Skip to main content
Erschienen in: Herz 1/2021

20.04.2020 | Übersichten

Nachsorge nach kathetergestütztem perkutanen Aortenklappenersatz (TAVI)

verfasst von: Dr. Robert Michael Nechwatal, PD Dr. Kurt Bestehorn, Florian Leuschner, Prof. Dr. Andreas Hagendorff, Manju Guha, Axel Schlitt

Erschienen in: Herz | Sonderheft 1/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Herzklappenerkrankungen gehören mit steigendem Lebensalter zu den häufigsten Herzerkrankungen. Relevante Klappenerkrankungen beschränken nicht nur die Langzeitprognose, sondern auch körperliche Belastbarkeit, Tätigkeiten des täglichen Lebens und die Lebensqualität. Bei mittel- bis hochgradigen, symptomatischen Vitien ist der Klappenersatz oder die Klappenrekonstruktion nach wie vor das chirurgische Verfahren der Wahl. Beim häufigsten Vitium, der Aortenklappenstenose, ist jedoch in den letzten Jahren das Verfahren des kathetergestützten perkutanen Aortenklappenersatzes (TAVI) in den Vordergrund gerückt. Die vorliegende Arbeit gibt eine Übersicht über die Nachsorge und Rehabilitation bei Patienten nach einer TAVI-Intervention
Literatur
7.
Zurück zum Zitat Deutsche Herzstiftung (2018) Deutscher Herzbericht 2018. Deutsche Herzstiftung, Frankfurt/Main Deutsche Herzstiftung (2018) Deutscher Herzbericht 2018. Deutsche Herzstiftung, Frankfurt/Main
11.
14.
Zurück zum Zitat Habib G, Lancellotti P, Antunes MJ et al (2015) ESC Guidelines for the management of infective endocarditis: The Task Force for the Management of Infective Endocarditis of the European Society of Cardiology (ESC). Endorsed by: European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS), the European Association of Nuclear Medicine (EANM). Eur Heart J 36:3075–3128. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehv319CrossRefPubMed Habib G, Lancellotti P, Antunes MJ et al (2015) ESC Guidelines for the management of infective endocarditis: The Task Force for the Management of Infective Endocarditis of the European Society of Cardiology (ESC). Endorsed by: European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS), the European Association of Nuclear Medicine (EANM). Eur Heart J 36:3075–3128. https://​doi.​org/​10.​1093/​eurheartj/​ehv319CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Lancellotti P, Pibarot P, Chambers J et al (2016) Recommendations for the imaging assessment of prosthetic heart valves: a report from the European Association of Cardiovascular Imaging endorsed by the Chinese Society of Echocardiography, the Inter-American Society of Echocardiography, and the Brazilian Department of Cardiovascular Imaging. Eur Heart J Cardiovasc Imaging 17:589–590. https://doi.org/10.1093/ehjci/jew025CrossRefPubMed Lancellotti P, Pibarot P, Chambers J et al (2016) Recommendations for the imaging assessment of prosthetic heart valves: a report from the European Association of Cardiovascular Imaging endorsed by the Chinese Society of Echocardiography, the Inter-American Society of Echocardiography, and the Brazilian Department of Cardiovascular Imaging. Eur Heart J Cardiovasc Imaging 17:589–590. https://​doi.​org/​10.​1093/​ehjci/​jew025CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Nachsorge nach kathetergestütztem perkutanen Aortenklappenersatz (TAVI)
verfasst von
Dr. Robert Michael Nechwatal
PD Dr. Kurt Bestehorn
Florian Leuschner
Prof. Dr. Andreas Hagendorff
Manju Guha
Axel Schlitt
Publikationsdatum
20.04.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Herz / Ausgabe Sonderheft 1/2021
Print ISSN: 0340-9937
Elektronische ISSN: 1615-6692
DOI
https://doi.org/10.1007/s00059-020-04915-1

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2021

Herz 1/2021 Zur Ausgabe

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.