Skip to main content
Erschienen in: Die Urologie 2/2024

19.12.2023 | Makrohämaturie | Leitthema

Makrohämaturie im Kindes- und Jugendalter

verfasst von: PD Dr. med. Kay Latta

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Hämaturie fällt in der Regel nur bei einer Makrohämaturie früh auf. Diese ist im Kindesalter bei ca. der Hälfte der Betroffenen durch einen Harnwegsinfekt verursacht. In allen übrigen Fällen bedarf es einer sorgfältigen Diagnostik. Neben einer ausführlichen Anamnese besteht diese in der exakten Untersuchung des Urins (Mikroskopie, quantitative Bestimmung der Proteinurie mit Albumin [mg/g Kreatinin im Spontanurin]) und der Messung des Blutdruckes und schließt als primäre Bildgebung meist eine Sonographie ein. Eine invasive Diagnostik mittels Zystoskopie ist nur in Ausnahmen erforderlich. Ergeben sich Hinweise auf eine Glomerulonephritis, mag eine Nierenbiopsie indiziert sein. Bei Persistenz einer Mikrohämaturie für mehr als 6 Monate sollte ein Alport-Syndrom nachgewiesen oder ausgeschlossen werden. Auch das heterozygote Alport-Syndrom stellt eine mögliche Ursache einer chronischen Niereninsuffizienz dar.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Böhm M, Aufricht C (2011) Hämaturie im Kindesalter. Monatschr Kinderheilkd 159:675–686CrossRef Böhm M, Aufricht C (2011) Hämaturie im Kindesalter. Monatschr Kinderheilkd 159:675–686CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Halachmi S, David Kakiashvili D, Meretyk S (2006) A review on Hematuria in children. Sci World J 6:311–317CrossRef Halachmi S, David Kakiashvili D, Meretyk S (2006) A review on Hematuria in children. Sci World J 6:311–317CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Köhler H, Wandel E, Brunck B (1991) Acanthocyturia—a characteristic marker for glomerular bleeding. Kidney Int 40:115–120CrossRefPubMed Köhler H, Wandel E, Brunck B (1991) Acanthocyturia—a characteristic marker for glomerular bleeding. Kidney Int 40:115–120CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Fogazzi BG et al (2008) Urine erythrocyte morphology in patients with microscopic haematuria caused by a glomerulopathy. Pediatr Nephrol 23:1093–1100CrossRefPubMed Fogazzi BG et al (2008) Urine erythrocyte morphology in patients with microscopic haematuria caused by a glomerulopathy. Pediatr Nephrol 23:1093–1100CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Jais JP et al (2003) X‑linked Alport syndrome: natural history and genotype-phenotype correlations in girls and women belonging to 195 families: a “European Community Alport Syndrome Concerted Action” study. J Am Soc Nephrol 10:2603–2610CrossRef Jais JP et al (2003) X‑linked Alport syndrome: natural history and genotype-phenotype correlations in girls and women belonging to 195 families: a “European Community Alport Syndrome Concerted Action” study. J Am Soc Nephrol 10:2603–2610CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Gross O et al (2020) A multicenter, randomized, placebo-controlled, double-blind phase 3 trial with open-arm comparison indicates safety and efficacy of nephroprotective therapy with ramipril in children with Alport’s syndrome. Kidney Int 97:1275–1286CrossRefPubMed Gross O et al (2020) A multicenter, randomized, placebo-controlled, double-blind phase 3 trial with open-arm comparison indicates safety and efficacy of nephroprotective therapy with ramipril in children with Alport’s syndrome. Kidney Int 97:1275–1286CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Makrohämaturie im Kindes- und Jugendalter
verfasst von
PD Dr. med. Kay Latta
Publikationsdatum
19.12.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-023-02254-7

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

Die Urologie 2/2024 Zur Ausgabe

GeSRU

GeSRU

Aktuelles aus der DGU-Pressestelle

Aktuelles aus der DGU-Pressestelle

Berufspolitik BvDU

Berufspolitik BvDU

BvDU Kurz notiert

BvDU Kurz notiert

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.