischen Patienten

Schockräume in zentralen Notaufnahmen sind die ersten Anlaufstellen für potenziell schwer bzw. mehrfach verletzte Patienten. Hier steht die interdisziplinäre Versorgung dieser Patienten im Vordergrund, die die strukturierte und standardisierte …

18.12.2018 | Intoxikationen | CME

Neue psychoaktive Substanzen im Kontext der Post-mortem-Toxikologie

Neue psychoaktive Substanzen sind von immer größer werdendem Interesse. Die ständige Strukturmodifizierung zur Umgehung bestehender Gesetze stellt ein großes Problem für die Gesetzgebung und die forensische bzw. klinische Toxikologie dar. Selbst …

06.11.2018 | Akute Herzinsuffizienz | CME

Mechanische Kreislaufunterstützung beim kardiogenen Schock

Bei akuter Herzinsuffizienz und im kardiogenen Schock stehen neben der Behandlung der Grundkrankheit, welche im Fall des akuten Myokardinfarkts die sofortige Revaskularisation ist, alle Maßnahmen zur Wiederherstellung eines ausreichenden …

Ablauf der Personenrettung

26.10.2018 | Notfallmedizin | CME

CME: Technisch-medizinische Rettung beim Verkehrsunfall

Die Rettung von eingeklemmten, schwerstverletzten Personen erfordert die enge Zusammenarbeit aller beteiligten Akteure. Von der Einsatztaktik über die medizinische Versorgung bis hin zur technischen Rettung aus Sicht der Feuerwehr: Dieser CME-Beitrag rüstet Sie für den Verkehrsunfall.

06.09.2018 | Anaphylaxie | CME

Giftschlangen in Deutschland und Europa

Schätzungen gehen von weltweit mehr als 5.000.000 Schlangenbissen pro Jahr aus; 2.500.000 von diesen führen zu Vergiftungserscheinungen, knapp 400.000 hinterlassen dauerhafte Folgen, und ca. 125.000 verlaufen tödlich. In Deutschland gibt es nur 2 …

06.08.2018 | Notfallmedizin | CME

Der Diabetespatient in der Notfallversorgung

Synopsis für den ambulanten Sektor, den Rettungsdienst und die Notaufnahme

Diabetes mellitus ist eine komplexe Erkrankung mit zunehmender Prävalenz. Oft bleibt eine diabetische Stoffwechsellage unerkannt. Bei der Versorgung entsprechender Patienten in Notfallsituationen muss differenzialdiagnostisch nicht nur an die …

23.07.2018 | Anaphylaxie | CME

Giftschlangen in Deutschland und Europa

Schätzungen gehen von weltweit mehr als 5.000.000 Schlangenbissen pro Jahr aus; 2.500.000 von diesen führen zu Vergiftungserscheinungen, knapp 400.000 hinterlassen dauerhafte Folgen, und ca. 125.000 verlaufen tödlich. In Deutschland gibt es nur 2 …

15.05.2018 | Sepsis | CME

Adäquate Antiinfektivatherapie

Bedeutung der individuellen Dosierung und Applikation

Die adäquate Dosierung von Antiinfektiva bei Patienten mit Sepsis stellt jeden Intensivmediziner vor eine tägliche Herausforderung. Die Veränderung der substanzspezifischen Kinetik antiinfektiver Substanzen hat Auswirkungen auf Verteilungs- und …

05.02.2018 | Schock | CME

Hypovolämisch-hämorrhagischer Schock

Der Begriff „Schock“ bezeichnet eine lebensbedrohliche Kreislaufsituation durch ein Missverhältnis von Sauerstoffangebot und -bedarf auf zellulärer Ebene. Der hypovolämische Schock ist durch ein reduziertes intravaskuläres Volumen und eine …

16.01.2018 | Notfallmedizin | CME

Der Diabetespatient in der Notfallversorgung

Synopsis für den ambulanten Sektor, den Rettungsdienst und die Notaufnahme

Bei der Versorgung entsprechender Patienten in Notfallsituationen muss differenzialdiagnostisch nicht nur an die hypo- und hyperglykämischen Komplikationen eines bekannten Diabetes und seine Langzeitfolgen gedacht werden, sondern auch an die evtl. untypische Diabeteserstmanifestation. Darüber hinaus sind Diabetespatienten durch kardiovaskuläre, chirurgische und infektiologische Komplikationen bedroht. 

Aedes aegypti: Überträgerin von Dengue-, Zika- und Chikungunya-Fieber

16.11.2017 | Schock | CME

Denguefieber – Klinik, Diagnostik und Prävention

Klinik, Epidemiologie, Entomologie, Erregerdiagnostik und Prävention

Dengueinfektionen gehören zu den häufigsten Ursachen fieberhafter Erkrankungen im tropischen Umfeld. Zu den häufigsten Symptomen bei Reisenden gehören Fieber, Muskelschmerzen, Kopfschmerzen und Hautausschlag. Worauf Sie bei der Diagnostik achten sollten, fasst dieser CME-Beitrag zusammen.

14.11.2017 | Notfallmedizin | CME

Essentielles Wissen für den Notfall: Anatomie des Herz-Kreislauf-Systems

Die Reanimation bei Herz-Kreislauf-Stillstand ist von essenzieller Bedeutung. In diesem Repetitorium werden die wichtigsten notfallmedizinisch relevanten anatomischen Kenntnisse rekapituliert. 

Frau mit Atemnot

30.10.2017 | Anaphylaxie | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Das muss der Hausarzt über den allergischen Schock wissen

Der Begriff Anaphylaxie bezeichnet eine in der Regel IgE-vermittelte überschießende Reaktion des Immunsystems. Entscheidend für den Verlauf einer Anaphylaxie ist eine frühzeitige Behandlung. Aus diesem Grund ist die Kenntnis einer adäquaten Therapie für Nothelfer und Patienten essenziell.

junge Frau nimmt Tablette

Open Access 01.09.2017 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | CME

Vergiftungen mit psychotropen Substanzen

Zu den psychotropen Substanzen gehören die therapeutisch indizierten Psychopharmaka. Vergiftungen durch sie treten bei Suizidversuchen oder fehlerhafter Dosierung auf. Andere psychotrope Substanzen werden aufgrund ihrer stimulierenden oder halluzinogenen Wirkung eingenommen Sie haben oft ein starkes Suchtpotenzial und Vergiftungen sind in der Regel Folge akzidenteller Überdosierungen.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.