Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 2/2024

26.01.2024 | Migräne | CME Zertifizierte Fortbildung

Migräne und mitochondriale Erkrankungen

Energiedefizit im Gehirn

verfasst von: Lucia Hämmerl, PD Dr. Torsten Kraya

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 2/2024

zum CME-Kurs Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Mitochondriale Erkrankungen (ME) sind vielschichtige Stoffwechselerkrankungen, die durch Genmutationen hervorgerufen werden und zu einer gestörten Energiegewinnung in den Mitochondrien der Zellen führen. Dabei reicht das klinische Spektrum von schweren Multiorganaffektionen im frühen Kindesalter bis hin zu milden monosymptomatischen Verläufen im Erwachsenenalter. Betroffen sind wegen des hohen Energieverbrauchs v. a. Gehirn, Herz- und Skelettmuskulatur. Kopfschmerzen im Allgemeinen und insbesondere Migräne treten bei Patient:innen mit ME überproportional häufig auf. Im Laufe der letzten Jahre wurden Gemeinsamkeiten im Pathomechanismus von ME und Migräne in zahlreichen biochemischen, genetischen und therapeutischen Studien in den Blick genommen, deren Ergebnisse einen dysfunktionalen Energiemetabolismus mit nachweisbarer mitochondrialer Schädigung als zentralen Aspekt in der Pathogenese der Migräne vermuten lassen. Diese Erkenntnisse sind sowohl für das bessere Verständnis von primären Kopfschmerzerkrankungen und ME als auch für die Optimierung diagnostischer und therapeutischer Abläufe wertvoll und sollten in der klinischen Praxis Anwendung finden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kornblum C et al (2021) Mitochondriale Erkrankungen, S1-Leitlinie. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie Kornblum C et al (2021) Mitochondriale Erkrankungen, S1-Leitlinie. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie
2.
Zurück zum Zitat Diener H‑C, Förderreuther S, Kropp P (2022) Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne, S1-Leitlinie, 2022, DGN und DMKG. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie Diener H‑C, Förderreuther S, Kropp P (2022) Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne, S1-Leitlinie, 2022, DGN und DMKG. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie
6.
12.
Zurück zum Zitat James SL, Abate D, Abate KH, Abay SM, Abbafati C, Abbasi N et al (2018) Global, regional, and national incidence, prevalence, and years lived with disability for 354 diseases and injuries for 195 countries and territories, 1990–2017: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2017. Lancet 392:1789–1858. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(18)32279-7CrossRef James SL, Abate D, Abate KH, Abay SM, Abbafati C, Abbasi N et al (2018) Global, regional, and national incidence, prevalence, and years lived with disability for 354 diseases and injuries for 195 countries and territories, 1990–2017: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2017. Lancet 392:1789–1858. https://​doi.​org/​10.​1016/​S0140-6736(18)32279-7CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Sangiorgi S, Mochi M, Riva R, Cortelli P, Monari L, Pierangeli G et al (1994) Abnormal platelet mitochondrial function in patients affected by migraine with and without auraCrossRef Sangiorgi S, Mochi M, Riva R, Cortelli P, Monari L, Pierangeli G et al (1994) Abnormal platelet mitochondrial function in patients affected by migraine with and without auraCrossRef
31.
Zurück zum Zitat Bendahan D, Desnuelle C, Vanuxem D, Confort-Gouny S, Figarella-Branger D, Pellissier JF et al (1992) 31P NMR spectroscopy and ergometer exercise test as evidence for muscle oxidative performance improvement with coenzyme Q in mitochondrial myopathies. Neurology 42:1203–1203. https://doi.org/10.1212/WNL.42.6.1203CrossRefPubMed Bendahan D, Desnuelle C, Vanuxem D, Confort-Gouny S, Figarella-Branger D, Pellissier JF et al (1992) 31P NMR spectroscopy and ergometer exercise test as evidence for muscle oxidative performance improvement with coenzyme Q in mitochondrial myopathies. Neurology 42:1203–1203. https://​doi.​org/​10.​1212/​WNL.​42.​6.​1203CrossRefPubMed
37.
Zurück zum Zitat Naegel S, Burow P, Holle D, Stoevesandt D, Heintz S, Thaele A et al (2021) Erenumab for migraine prevention in a patient with mitochondrial encephalopathy, lactate acidosis, and stroke-like episodes syndrome: A case report. Headache 61:694–696. https://doi.org/10.1111/head.14101CrossRefPubMed Naegel S, Burow P, Holle D, Stoevesandt D, Heintz S, Thaele A et al (2021) Erenumab for migraine prevention in a patient with mitochondrial encephalopathy, lactate acidosis, and stroke-like episodes syndrome: A case report. Headache 61:694–696. https://​doi.​org/​10.​1111/​head.​14101CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Migräne und mitochondriale Erkrankungen
Energiedefizit im Gehirn
verfasst von
Lucia Hämmerl
PD Dr. Torsten Kraya
Publikationsdatum
26.01.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-024-01622-8

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

Der Nervenarzt 2/2024 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGN

Mitteilungen der DGN

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 2/2024

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.